zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 2. Juli 2024

Baubarometer: Bauunternehmen rechnen 2024 mit Umsatzsteigerung

Die derzeitigen Schwierigkeiten der Baubranche sind bekannt: Hohe Baukosten und erhebliche Investitionshürden dämpfen die Neubaunachfrage. Im Bestand führt das von vielen kritisierte Gebäudeenergiegesetz zu Attentismus bei der energetischen Sanierung. Und auch die Fachkräfte- und Nachwuchssituation der Bauunternehmen ist alles andere als rosig. Die Umsatzerwartungen im Bauhauptgewerbe sind dennoch bemerkenswert stabil bis leicht optimistisch. Das zeigt die Baubarometer-Befragung zur Jahresanalyse von BauInfoConsult. Wie kommt es zu der Zuversicht der Bauunternehmen?

Im Verlauf des zweiten Quartals 2024 hat das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut BauInfoConsult deutschlandweit unter anderem 100 Bauunternehmen in telefonischen Interviews zu ihren Erwartungen an die Umsatzentwicklung ihres Unternehmens für das Gesamtjahr befragt. Das Ergebnis zeigt: Fast jede zweite Baufirma geht von einem Ergebnis aus, das dem des Vorjahrs in etwa entspricht. Ein starkes Drittel (38 Prozent) geht von einer Umsatzsteigerung aus (überwiegend im moderaten Bereich von bis zu 5 %).

Auffällig ist vor allem die Gelassenheit der Bauunternehmen angesichts der herausfordernden Marktsituation. Nur ein gutes Zehntel erwartet Umsatzeinbußen gegenüber dem Vorjahr – und zwar vornehmlich einen vergleichsweise leichten Rückgang (bis zu 5 %). Extreme Erwartungen – etwa von Umsatzrückgängen oder Steigerungen im zweistelligen Prozentbereich – gibt es bemerkenswerter Weise überhaupt nicht.

Die alles in allem zwar nicht enthusiastische, aber unterm Strich doch positiv-gelassene Haltung der Bauunternehmen steht in deutlichem Kontrast zu den immer lauter werdenden Warnungen von Verbänden und Wirtschaftsinstituten, die unter Hinweis auf die schwache Genehmigungsentwicklung einen Einbruch der Bautätigkeit befürchten. Ein wesentlicher Grund für die Gelassenheit der Bauakteure lässt sich in ihren Nachfrageerwartungen an die nahe Zukunft finden: So rechnen die deutschen Bauunternehmen vor allem mit mehr Nachfrage in verschiedenen Sanierungssegmenten – und dazu vor allem im Osten, Süden und Westen auch im Neubau.

Über die Untersuchung

Die Ergebnisse der Befragung unter 500 Marktakteuren wie Bauunternehmen, Architekturbüros, Dach-, Maler-, Trockenbau- und SHK-Handwerksbetrieben sowie 65 Herstellern von Baustoffen und Installationsmaterialien fließen in die „Jahresanalyse Deutschland 2024/2025“ von BauInfoConsult ein, die umfassende Baukonjunktur- und Bautrendstudie von BauInfoConsult zu den aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Installationsbranche in Deutschland.

Weitere Artikel:

