zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Ausbildungsrekord in der Bauwirtschaft

Die Unternehmen haben zum Ausbildungsjahr 2020/2021 deutschlandweit insgesamt 14.146 neue Auszubildende eingestellt. Dies sind 3,4 % mehr als im Vorjahresvergleich und damit die höchste Anzahl an Auszubildenden seit über 15 Jahren. Insgesamt werden damit in der Bauwirtschaft derzeit 41.307 junge Menschen ausgebildet. "In der Krise zeigt die Bauindustrie ihre Stärke! Während die Ausbildungszahlen deutschlandweit insgesamt stark rückläufig sind, stellen unsere Unternehmen weiter auf hohem Niveau ein", sagt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.

"Insbesondere in den Monaten Oktober und November gab es noch einmal ein deutliches Plus bei den neu geschlossenen Ausbildungsverträgen. Ungeachtet des fortgeschrittenen Ausbildungsjahres suchen unsere Unternehmen immer noch händeringend nach weiteren Auszubildenden. Im Hoch- und Tiefbau kommen auf 100 Ausbildungsstellen aktuell gerade einmal 50 Bewerber/innen", kommentiert Babiel die von den Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) veröffentlichten Zahlen.

Wie bereits in der Finanzkrise zeigt sich die Bauindustrie auch in der Corona-Pandemie als äußerst resiliente und stabile Branche mit Zukunft. Dies wird nicht nur mit Blick auf die Ausbildungszahlen deutlich. Auch der vom IW Köln gerade erst veröffentlichte aktuelle MINT-Report zeigt: Während der Fachkräftebedarf über alle Branchen rückläufig ist, stellen die Bauunternehmen weiter auf hohem Niveau ein. Entsprechend ist die MINT-Lücke im Oktober 2020 im Vergleich zum Vorjahr ausschließlich in den Bauberufen gewachsen. Während die MINT-Lücke über alle Branchen um über 53 % zurückgegangen ist, ist sie in den Bauberufen um knapp 17 % angestiegen. Für die Bauunternehmen ist dies natürlich eine schlechte Nachricht. Aber alle diejenigen, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind oder sich überlegen, welches Studium sie wählen wollen, haben weiter hervorragende Job- und Verdienstaussichten in der Bauindustrie.

Weitere Artikel:

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022
Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (2021: 3,7 Mrd. Euro), einem EBITDA von 437 Mio. Euro (Vorjahr: 444 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 135 Mio. Euro (Vorjahr: 160 Mio. Euro) erfolgreich abschließen, auch wenn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine das Ergebnis negativ beeinflusste. Der Zeppelin Konzern erwartet auch im Jahr 2023 kriegsbedingte Belastungen.

mehr lesen

Peter Kramer wird CEO bei Swietelsky

Peter Krammer
Seit Jahresbeginn ist Peter Krammer Mitglied des Vorstands der Swietelsky AG. Mit 1. April 2023 löst er den Langzeit-CEO Karl Weidlinger ab. Dazu Aufsichtsratsvorsitzender Günther Grassner: „Wir haben uns für Peter Krammer entschieden, weil er nicht nur fachlich die bestqualifizierte Person für diese entscheidende Position im Konzern ist, sondern auch Swietelsky aus seiner früheren Tätigkeit sehr gut kennt und über ein solides internes Netzwerk verfügt. Wir sind überzeugt, dass Peter Krammer den Erfolgskurs von Swietelsky – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – langfristig sichert.“

mehr lesen

BTI und Berner Bau bündeln Kräfte

BTI und Berner Bau bündeln Kräfte
Die Berner Group erhöht die Schlagkraft im Bausegment in Deutschland. Aus BTI und der Berner Deutschland Bau Division wird ab Juni 2023 die neue Marke BTI by Berner - und damit gleichzeitig eines der größten B2B-Handelsunternehmen in der Baubranche auf dem deutschen Markt. Künftig werden rund 1.000 Mitarbeiter ihre Bauhandwerkskunden mit Befestigungsmaterialien, Werkzeugen, Chemie, Arbeitskleidung sowie vielen weiteren Produkten und Services ausstatten. Im Bereich individuelle Systemlösungen für die Dach- und Fenstermontage sowie für den Brandschutz gehört BTI by Berner zu den marktführenden Spezialisten.

mehr lesen

Schwacher Jahresstart für Baubranche

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 kalender- und saisonbereinigt um 5,8 % gesunken. Dabei fiel der Rückgang im Tiefbau mit -4,4 % geringer aus als im Hochbau mit -7,2 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 21,0 %. Einen größeren Rückgang zum Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben (-21,8 % gegenüber Januar 2008). Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang lag im Januar 2023 mit einem Volumen von 6,6 Mrd. Euro um 5,5 % unter dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Hilti steigert Umsatz um über 6 %

Hilti steigert Umsatz
Mit 10,0 % Wachstum in Lokalwährungen und 6,2 % in Schweizer Franken erreichte Hilti eine Umsatzsteigerung auf über CHF 6,3 Mrd. Das Betriebsergebnis lag mit CHF 731 Mio. um 13,7 % unter dem Allzeithoch von 2021. Gründe dafür sind der beispiellose Anstieg der Rohstoff-, Komponenten- und Transportkosten, die Abwertung des Euro und anderer Währungen gegenüber dem Schweizer Franken, die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie höhere Investitionen in Innovationen und die langfristige strategische Stärke der Hilti Gruppe.

mehr lesen

Rototilt stärkt den Vertrieb

Rototilt stärkt die Vertriebsorganisation
Aufgrund der hohen Nachfrage nach ihrem preisgekrönten Schnellwechslersystem QuickChange tätigt die Rototilt Group AB eine Reihe von Investitionen. Den drei Märkten Frankreich, Norwegen und Finnland wurde jeweils ein eigener Sales Manager zugeordnet. Als Geschäftsbereichsleiter für QuickChange übernimmt Hampus Jonsson auch die Leitung des neu gegründeten Teams.

mehr lesen

6,9 % weniger Baugenehmigungen in 2022

Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26.300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380.700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346.800 Wohnungen). In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Neuer Vertriebsleiter bei SMP

SMP Parts Vertrieb
Viktor Eberhardt heißt der neue Vertriebsleiter der SMP Parts GmbH in Kempen. Der 40-Jährige trat seine Stelle im Oktober 2022 an. Nach seiner Ausbildung zum Metallbauer und zum Kaufmann im Groß- und Einzelhandel sammelte er erste Berufserfahrungen als Konstruktionsschweißer bei verschiedenen Metallbaufirmen sowie anschließend im Vertrieb von gebrauchten Baumaschinen und Nutzfahrzeugen sowie dem entsprechendem Zubehör.

mehr lesen

Hansa-Flex übernimmt Knapheide

Hansa-Flex
Der Hydraulik-Spezialist Hansa-Flex übernimmt Anfang April - kartellrechtlicher Genehmigungen vorausgesetzt - die Firma Knapheide in Form eines strategischen Investments. Knapheide ist Lieferant von Hydrauliksystemen für namhafte deutsche Maschinenhersteller und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, die einen hohen zweistelligen Millionenumsatz realisieren. Aufgrund von Störungen in den globalen Lieferketten sowie Preissteigerungen bei den Energiekosten war Knapheide gezwungen, sich unter den veränderten Marktbedingungen neu aufzustellen.

mehr lesen