zum Newsletter anmelden
 

Luxusgut Energie

Ach, waren das noch Zeiten, als man sich noch über die Maskenpflicht aufgeregt, nach Lockerungen gesehnt und auf der Suche nach etwas Normalität insgeheim die auferlegten Kontaktsperren missachtet hat. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges scheint das Thema „Corona“ kaum eine Rolle zu spielen. Nun dreht es sich nicht mehr um einen kleinen, unsichtbaren Feind, der manch einen Aluhutträger zu wilden Theorien und  rhetorischen Höchstleistungen motivieren konnte. Die Gefahr ist nun konkreter.

Die Bilder von Kriegstechnik, Leid und Zerstörung lassen wenig Interpretationsspielraum. Bei dem Ausmaß der Brutalität am Tatort „Ukraine“, die sich nur ansatzweise von einem behüteten Mitteleuropäer vorstellen lässt, wünscht man sich die Unwägbarkeiten der pandemischen Lage zurück – als das deutlich kleinere Übel.

Nun sehen wir uns mit Problemen einer ganz anderen, schlimmeren Dimension konfrontiert. Wie entwickelt sich diese undurchsichtige Lage wenige hundert Kilometer von der EU-Grenze entfernt? Steht Europa eine tiefgreifende Destabilisierung bevor? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkriegs oder gar eines atomaren Einsatzes? Auch ohne das Endspielszenario macht sich die Existenzangst breit.  Auch wenn sich die Kriegshandlungen ausschließlich auf das ukrainische Territorium konzentrieren, bringt der Konflikt einige Begleiterscheinungen mit sich, die unser aller Leben beeinflusst und nachhaltig verändern wird. Dieser Krieg ist eine geopolitische Zeitenwende, die bisher geltende europäische und internationale Sicherheitsordnung muss nun neu justiert werden. Das westliche Selbstverständnis, Konflikte eines Tages in Win-Win-Situationen umzuwandeln, hat keine Gültigkeit mehr. 

Von den ersten Tagen des Krieges an spüren wir, welche Machtstellung Russland als Energielieferant Europas hat. Vom Öl-Embargo angetrieben, schießt der Ölpreis durch die Decke und liegt Anfang Juni rund 113 % höher als noch im Jahr davor. Auch an der Gasbörse haben die neuesten Entwicklungen zu exorbitanten Preissprüngen beigetragen, sodass sich der durchschnittliche Gaspreis innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt hat. Noch dramatischer ist die Lage auf dem Strommarkt. Hier kostet eine Megawattstunde Strom inzwischen 174 Euro, was einem Plus von 241 % im Jahresvergleich entspricht. Dadurch müssen nicht nur die Verbraucher dieses Jahr tiefer in die Tasche greifen: Die hohen Energiekosten belasten auch die Industrie. In Verbindung mit den anhaltenden Lieferschwierigkeiten sehen viele Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit bedroht.

Auch an der Bauwirtschaft geht der Kelch „Kostenexplosion“ nicht vorüber. Die massiv gestiegenen Energiepreise lassen die Branche pessimistisch in die Zukunft blicken – und das bei immer noch vollen Auftragsbüchern. Denn fast die Hälfte der benötigten Energie für Baumaschinen und -geräte entfällt auf den Dieselkraftstoff. Hinzu kommen die gestiegenen Preise für Baumaterialien wie z. B. Stahl, Bitumen, Asphalt, Zement oder Holz. Dabei hat es nur jeder zweite Bauunternehmer geschafft, sich mit dem Auftraggeber auf eine Preisgleitung zu einigen, um auf den steigenden Kosten nicht sitzen zu bleiben. All das hat dafür gesorgt, dass die Deutsche Bauindustrie ihre Konjunktur-Prognose für 2022 kürzlich nach unten korrigiert hat. Trotz fulminanten Starts ins neue Jahr mit einem realen Umsatzplus von  9 % wird nun mit bescheidenen Null bis minus zwei Prozent gerechnet – falls es im Jahresverlauf nicht zu weiteren preistreibenden Verschärfungen kommt. 

Auch wenn sich die Inflation eines Tages legt, bleibt für die Bauwirtschaft die herausfordernde Aufgabe, die bestehende Rohstoffstrategie kritisch zu hinterfragen, um bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren. Nur so kann sich eine gesunde Branche auch unter widrigen Rahmenbedingungen behaupten.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen

Augen zu und durch?

Augen zu und durch

Blickt man auf die baukonjunkturelle Lage in der Republik, dann stellt man sich zwei Fragen: Kommen die relevanten Branchenindikatoren beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an und wenn ja – wann ist mit dem Erwachen des größten Bauherren Deutschlands aus der Lethargie zu rechnen? Es ist nämlich nicht lange her, dass die Ampel-Koalition sich heroisch auf die Brust schlagend versprach, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Fertiggestellt wurden im vergangenen Jahr rund 275.000 Wohneinheiten, etwa 250.000 sind für 2023 zu erwarten.

mehr lesen

Überreguliert

Überreguliert

Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine haben wir Geflüchtete aus Odessa in unserem Haus aufgenommen. Die dreiköpfige Familie, die wenige hundert Meter von einem Militärstützpunkt entfernt lebte, hat bereits in der ersten Nacht des Angriffs die volle Brutalität des Krieges hautnah miterlebt. Bei uns angekommen, fanden sie schließlich den herbeigesehnten Schutz eines freiheitlichen Rechtsstaates. Doch schon beim ersten Behördengang wurde uns klar, dass die suggerierte, grenzenlose Solidarität am Bürokratie-Fels des staatlichen Verwaltungsapparates zu zerschellen droht.

mehr lesen

Vom Boom in die Vollbremsung?

Vom Boom in die Vollbremsung

Die Konjunktur ist ein Auf und Ab. Mal geht es volkswirtschaftlich nach oben, mal tritt eine konjunkturelle Abkühlung ein. Nach zehn Jahren BIP-Wachstum in Folge ging 2020 die Wirtschaftsleistung Deutschlands erstmals zurück. Doch nicht im Bauhauptgewerge: hier stieg der Jahresumsatz um 4,9 % gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr später gab es eine weitere Steigerung um immerhin 1,0 %. In der Krise hat sich unsere Branche erneut als widerstandsfähig gezeigt, doch der diesjährige toxische Mix aus Preissteigerungen, Lieferschwierigkeiten, Zinserhöhungen und steigenden Lebenshaltungskosten für die Verbrauchen bringt nun auch die Bauwirtschaft ins schwierige Fahrwasser.

mehr lesen