zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 25. Januar 2023

Nemetschek beteiligt sich an Kewazo

Die Nemetschek Group, einer der weltweit führenden Softwareanbieter für die Bau- und Medienbranche, hat sich an einer Finanzierungsrunde für das Robotik-Startup Kewazo beteiligt. Die Investition ist eine konsequente Fortsetzung der Venture-Strategie der Nemetschek Group, die Effizienz und Innovationen in der Bauindustrie fördert.

Die Akteure in der Bauindustrie stehen vor akuten Herausforderungen: Steigende Rohstoffpreise, Fachkräftemangel und ein hoher Produktivitätsdruck führen häufig zu Kostenüberschreitungen und geringer Effizienz bei Bauprojekten. Kewazo entwickelt intelligente Roboter für Baustellen und Industrieanlagen, mit denen Sicherheit, Ergonomie und Produktivität in der Bauindustrie gesteigert werden. Durch die Einbindung in die Bauabläufe vor Ort, sammeln die Robotik-Lösungen wichtige Betriebsdaten. Diese Daten werden dann verarbeitet und den Kunden über eine Datenanalyseplattform zur Verfügung gestellt. Das ermöglicht ein proaktiveres Projektmanagement. Die Verfolgung der Projektleistung in Echtzeit bietet Bauleitern und Unternehmenseigentümern vollständige Transparenz über den Betriebsablauf vor Ort. Seit 2021 werden die Produkte von Kewazo auf Europas größten Baustellen und in führenden Industrieanlagen der Öl-, Gas-, Energie- und Chemieindustrie eingesetzt.

„Wir sehen eine große Schnittmenge zwischen unserer Software und den Robotiklösungen von Kewazo. Indem wir beides vorantreiben, setzen wir großes Potenzial für die Bauindustrie frei und ermöglichen es allen Beteiligten, die aktuellen Herausforderungen der Branche zu meistern“, sagt Yves Padrines, CEO der Nemetschek Group.

„Die Investition des international agierenden Softwareunternehmens Nemetschek ist für uns ein großer Schritt nach vorn. Sie schließt die Lücke zwischen Hardware auf der Baustelle und Software, die oft nur in Büros genutzt wird. Sie ermöglicht es uns, die Baustelle digitaler, intelligenter und sicherer für alle zu machen“, kommentiert Artem Kuchukov, CEO und Mitbegründer von Kewazo.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Durch die Implementierung von Kewazos Lösung können 70 % an Arbeitsstunden eingespart werden. Damit wird nicht nur der Fachkräftemangel adressiert, sondern gleichzeitig das Unfallrisiko reduziert und es werden die Arbeitsbedingungen vor Ort insgesamt verbessert.

Tanja Kufner, Head of Startups & Venture Investments bei der Nemetschek Group, fügt hinzu, dass: „die Investition in Kewazo eine konsequente Fortsetzung unserer Strategie ist, Innovation und Digitalisierung über den gesamten Baulebenszyklus voranzutreiben. Die finanzielle Unterstützung dieser hervorragenden Investorengruppe wird es dem Kewazo-Team ermöglichen, das Team zu vergrößern, die Markteinführung in anderen Regionen zu beschleunigen und neue Funktionen zu entwickeln.“

Die Investition in Kewazo ist die erste der Nemetschek Group in ein Robotik-Startup. Damit setzt der Konzern seine Strategie fort, junge und innovative Unternehmer zu unterstützen, um die Zukunft der Bauindustrie zu gestalten und Innovationen voranzutreiben, siehe auch die jüngsten Investitionen in die Start-ups SymTerra, Imerso, Reconstruct und Sablono.

Weitere Artikel:

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022

Zeppelin: Erfolgreicher Jahresabschluss 2022
Der Zeppelin Konzern konnte das Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatz von 3,8 Mrd. Euro (2021: 3,7 Mrd. Euro), einem EBITDA von 437 Mio. Euro (Vorjahr: 444 Mio. Euro) sowie einem Ergebnis vor Steuern von 135 Mio. Euro (Vorjahr: 160 Mio. Euro) erfolgreich abschließen, auch wenn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine das Ergebnis negativ beeinflusste. Der Zeppelin Konzern erwartet auch im Jahr 2023 kriegsbedingte Belastungen.

