zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 9. Mai 2025

BIM-Nutzung bei Architekten steigt weiter

Mehr als jedes dritte Architekturbüro kennt die Arbeit mit der digitalbasierten Bau- und Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) aus eigener Erfahrung. Im Schnitt ist jedes siebte Projekt der BIM bereits vertrauten Architekturfirmen ein BIM-Projekt. Es ist daher wenig erstaunlich, dass die Planerzunft zuversichtlich ist, was die BIM-Verbreitung in der Branche angeht: Bis 2027 wird eine BIM-Penetrationsrate in der Architekturbranche von fast sechs Zehnteln erwartet. Das hängt nicht zuletzt mit den ambitionierten BIM-Vorsätzen der Büros zusammen, die der Methode bisher den Rücken gekehrt haben.

In die Studie von BauInfoConsult fließen 500 telefonische Interviews mit Architekturbüros, Bauunternehmen, Elektro- sowie SHK-Installationsfirmen in Deutschland ein. Dabei ging es um die Bekanntheit und konkrete Nutzung von Building Information Modeling – aber auch um die Erwartungen zur künftigen BIM-Nutzungsbreite in der Branche. Bei den Architekturbüros ist gleich beides am deutlichsten ausgeprägt – also sowohl die grundsätzliche Bekanntheit mit dem BIM-Konzept als auch die konkrete Nutzung von BIM-Anwendungen in der eigenen Arbeit.

Auch die Architekturbüros, die bisher noch nicht mit Bim gearbeitet haben, gehen davon aus, dass sie recht zeitnah damit beginnen werden – im Schnitt binnen gut zwei Jahren. Rechnet man die bereits bestehende Nutzerquote in der Stichprobe mit den Erwartungen der zukünftigen Nutzer zusammen, kommt man bis zum Jahr 2027 auf einen Anteil von Architektinnen und Architekten, die BIM nutzen, von 58 %.

Lücke zu den Verarbeitern groß

Damit preschen die Planerbetriebe merklich vor, was die BIM-Bereitschaft betrifft. Wird der Bau also schon in drei Jahren merklich digitaler? Andere Ergebnisse der Untersuchung gießen Wasser in den BIM-Wein, denn die Lücke bei der Verbreitung von BIM im Vergleich zu den befragten Verarbeitergewerken ist auffällig groß. So kennen etwa über zwei Fünftel der befragten Bauunternehmen NBIM, doch nur ein knappes Zehntel arbeitet selbst damit. Die Erwartungen der zukünftigen Verbreitung sind bescheiden und werden kaum höher angesetzt – doch immer noch sehr viel höher als bei den in der Studie ebenfalls beefragten Installationsberufe.

Hoffnungsschimmer: Wenn Bauunternehmen BIM einmal nutzen, dann gleich richtig

Immerhin machen die Bauunternehmen, die bereits zu BIM „bekehrt“ sind, für die Projekte den entscheidenden Unterschied: Ob sie mit BIM arbeiten oder nicht, ist für die Projekte, denen sie als Hauptunternehmer normalerweise ihren Stempel aufdrücken, entscheidend.

Und genau darin liegt der Knackpunkt. Offensichtlich gibt der Erfolg BIM recht: Sobald Bauunternehmen BIM nutzen, kommt es in jedem zweiten ihrer Projekte auch zur Anwendung. Somit trägt jeder Baubetrieb, der BIM eingeführt hat, gleichzeitig wesentlich zur Verbreitungsdynamik bei.

Weitere Informationen unter www.bauinfoconsult.de

Weitere Artikel:

12. Juni 2025
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland treibt die Zertifizierung seiner Transportbeton- und Kieswerke nach den Anforderungen des Concrete Sustainability Council (CSC) weiter voran: Neben der erfolgreichen Re-Zertifizierung der Werke in Berlin und Brandenburg, erhielten nun auch die Werke in Neubrandenburg und Roggentin in Mecklenburg-Vorpommern sowie das Werk im bayerischen Ingolstadt das CSC-Zertifikat in Gold. Darüber hinaus erhielten die Werke in Berlin/Brandenburg sowie auch Neubrandenburg und Roggentin die Zusatzmodule CO₂- und R-Beton.
11. Juni 2025
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Zur bauma 2025 in München verkündete die Arjes GmbH den offiziellen Start ihrer Vertriebs- und Servicepartnerschaft mit der Jürgen Kölsch GmbH – einem erfahrenen Spezialisten für Recyclingmaschinen mit starker Präsenz in Süd- und Südwestdeutschland. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die leistungsstarken Zweiwellenzerkleinerer von Arjes künftig mit einem langjährig etablierten Branchenkenner direkt zu den Anwendern der Industrie, Entsorgung und Baustoffaufbereitung zu bringen.
10. Juni 2025
Verstärkung im Xella-Management
Verstärkung im Xella-Management
Verstärkung im Xella-Management
Xella Deutschland verstärkt im Zuge seiner strategischen Vertriebsneuausrichtung das Managementteam: Daniel Stephan übernimmt ab sofort die Position des Head of Field Sales. In dieser Funktion verantwortet er künftig den Flächenvertrieb und berichtet direkt an Daniel Marczinkowsky, CEO Xella Deutschland GmbH. Zuletzt war der erfahrene Vertriebsprofi als Head of Sales New Installation bei der TK (Thyssen Krupp) Aufzüge GmbH tätig.
10. Juni 2025
Wärmepumpen-Anteil steigt
Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung steigt
Wärmepumpen-Anteil steigt
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 %) der knapp 76.100 im Jahr 2024 fertiggestellten Wohngebäude nutzen Wärmepumpen zur primären, also überwiegend für das Heizen eingesetzten Energie. Gegenüber 2023 stieg der Anteil um rund 5 Prozentpunkte, gegenüber 2014 (31,8 %) hat er sich mehr als verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Wärmepumpen kommen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz: In 74,1 % aller 2024 fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser wurde eine Wärmepumpe zur primären Heizenergie genutzt, deutlich seltener war der Einsatz in Mehrfamilienhäusern (45,9 %).
06. Juni 2025
Prefab
Studie: Beton dominiert beim Fertigteilbau
Prefab
Die Bauproduktion hinkt dem Bedarf dramatisch hinterher – nicht nur, aber auch wegen der langwierigen und teuren Bauprozesse. Die Baubranche sucht deshalb nach Lösungen, um besser, schneller und günstiger zu werden. Mehr Effizienz und Produktivität gehört insbesondere zu den zentralen Versprechen des Fertigteilbaus. Dass sogenannte 2D-Prefab-Elemente – in der Fabrik vormontierte Wände, Decken und Böden – in modernen Bauprojekten längst üblich sind, zeigt die neue Studie Prefab-Monitor von BauInfoConsult, die auf 500 Interviews mit Bauakteuren beruht. Bei den Materialien, die als Hauptbaustoff verwendet werden, gibt es einen eindeutigen Trend.
05. Juni 2025
Dolezych 90 Jahre
Vom Drahtseil zur Weltmarke: 90 Jahre Dolezych
Dolezych 90 Jahre
Das Jahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Dolezych GmbH & Co. KG: Der Dortmunder Spezialist für Seil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungssicherungstechnik feiert sein 90-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1935 durch Franz Dolezych hat sich das Familienunternehmen zu einem international agierenden Anbieter mit breitem Produktspektrum und umfassender technischer Kompetenz entwickelt. Heute zählt Dolezych mit acht Standorten weltweit und rund 650 Mitarbeitenden zu den führenden Unternehmen der Branche.
04. Juni 2025
Land- und Baumaschinenmechatronik
Land- und Baumaschinenmechatronik weiter im Aufwind
Land- und Baumaschinenmechatronik
„Ein noch nie dagewesenes Ergebnis“ – mit diesen Worten und großer Freude feiert die LandBauTechnik-Branche den neuen Rekord bei den Ausbildungsverhältnissen. Während sich die Zahl der handwerklichen Ausbildungsverhältnisse bundesweit mit einem minimalen Rückgang von –0,1 % nahezu stabil hält, entwickelt sich das Ausbildungsfeld des/der Land- und Baumaschinenmechatronikers/in weiterhin erfolgreich. Mit einem Plus von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr – das entspricht 246 zusätzlichen Ausbildungsverhältnissen – setzt die Branche ihren Erfolgskurs fort.
01. Juni 2025
Kiesel Würzburg
Mehr Platz für die Kiesel-Niederlassung Würzburg
Kiesel Würzburg
Seit vielen Jahren ist Kiesel mit der Niederlassung Würzburg in Thüngersheim vertreten und betreut von dort aus ihre Kunden in der Region Unterfranken. Für Februar 2026 ist der Umzug in die neuen Räumlichkeiten im circa 20 Minuten entfernten Waldbrunn geplant. Der offizielle Spatenstich zum Neubau im Gewerbegebiet Waldbrunn erfolgte am 08.05.2025, gemeinsam mit allen Beteiligten, darunter Geschäftsführer der Kiesel GmbH und Kiesel Süd GmbH, die Bau- und Projektleiter Generalunternehmers Bickhardt Bau, der Bürgermeister sowie Verantwortliche des Bauamts von Waldbrunn.
30. Mai 2025
JCB Wasserstoffmotor
JCB erhält EU-Zulassung für Wasserstoffmotor
JCB Wasserstoffmotor
JCB hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in seinem Wasserstofftechnologie-Programm erreicht: Die EU hat die erste vollständige Typgenehmigung für den Einsatz seines Wasserstoffmotors in mobilen Maschinen, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind (sogenannte NRMM – Non-Road Mobile Machinery), erteilt. Dies bedeutet, dass der Wasserstoffmotor nun in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in weiteren Regionen, die EU-Typgenehmigungen anerkennen – wie etwa dem EWR- und EFTA-Raum – verkauft und in Maschinen sowie OEM-Ausrüstungen eingesetzt werden darf.