zum Newsletter anmelden
 

Montag, 17. Februar 2025

Develon ordnet Händlernetz in Österreich neu

Develon, ein führender Anbieter von Baumaschinen, gibt die Neuordnung seines Händlernetzes für Verkauf, Service, Ersatzteile und Vermietung in Österreich bekannt. So wird In Ostösterreich die Zusammenarbeit mit Eisenwagen aus Himberg bei Wien weiter ausgebaut, während in Westösterreich die BAU Baumaschinen Handels GmbH als Händler die Kundenbetreung für Develon übernimmt.

Eisenwagen wurde zum Exklusiv-Händler in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten ernannt. Als alleiniger Develon-Vertreter übernimmt Eisenwagen in diesen Regionen den Verkauf, den Service, das Ersatzteilgeschäft und die Vermietung des gesamten Develon-Sortiments.

„Danke an Develon für das Vertrauen der letzten Jahre und auch für die Zukunft. Wir werden den eingeschlagenen Wachstumskurs konsequent fortsetzen“, erklärte Wolfgang Eisenwagen, Inhaber der Eisenwagen Baumaschinen GmbH. „Gerade die vielen Innovationen – beispielsweise die transparente Radlader-Schaufel – faszinieren unsere Kunden immer wieder und schaffen sofort Mehrwert. Das Geschäft mit DEVELON bauen wir weiter aus. Gleichzeitig stärken wir den Service, denn Verlässlichkeit ist für uns eines der Grundprinzipien. Zum Januar 2025 haben wir weitere Servicetechniker eingestellt, um unseren Kunden schnell, unkompliziert und professionell vor Ort helfen zu können“, so Eisenwagen weiter.

Develon-Maschinen überzeugen im Einsatz

In Westösterreich übernimmt die BAU Baumaschinen Handels GmbH mit ihrem Standort in Telfs/Tirol ab dem 1. Januar 2025 den Vertrieb, Service, Ersatzteilhandel und die Vermietung für Develon als neuer exklusiver Händler in den Regionen Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Die Betreuung der Kunden erfolgt von Telfs aus. Mit der Intensivierung der Zusammenarbeit wollen die Partner weitere zufriedene Kunden gewinnen und das Wachstum in Westösterreich vorantreiben.

„Unsere Zusammenarbeit mit Develon ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Daher haben wir uns entschieden, insbesondere mit den Heavy-Maschinen das Geschäft in Westösterreich weiter auszubauen, denn die Develon-Maschinen überzeugen täglich im Einsatz. Mit der erweiterten Verantwortung für Develon in Westösterreich können wir noch besser auf die Wünsche unserer Kunden vor Ort eingehen“, sagte Christoph Schadenfroh, Geschäftsführer der BAU Baumaschinen Handels GmbH.

Stärkung der Marktstellung in Österreich

Andreas M. Lohner, Develon-Vertriebsleiter DACH & Osteuropa und Geschäftsführer Deutschland, betonte, dass mit diesen beiden professionellen Baumaschinen-Partnern eine ideale Lösung für alle Kunden in Österreich gefunden wurde. „Es freut mich, dass beide Händler hervorragend miteinander harmonieren, die gleichen Ziele verfolgen und sich für unser gesamtes Sortiment einsetzen. Sie werden eine nahtlose Zusammenarbeit über die jeweiligen Gebietsgrenzen hinweg sicherstellen. Damit wird es uns gelingen, unsere Marktstellung in den Bereichen Gewinnung, Hoch- und Tiefbau, Recycling, Industrie und Forstwirtschaft weiter auszubauen“, erklärte Lohner abschließend.

Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Weitere Artikel:

17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
17. April 2025
Zeppelin
Zeppelin mit neuem Umsatz-Rekord auf der bauma
Zeppelin
Die bauma 2025 in München war weit mehr als eine Messe – sie wurde zum Stimmungsbarometer der gesamten Baubranche. Rund 600.000 Besucher strömten vom 7. bis 13. April auf das Gelände, wo innovative, nachhaltige und digitale Technologien rund um Baumaschinen im Fokus standen. Mitten im Geschehen: die Zeppelin Baumaschinen GmbH, die nicht nur einen neuen Umsatz- und Verkaufsrekord aufstellte, sondern auch mit einer beeindruckenden Markenwelt, spektakulären Exponaten und einem starken Teamspirit überzeugte.
13. April 2025
Leonhard Weiss
Leonhard Weiss feiert 125-jähriges Bestehen
Leonhard Weiss
Mit 7.700 Beschäftigten und 32 Standorten allein in Deutschland zählt Leonhard Weiss heute zu den größten Bauunternehmen in der Bundesrepublik. Das Unternehmen mit seinen Hauptsitzen in Göppingen und Satteldorf generierte in den drei Geschäftsbereichen Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau sowie Ingenieur- und Schlüsselfertigbau über 2,5 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024. In diesem Jahr feiert das familiengeführte Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen und blickt zurück: Aus kleinsten Anfängen als klassischer Gleisbauer zum europäisch ausgerichteten Komplettanbieter für Bauprojekte.
08. April 2025
Lehnhoff
Lehnhoff baut neue Logistikhalle
Lehnhoff
Am Standort Baden-Baden investiert die Lehnhoff Hartstahl GmbH in eine neue, hochmoderne Logistikhalle, um die Lagerung und Verfügbarkeit seiner Produkte weiter zu verbessern. Für den Bau setzt das Unternehmen auf regionale Expertise und arbeitet mit der Weiss GmbH aus Baden-Baden zusammen, einem langjährigen Partner im Tief- und Straßenbau.
16. April 2025
Atlas und Develon
Atlas und Develon kooperieren bei Umschlagmaschinen
Atlas und Develon
Develon und Atlas bündeln ihre Kräfte: Mit einem neuen Partnerschaftsvertrag legen die beiden renommierten Unternehmen den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Material Handling. Ziel ist es, das Produktspektrum zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und gemeinsam innovative Maschinenlösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln.
15. April 2025
Briggs & Stratton
Neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton
Briggs & Stratton
Sören Kalitta ist seit 1. März neuer Key Account Manager DACH bei Briggs & Stratton in Deutschland. Er berichtet direkt an Sales Director Patrick Limberg. Kalitta tritt die Nachfolge von Marlon Treptow an, der nach beeindruckenden 37 Jahren bei Briggs & Stratton am 1. Mai 2025 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
11. April 2025
Wohnungsbau-Tag 2025
Wohnungsbau-Tag 2025 sendet Aufbruchsignal
Wohnungsbau-Tag 2025
Perfektes Timing für den diesjährigen Wohnungsbau-Tag: Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages lud die Branche Politik, Verbände und Wissenschaft ein, um über den „Bauplan D 2030“ zu diskutieren. Denn die Herausforderungen für die neue Bundesregierung, die Bauwirtschaft und die heimische Baustoffindustrie sind gewaltig. In Deutschland fehlen derzeit 550.000 Wohnungen, während der Bausektor sich mühsam aus der der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg herausarbeitet.
14. April 2025
Wolff & Müller
Wolff & Müller erzielt in 2024 über 1 Mrd. Euro Umsatz
Wolff & Müller
2024 war ein herausforderndes Jahr für die Baubranche. Die allgemeine Wirtschaftskrise und die hohen Zinsen haben vor allem den Wohnungsbau und den gewerblichen Hochbau belastet. Im Bauhauptgewerbe ging der Umsatz real um etwa 3,5 % zurück. „Angesichts dieses Marktumfeldes sind wir mit unserem Geschäftsjahr 2024 zufrieden“, sagt Dr. Roland Bosch, Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding. „Unsere betriebswirtschaftliche Leistung ist mit 1,036 Mrd. Euro im Vergleich zu den 1,114 Mrd. Euro des Vorjahres weitgehend stabil geblieben. Zudem ist es uns gelungen, deutlich profitabler zu werden.“