zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 10. Juni 2021

IG Bau fordert höhere Sanierungsquote

Vor dem Hintergrund der Debatte um ein Klimaschutzgesetz fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) deutlich mehr Anstrengungen bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. „Mehr als die Hälfte der rund 19 Mio. Wohngebäude in Deutschland wurde gebaut, bevor überhaupt die erste Wärmeschutzverordnung in Kraft trat. Viele Altbauten haben noch immer eine katastrophale CO2-Bilanz. Wenn die Sanierung nicht rasch Fahrt aufnimmt, dürfte der Gebäudesektor die verschärften Klimaziele weit verfehlen“, sagt Gewerkschaftschef Robert Feiger.

Nötig sei eine Verdopplung der Sanierungsquote im Bestand von derzeit einem auf zwei Prozent jährlich. Hierfür müsse die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) auf 7 Mrd. Euro pro Jahr erhöht werden.

Der aktuelle Referentenentwurf des Klimaschutzgesetzes sieht vor, die Treibhausemmissionen im Gebäudebereich von 118 Mio. t im vergangenen Jahr auf 67 Mio. t im Jahr 2030 zu senken – eine Reduzierung von 43 %. Die IG Bau kritisiert, dass für die Umsetzung dieses Ziels bislang klare Vorgaben fehlten. „Neben der CO2-Bepreisung und einer möglichen Solardach-Pflicht ist es entscheidend, dass Hauseigentümer viel mehr als bisher sanieren. Dafür ist dringend ein Ausbau der KfW-Förderprogramme notwendig“, so Feiger.

Mit Blick auf die Diskussion um die Verteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern macht der Gewerkschafter deutlich: „Klimaschutz ist nicht zum Nulltarif zu haben. Die Lasten müssen aber sozial gerecht und fair geteilt werden. Es darf nicht sein, einseitig die Mieterseite zu belasten.“ Das Wohnen sei in den vergangenen Jahren enorm teuer geworden. Die Schmerzgrenze für Mieter, aber auch für viele Eigenheimbesitzer sei längst erreicht. Alles, was jetzt in puncto Klimaschutz bei Gebäuden passiere, müsse sozial verträglich sein. Das gelte gerade auch beim Thema Sanierungen. Die Modernisierungsumlage müsse deshalb befristet und von aktuell acht Prozent auf vier Prozent abgesenkt werden.

Der IG Bau-Chef sieht zugleich die Baubranche in der Pflicht: „Um Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen, braucht es Arbeitskräfte, die entsprechend qualifiziert werden müssen und dauerhaft in der Branche bleiben.“ Gerade in Betrieben ohne Tarifbindung und Betriebsrat hapere es oft an der Weiterqualifizierung und damit am Wissen darüber, wie Klimaschutz am Bau optimiert werden könne. Das fange oft schon beim Umgang mit Messgeräten an und reiche bis zum fehlenden Know-how bei neuesten Umweltschutztechniken.

Zudem stelle der hohe Bedarf an Fachkräften derzeit eine schwerwiegende Herausforderung für die Branche dar. Dagegen lasse sich jedoch, so Feiger, mit besseren Löhnen und attraktiveren Arbeitsbedingungen vorgehen. „Ohne zusätzliche Fachleute wird es angesichts überquellender Auftragsbücher im Wohnungs- und Verkehrswegebau nicht genügend Klima-Sanierungen geben.“ Die Politik habe jetzt die Aufgabe, maßgeschneiderte Förderprogramme unter Nutzung der Strukturen etablierter tariflicher Brancheneinrichtungen aufzulegen. So könnten Arbeitsplätze gesichert und die Lasten der Klimapolitik sozial gerecht abgefangen werden.

Dabei könne auch beim Bau selbst deutlich mehr CO2 eingespart werden. Ein wichtiges Stichwort sei eine bessere Wiederverwendung von Baumaterialien. Dadurch ließen sich unter bestimmten Voraussetzungen Betonelemente ein zweites Mal verbauen – insbesondere bei „einfacheren“ Konstruktionen wie Sporthallen oder Supermärkten. Auch vom Mauerwerk bis zum Dachziegel könnten zahlreiche Rohstoffe und damit Ressourcen recycelt werden.

Weitere Artikel:

Reges Interesse am Kann-Forum 2024

Kann-Forum 2024
„Wissen vereinen. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto hatte der Spezialist für Außenanlagen am 20. März 2024 zum diesjährigen Kann-Forum eingeladen. Rund 250 GaLaBauer, Baustoffhändler sowie Garten- und Landschaftsplaner nutzten in der Stadthalle Troisdorf die Gelegenheit zum Wissenstransfer und Diskurs. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit.

mehr lesen

Entspannung in Sicht?

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 % und im Tiefbau um 2,9 % zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 0,9 %. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,5 % ab, im Tiefbau stieg er dagegen um 2,8 %. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 4,0 % über dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Heidelberg Materials übernimmt Elbe Decken

Heidelberg übernimmt Elbe
Die Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co.KG hat das Unternehmen Elbe Spannbeton-Fertigdecken in Vockerode übernommen. Elbe Decken wurde 1994 gegründet und seit 2012 als mittelständisches Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf serielles Bauen und stellt Spannbeton-Fertigdecken her, die deutschlandweit vor allem im gewerblichen Bau, aber auch Segment Wohnungsbau, eingesetzt werden.

mehr lesen

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen

Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am heutigen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 % im Westen und 4,95 % im Osten dazu. Die Laufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr soll in Ost wie West 1.080 Euro betragen, die anderen Lehrjahre werden ähnlich angehoben.

mehr lesen

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen