zum Newsletter anmelden
 

Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Ein Blick in die Statistik zeigt deutlich, dass unser tugendhaftes Selbstbild als fleißiges Volk längst nicht mehr gerechtfertigt ist: Mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 34,7 Stunden machen uns nur noch die Dänen und Niederländer Konkurrenz in Punkto negative Arbeitsmoral. Vor 15 Jahren noch als faule Buh-Nation der Schuldenkrise abgestempelt, führen die Griechen heute mit einer 41-Stunden-Woche die europäische Rangliste an und arbeiten pro Kopf rund 650 Stunden mehr im Jahr als wir.

Wir beschäftigen uns lieber mit der Verbesserung der Work-Life-Balance – idealerweise mit einem nach Feng Shui ausgerichteten Arbeitsplatz. Während der demografische Wandel und der Fachkräftemangel eigentlich Diskussionen darüber anregen sollten, wie das Arbeitsvolumen im Land ausgeweitet werden kann, wird bei uns die flächendeckende Einführung der Vier-Tage-Woche heiß diskutiert. „Am Freitag gehört Vati mir“ wäre ein passender Slogan – angelehnt an den Schlachtruf der Gewerkschaften aus den 1950er Jahren. Auf dem Papier scheint dieses Konzept für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation darzustellen: Arbeitnehmer hätten mehr Zeit zur Regeneration, wären seltener krank und könnten Familie und Beruf besser miteinander verbinden. Arbeitgeber könnten wiederum von einer gesteigerten Produktivität und besseren Chancen bei der Fachkräftegewinnung profitieren. Allerdings müsste bei Beibehaltung der Wochenarbeitszeit die tägliche Arbeitszeit erhöht werden – eine ungesunde Arbeitsverdichtung, die sich in der Praxis vermutlich kontraproduktiv auswirken würde. Sollte die Vier-Tage-Woche jedoch mit einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich einhergehen, wäre die Begeisterung der Arbeitgeber verständlicherweise begrenzt. In einem Land wie Deutschland, wo Unternehmen bereits unter hohen Lohnkosten und Sozialabgaben leiden, wäre eine Erhöhung des Stundenlohns um 25 % ökonomisch heikel und kaum finanzierbar.

Gesamtwirtschaftlich lässt sich eines mit Sicherheit sagen: Arbeiten alle weniger, sind Einkommens- und Wohlstandseinbußen die logische Konsequenz. Wir sind noch weit davon entfernt, dass die erhoffte Durchdringung der digitalen Revolution und Automatisierung uns „Siesta-Arbeitszeiten“ ermöglichen könnte, wie sie einst der Ökonom John Maynard Keynes prophezeite. Im Jahr 1930 sagte der Brite voraus, dass der technologische Fortschritt die durchschnittliche Arbeitswoche bis zum Jahr 2030 auf 15 Stunden reduzieren würde. Und damit lag er fundamental falsch. Er erkannte nicht, dass mit der Entwicklung der Gesellschaft auch die Zahl der Grundbedürfnisse steigt, die befriedigt werden müssen. Konsum gibt es nicht umsonst – mögen die Maschinen der Zukunft noch so klug sein.

Um den Wünschen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer besser gerecht zu werden, sollte weniger über eine staatlich verordnete Vier-Tage-Woche diskutiert werden und stattdessen verstärkt über eine flexiblere Gestaltung des Arbeitsrechts. Die Bereitschaft der Unternehmen, sich auf neue Arbeitszeitmodelle einzulassen, zeigt sich bereits in ihrer Offenheit gegenüber Teilzeitarbeit und Homeoffice. Auf diese Weise könnten Menschen in jeder Lebensphase selbstbestimmt entscheiden, wie sie arbeiten möchten.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?