mehr lesen

Peter Kramer wird CEO bei Swietelsky

Peter Krammer
Seit Jahresbeginn ist Peter Krammer Mitglied des Vorstands der Swietelsky AG. Mit 1. April 2023 löst er den Langzeit-CEO Karl Weidlinger ab. Dazu Aufsichtsratsvorsitzender Günther Grassner: „Wir haben uns für Peter Krammer entschieden, weil er nicht nur fachlich die bestqualifizierte Person für diese entscheidende Position im Konzern ist, sondern auch Swietelsky aus seiner früheren Tätigkeit sehr gut kennt und über ein solides internes Netzwerk verfügt. Wir sind überzeugt, dass Peter Krammer den Erfolgskurs von Swietelsky – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen – langfristig sichert.“

mehr lesen

BTI und Berner Bau bündeln Kräfte

BTI und Berner Bau bündeln Kräfte
Die Berner Group erhöht die Schlagkraft im Bausegment in Deutschland. Aus BTI und der Berner Deutschland Bau Division wird ab Juni 2023 die neue Marke BTI by Berner - und damit gleichzeitig eines der größten B2B-Handelsunternehmen in der Baubranche auf dem deutschen Markt. Künftig werden rund 1.000 Mitarbeiter ihre Bauhandwerkskunden mit Befestigungsmaterialien, Werkzeugen, Chemie, Arbeitskleidung sowie vielen weiteren Produkten und Services ausstatten. Im Bereich individuelle Systemlösungen für die Dach- und Fenstermontage sowie für den Brandschutz gehört BTI by Berner zu den marktführenden Spezialisten.

mehr lesen

Schwacher Jahresstart für Baubranche

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 kalender- und saisonbereinigt um 5,8 % gesunken. Dabei fiel der Rückgang im Tiefbau mit -4,4 % geringer aus als im Hochbau mit -7,2 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 21,0 %. Einen größeren Rückgang zum Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben (-21,8 % gegenüber Januar 2008). Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang lag im Januar 2023 mit einem Volumen von 6,6 Mrd. Euro um 5,5 % unter dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Hilti steigert Umsatz um über 6 %

Hilti steigert Umsatz
Mit 10,0 % Wachstum in Lokalwährungen und 6,2 % in Schweizer Franken erreichte Hilti eine Umsatzsteigerung auf über CHF 6,3 Mrd. Das Betriebsergebnis lag mit CHF 731 Mio. um 13,7 % unter dem Allzeithoch von 2021. Gründe dafür sind der beispiellose Anstieg der Rohstoff-, Komponenten- und Transportkosten, die Abwertung des Euro und anderer Währungen gegenüber dem Schweizer Franken, die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie höhere Investitionen in Innovationen und die langfristige strategische Stärke der Hilti Gruppe.

mehr lesen

Rototilt stärkt den Vertrieb

Rototilt stärkt die Vertriebsorganisation
Aufgrund der hohen Nachfrage nach ihrem preisgekrönten Schnellwechslersystem QuickChange tätigt die Rototilt Group AB eine Reihe von Investitionen. Den drei Märkten Frankreich, Norwegen und Finnland wurde jeweils ein eigener Sales Manager zugeordnet. Als Geschäftsbereichsleiter für QuickChange übernimmt Hampus Jonsson auch die Leitung des neu gegründeten Teams.

mehr lesen

6,9 % weniger Baugenehmigungen in 2022

Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26.300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380.700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346.800 Wohnungen). In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Neuer Vertriebsleiter bei SMP

SMP Parts Vertrieb
Viktor Eberhardt heißt der neue Vertriebsleiter der SMP Parts GmbH in Kempen. Der 40-Jährige trat seine Stelle im Oktober 2022 an. Nach seiner Ausbildung zum Metallbauer und zum Kaufmann im Groß- und Einzelhandel sammelte er erste Berufserfahrungen als Konstruktionsschweißer bei verschiedenen Metallbaufirmen sowie anschließend im Vertrieb von gebrauchten Baumaschinen und Nutzfahrzeugen sowie dem entsprechendem Zubehör.

mehr lesen

Hansa-Flex übernimmt Knapheide

Hansa-Flex
Der Hydraulik-Spezialist Hansa-Flex übernimmt Anfang April - kartellrechtlicher Genehmigungen vorausgesetzt - die Firma Knapheide in Form eines strategischen Investments. Knapheide ist Lieferant von Hydrauliksystemen für namhafte deutsche Maschinenhersteller und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, die einen hohen zweistelligen Millionenumsatz realisieren. Aufgrund von Störungen in den globalen Lieferketten sowie Preissteigerungen bei den Energiekosten war Knapheide gezwungen, sich unter den veränderten Marktbedingungen neu aufzustellen.

mehr lesen