23. Januar 2025
Neue Führung bei Würth
Veränderung in der Konzernführung bei Würth
Neue Führung bei Würth
Zum 01. Februar 2025 setzt sich die Konzernführung der Würth-Gruppe neu zusammen: Dr. Jan Allmann (41), Mitglied der Konzernführung, verlässt auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen den Konzern. Seit seinem Eintritt in die Würth-Gruppe im Jahr 2016 hat Dr. Jan Allmann zum erfolgreichen Wachstum der Würth-Gruppe beigetragen. „Für diesen Einsatz und seine Leistung sind wir ihm dankbar und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute“, so Sebastian Würth, Vorsitzender des Beirats der Würth-Gruppe.
22. Januar 2025
Messe BAU
Messe München blickt auf erfolgreiche BAU zurück
Messe BAU
In Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft zeigt sich die BAU als Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme als Hoffnungsträger der Branche. Trotz Verkürzung um einen Messetag informierten sich über 180.000 Besucher (2023: 190.000) von 13. bis 17. Januar auf dem ausgebuchten Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.230 Aussteller (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder). Neben der Anzahl der teilnehmenden Länder erreicht auch der internationale Anteil der Aussteller mit 52 % einen neuen Spitzenwert.
21. Januar 2025
DataForm.Work
Peri und DataB gründen Joint Venture
DataForm.Work
Die Peri SE (Weißenhorn, Deutschland) und die DataB GmbH (Biedermannsdorf, Österreich) haben zum 7. Januar 2025 das Joint Venture DataForm.Work GmbH gegründet. Beide Partner halten an dem Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Biedermannsdorf (Österreich) jeweils 50 %. Die Rolle des Geschäftsführers der DataForm.Work GmbH übernimmt René Østergård. Der dänische Ingenieur bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner fast 10-jährigen Tätigkeit bei Peri mit.
21. Januar 2025
Gründung der Schüttflix Grou
Neue Plattform für Kreislaufwirtschaft gegründet
Gründung der Schüttflix Grou
Über 70 % aller Abfälle in Deutschland stammt aus dem Bau- und Abbruchgewerbe. Damit ist der Bausektor einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, und IK Umwelt, führender Entsorgungs- und Recyclingspezialist im Nordwesten Deutschlands, bündeln nun gemeinsam mit der Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe ihre Kräfte und schließen sich unter dem Dach der neu gegründeten Schüttflix Group zusammen - für eine ökologisch-effiziente Baubranche.
20. Januar 2025
Bauunternehmer-Tage
Layher Bauunternehmer-Tage starten in Berlin
Bauunternehmer-Tage
Kompakte Impulsvorträge sowie Erfahrungsaustausch im Fokus: In Kürze finden wieder die Bauunternehmer-Tage von Layher statt. Damit greift der Systemgerüstspezialist aktuelle Branchenthemen rund um den Bereich Gerüstlösungen für Baustellen auf – und vermittelt konkrete Tipps. Zu den Referenten zählen sowohl Experten aus der Praxis als auch Layher Spezialisten. Zeit für den wichtigen Erfahrungsaustausch unter Branchenkollegen in entspannter Atmosphäre kommt ebenfalls nicht zu kurz. Den Auftakt macht in dieser Saison wieder der Bauunternehmer-Tag in Berlin am 20. Februar 2025. Als Location dient das „Stadion an der Alten Försterei“ – inklusive Führung durch die traditionsreiche Spielstätte.
16. Januar 2025
Bergmann
Bergmann erweitert Händlernetzwerk
Bergmann
Neuer Markt, neuer Partner: Ab Januar 2025 erweitert Bergmann sein Händlernetzwerk um die renommierte BIA Group und setzt damit einen weiteren Meilenstein in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens. Als neuer Partner übernimmt BIA den Vertrieb der Bergmann-Dumper auf dem belgischen Markt – eine Zusammenarbeit, die das Produktportfolio von BIA perfekt ergänzt und Bergmanns Präsenz in einem dynamischen Markt stärkt.
17. Januar 2025
Wasserstoffmotor zugelassen
JCB meldet Zulassung des Wasserstoff-Verbrennungsmotors
Wasserstoffmotor zugelassen
JCB hat bei der Entwicklung des weltweit ersten Wasserstoff-Verbrennungsmotors einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Land- und Baumaschinenhersteller teilt mit, dass die Zulassungsbehörden den kommerziellen Einsatz in Maschinen genehmigt haben. JCB ist der erste Baumaschinenhersteller, der einen voll funktionsfähigen, mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor entwickelt hat. Ein Team von 150 Ingenieuren hat über drei Jahre lang an diesem spannenden, 100 Millionen Pfund Entwicklungsprojekt gearbeitet.
15. Januar 2025
Würth Umsatz 2024
Würth-Gruppe: Umsatz auf Vorjahresniveau
Würth Umsatz 2024
Die Würth-Gruppe schließt nach vorläufigem Jahresabschluss 2024 mit einem Umsatz von 20,2 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Rückgang von 0,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Währungen sind es -0,4 %. Bedingt durch den Umsatzrückgang und Kostensteigerungen liegt das vorläufige Betriebsergebnis bei 900 Millionen Euro und damit unter dem Vorjahr. Gleichwohl erwarten wir in der Konzernbilanz 2024 einen Anstieg des Eigenkapitals auf 9,2 Milliarden Euro (31.12.2023: 8,8 Milliarden Euro).
15. Januar 2025
BIP 2024 sinkt
Wirtschaft 2024 erneut leicht geschrumpft
BIP 2024 sinkt
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2024 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,2 % niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland ebenfalls 0,2 %. "Konjunkturelle und strukturelle Belastungen standen im Jahr 2024 einer besseren wirtschaftlichen Entwicklung im Wege", sagte Ruth Brand bei der Pressekonferenz "Bruttoinlandsprodukt 2024 für Deutschland" in Berlin. "Dazu zählen zunehmende Konkurrenz für die deutsche Exportwirtschaft auf wichtigen Absatzmärkten, hohe Energiekosten, ein nach wie vor erhöhtes Zinsniveau, aber auch unsichere wirtschaftliche Aussichten. In diesem Umfeld schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut", so Brand weiter.