zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 26. September 2023

Max Wild eröffnet Mietpark

Bagger, Radlader und Rüttelplatten: Diese und weitere Baumaschinen gibt es bei Max Wild einfach und flexibel zur Miete, und zwar im neuen Geschäftsfeld „DER MIETPARK“. Am Hauptsitz in Berkheim, Baden-Württemberg, vermieten die Profis ohne Grenzen moderne und top gepflegte Mini- und Kompaktbaumaschinen inklusive Anbaugeräte. Baufirmen und Gartenbaufirmen finden bei Max Wild für jede Auftragslage die passenden Maschinen. Aber auch für private Garten- oder Bauarbeiten stehen Bagger und Co. bereit. Besonders praktisch: Auf Wunsch liefert Max Wild die Maschinen direkt zur Baustelle.

„Ich freue mich ganz besonders über unseren neuen Mietpark und dass wir Firmen, aber auch den Menschen hier in der Region einen besonderen Service bieten können. Sei es für gewerbliche Bauarbeiten oder auch für die private Gartenaktion, zum Beispiel um einen Teich auszubaggern“, erklärt Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter Fuhrpark- und Gerätemanagement der Max Wild GmbH. Max Wild stellt die Mini- und Kompaktbaumaschinen zur Verfügung und kümmert sich um deren Pflege und Wartung.

Baumaschinen flexibel mieten

Im Mietpark von Max Wild finden Gewerbe- und Privatkunden für nahezu jeden Einsatz die passende Baumaschine: von Baggern und Minibaggern über Radlader bis hin zu Rüttelplatten. „Sie sind damit besonders flexibel – je nach Baustelle und Anforderung“, so Luka Nikolozo, Mietparkleiter bei Max Wild. So funktioniert das Mieten: Auf der Website www.maxwild.com/service/mietpark füllen Kunden das Online-Formular aus, innerhalb von zwölf Stunden erhalten sie eine Rückmeldung von Max Wild und erhalten die Baugeräte für den gewünschten Zeitraum. Entweder die Kunden holen ihre gemieteten Maschinen bei Max Wild ab, oder lassen sie sich direkt vor Ort auf die Baustelle liefern. „Die Lieferung der Baumaschinen ist ein regionaler Service von uns“, ergänzt Luka Nikolozo.

Der Impuls für das neue Geschäftsfeld „DER MIETPARK“ kam direkt aus der Branche. „Es kamen in der Vergangenheit immer wieder Kunden auf uns zu mit der Anfrage, ob wir unsere Geräte und Baumaschinen auch vermieten. Und wir kennen es aus eigener Erfahrung: Je nach Baustelle fehlt dann genau die eine passende Maschine für den Einsatzzweck. Mit unserem neuen Mietpark wollen wir dem entgegenwirken, damit alle für ihre Bauarbeiten das passende Gerät finden“, erklärt Daniel Wild.  

Kein Stress mit Bauschutt und Bodenaushub

Sind die Arbeiten mit den gemieteten Baumaschinen erledigt, bleiben nicht selten Bauschutt und Bodenaushub, die entsorgt werden müssen. Auch hier kommen die Profis ohne Grenzen ins Spiel. An acht Baustoff-Recyclingplätzen, unter anderem in Eichenberg, Illerkirchberg und Affing bei Augsburg, nimmt Max Wild Bauschutt und Bodenaushub an. Auf dem firmeneigenen Entsorgungszentrum in Eichenberg steht eine nassmechanische Aufbereitungsanlage, auch Bodenwaschanlage genannt. Sie arbeitet mineralische Bauabfälle und Bodenaushub auf und recycelt diese. Rund 97 % des Input-Materials wird in der Recyclinganlage von Max Wild zu zertifizierten Sekundärbaustoffen aufbereitet.

