zum Newsletter anmelden
 

Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Ähnlich wie derzeit die Kaufkraft des einkommensschwächeren Teils der Bevölkerung schwindet, müssen sich auch Bund, Länder und Kommunen auf zurückgehende Steuereinnahmen einstellen. Die Gründe hierfür sind größtenteils hausgemacht. Die instabile geopolitische Lage und das schwache globale Umfeld treffen auf eine Regierung, die Hilferufe aus der Wirtschaft ignoriert und mit ihren Entscheidungen die Deindustrialisierung des Landes vorantreibt, anstatt durch besonnenes politisches Handeln dem stotternden Wirtschaftsmotor Starthilfe zu geben. Ein Familienvater würde bei steigenden Ausgaben den Sparstift ansetzen, Überstunden machen oder sich um eine Finanzspritze von außen bemühen. Die Ampel-Koalition baut die Sozialleistungen aus, als würde die Wirtschaft noch boomen, ruiniert mit ihrer Energiepolitik die eigene Industrie und drückt sich durch selbstauferlegte Kreditbeschränkungen vor notwendigen Maßnahmen zur Konjunkturbelebung. Die Taktik, den Sozialstaat noch weiter aufzublähen, erscheint auch deshalb zweifelhaft, weil ein großer Teil des budgetären Kuchens von denen mitgebacken wird, die gerade im Regen stehen gelassen werden – der Mittelstand des Landes. Etwas mehr Durchsetzungsbereitschaft, den enormen Investitionsrückstand des Landes abzubauen, würde sich für Unternehmen, Mitarbeiter, Bürger und den Staat als Steuererheber gleichermaßen lohnen.

Zudem stehen dem immer kleiner werdenden Haushaltsbudget perspektivisch weitere, schwer bezifferbare Ausgaben gegenüber. Die Folgen des Klimawandels kosten Geld, ebenso wie Maßnahmen zu seiner Verhinderung. Auch die militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland sowie die damit einhergehende stetige Aufrüstung Deutschlands sind Kosten, die vor wenigen Jahren noch nicht eingeplant waren. Will Deutschland also globaler Wohltäter, Sozialstaat und zugleich wehrfähige Wirtschaftsmacht sein, muss der Kuchen-Durchmesser wachsen – durch eine Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik, Umschichtungen bei sozialen Leistungen und eine Veränderung der Prioritäten.

Eine Lockerung der Schuldenbremse darf dabei kein Tabu darstellen. Bei einer aktuellen Verschuldung Deutschlands von 63 % des BIP – im Übrigen der zweitniedrigste Verschuldungsgrad unter den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern – erscheint eine Ausdehnung der Spielräume geboten, besonders wenn das Geld in notwendige Investitionen wie Digitalisierung, Energiewende, öffentliche Forschung sowie Wohnungs- und Infrastrukturbau gesteckt wird. So kann die Basis für eine moderne, wachstumsorientierte Volkswirtschaft gebildet und die Voraussetzung für zukünftigen Wohlstand geschaffen werden. Für den Staat genauso wie für seine Bürger.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?