Geschäftsbereich erweitert

Mit „DER MIETPARK“ hat Max Wild seinen Geschäftsbereich Maschinen/ Technik konsequent erweitert, zu dem auch die Gebrauchtmarktbörse und „DIE WERKSTATT“ gehören. In seiner Gebrauchtmarktbörse bietet Max Wild verschiedene gebrauchte Lkw, Pkw sowie Baumaschinen zum Kauf. „Alle unsere Fahrzeuge und Maschinen sind technisch gewartet und verfügen über eine Servicehistorie. Zudem bauen wir die Modelle nach individuellen Wünschen um oder statten sie mit zusätzlichen Features aus“, erklärt Dominik Barabeisch, Leitung Gebrauchtmaschinen Fuhrpark- und Gerätemanagement bei Max Wild. Die Gebrauchtmarktbörse kauft auch gebrauchte Geräte und Maschinen an.

Die hochmoderne Werkstatt für Pkw, Lkw, Tieflader, Baumaschinen und Spezialfahrzeuge mit zertifizierter EXC3 Stahlbau-Abteilung ist offen für alle. Ob privater Pkw-Besitzer, Spedition, landwirtschaftlicher Betrieb, Bauunternehmen oder Garten- und Landschaftsbauer – alle Fahrzeuge sind bei Max Wild in den besten Händen. „DIE WERKSTATT“ hat sich auf E-Mobilität ausgerichtet und verfolgt auch im Betrieb einen nachhaltigen Gedanken: Sie wird ausschließlich mit Erdwärme betrieben und zu über 70 Prozent mit Strom aus den eigenen Solaranlagen versorgt. Eine große Zisterne liefert Wasser für die Kühlung und die Waschanlage. Darüber hinaus arbeitet die neue Werkstatt mit einer Wasserrecycling-Quote von über 80 %.

Weitere Artikel:

Prognose Gewerbebau 2025

Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

mehr lesen

Partnerschaft zwischen Kramer und Kiesel

Kiesel und Kramer
Die Kiesel Group ist Systempartner in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie. Als ein europaweit agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen agiert das Unternehmen in vier strategischen Geschäftsfeldern: Handel, Hersteller, Coreum und Beteiligungen. Im Bereich Handel wird Kiesel Trade demnächst Vertriebspartner von Kramer - ab dem 1. Januar 2024 vertreibt das Unternehmen die blaue Industrielinie für die Umschlagindustrie exklusiv.

mehr lesen

Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am Freitag auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen beim Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder haben beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern.

mehr lesen

Vorschau VDBUM-Großseminar 2024

VDBUM Großseminar
„Menschen, Maschinen, Machen“ ist das Motto des kommenden VDBUM-Großseminars 2024, das vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen abgehalten wird. Die Veranstaltung, zu der über 1.100 Besucher erwartet werden, ist geprägt von einem breitgefächerten Vortragsprogramm und deutlich mehr Raum zum Netzwerken. Erstmals erhalten die Teilnehmenden ein Mitspracherecht bei der Vergabe des VDBUM-Förderpreises.

mehr lesen

Hilti eröffnet Innovationszentrum

Hilti Innovationszentrum
Mit dem neuen Innovationszentrum am Standort Kaufering hat Hilti ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Entwicklungsprozess neuer Technologien und Produkte fördern soll. Das Gebäude bietet rund 250 Mitarbeitern den nötigen Raum und die Infrastruktur, um Lösungen von morgen zu entwickeln und zu erproben. Das architektonische Konzept wurde nach neuesten Erkenntnissen entworfen und erfüllt die Anforderungen an einen modernen digitalen und technischen Arbeitsplatz, der für die Zukunft gerüstet ist.

mehr lesen

Cemex startet Kiesel-Integration

Cemex startet Kiesel-Integration
Um ihren Bereich Urbanisation Solutions zu stärken, hat Cemex Deutschland die Kiesel Bauchemie übernommen – ein führendes Technologieunternehmen für leistungsfähige Verlegewerkstoffe mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart. Mit der Übernahme erweitert Cemex seine Kapazitäten, um die wachsenden urbanen Märkte in Europa mit innovativen und nachhaltigeren Lösungen zu bedienen. Der Erwerb von Kiesel Bauchemie ist eine zentrale Stütze der breiteren strategischen Ausrichtung von Cemex. Jetzt hieß das Cemex-Management die neuen Kollegen im Unternehmen willkommen.

mehr lesen

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen