zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 13. Juli 2023

Neue Führungsspitze bei Zeppelin

Holger Schulz, bislang Geschäftsführer von Zeppelin Russland, wird zum 1. August 2023 Nachfolger von Fred Cordes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH von ihm übernehmen. Das entschied der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH in seiner außerordentlichen Sitzung am 6. Juli 2023 und stimmte damit dem Vorschlag der Zeppelin Konzerngeschäftsführung zu. In seiner neuen Funktion wird Holger Schulz an Fred Cordes berichten, der seit Januar 2023 in die Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns aufgestiegen ist und die Ressorts Vertrieb, Marketing und Service verantwortet.

„Mit der personellen Veränderung an der Führungsspitze wollen wir uns auf den Märken noch besser positionieren, um Kunden im Vertrieb und Service bestmöglich zu betreuen und somit möglichst nah am Kunden zu sein. Ich freue mich sehr, dass wir mit Holger Schulz, dem ich für die neue Aufgabe alles erdenklich Gute wünsche, einen äußerst erfahrenen Manager und Kollegen als meinen Nachfolger gewinnen konnten und damit die so wichtige Schlüsselposition im Unternehmen aus den eigenen Reihen besetzen. Dadurch können wir einen nahtlosen Wechsel an der Spitze sowie Kontinuität im Management gewährleisten“, so Fred Cordes, Geschäftsführer im Zeppelin Konzern.

Er hatte seit 2017 den Vorsitz der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH inne. „Durch sein unternehmerisches Know-how und seine fachliche Expertise erzielte er zahlreiche Erfolge. Für seine hervorragende Arbeit, die er seitdem in dieser Position geleistet hat, danken wir ihm sehr“, so Peter Gerstmann, Vorsitzender der Zeppelin Konzerngeschäftsführung.

Die Verantwortung für den Vertrieb und Service von Cat Baumaschinen in Deutschland und Österreich im Konzernverbund und damit für das Geschäft der Zeppelin Baumaschinen GmbH übernimmt Holger Schulz. „Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Ernennung zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bedanke ich mich sehr beim Aufsichtsrat. Von meinem Vorgänger Fred Cordes übernehme ich die Führung eines schlagkräftigen Unternehmens – Zeppelin ist bestens aufgestellt. Ich bin sehr optimistisch, den bisherigen Erfolg mit meinen Geschäftsführer-Kollegen und Stephan Bothen als Geschäftsführer in Österreich fortführen zu können und freue mich auf die neuen Aufgaben. Sie bedeuten für mich persönlich eine große Chance, Zeppelin die nächsten Jahre erfolgreich weiterzuentwickeln, unsere Marktposition weiter zu stärken und zu unseren Kunden eine vertrauensvolle Partnerschaft und Geschäftsbeziehungen aufzubauen sowie bestehende Kundenkontakte weiter zu vertiefen. Hier vertraue ich ganz auf die Stärke und Kompetenz des gesamten Zeppelin-Teams und führende Innovationskraft unseres Partners Caterpillar und zähle auf die tatkräftige und professionelle Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen in den Zeppelin Niederlassungen im Vertrieb- und Service sowie in der Zentrale“, so Holger Schulz. Seit Jahresanfang verstärken Dr. Andreas Kamm und Philip Wolters die Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, der seit 2012 auch Thomas Weber angehört.

Holger Schulz kennt die Zeppelin Baumaschinen GmbH bereits seit 1992. Zunächst Praktikant in der Niederlassung Kassel schrieb er 1995 seine Diplomarbeit im Bereich Produkttechnik. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Fachrichtung Maschinenbau mit Schwerpunkt Baumaschinentechnik stieg der Diplom-Ingenieur noch im gleichen Jahr als Mitarbeiter ein und war zunächst für Cat Kompaktgeräte zuständig. Ab 1997 betreute er als Produktspezialist den Standardgerätebereich Radlader, Kettenlader und -dozer. Zwei Jahre später wurde er zum Serviceleiter für das neue Vertriebsgebiet in Sankt Petersburg in Russland ernannt und stieg 2002 zum Servicedirektor bei Zeppelin Russland auf. 2005 standen die nächsten Karriereschritte an: Er war bis 2008 verantwortlich für Gründung, Aufbau und Leitung von Zeppelin in Weißrussland. Als die Auswirkungen der Finanzkrise Russland erreichten und die Nachfrage auf den Rohstoffmärkten drastisch einbrach, war eine erfahrene Führungskraft gefragt, die großen Kunden in den Rohstoffminen zu betreuen. Zeppelin ernannte Holger Schulz zum Direktor für den Bereich Bergbau in Moskau. Dort konnte er wertvolle Erfahrungen aus dem Servicebereich einbringen sowie im Vertrieb neu sammeln, die seinen nachfolgenden Funktionen Basis für seine erfolgreichen Tätigkeiten war. Seine nächste berufliche Station, führte Holger Schulz vier Jahre lang nach Kiew, von wo er als Geschäftsführer der Zeppelin Ukraine die Vertriebs- und Serviceaktivitäten verantwortete, bevor er nach 15 Jahren Auslandstätigkeit schließlich 2014 Bereichsleiter im Konzernkundenbereich in der Zeppelin Baumaschinen GmbH in Deutschland wurde. Allerdings ließ ihn Osteuropa mit seinen herausfordernden Märkten und hohem Entwicklungspotential nicht los und so übernahm Holger Schulz im Juli 2018 die Position als Managing Director von Zeppelin International und zugleich Geschäftsführer von Zeppelin in Russland, einem der zum damaligen Zeitpunkt zentralen Wachstumsmärkte für Zeppelin, vor allem hinsichtlich dem Vertriebs- und Servicegeschäft von Cat Baumaschinen und Großgeräten. Hier musste er sich seit letztem Jahr als Krisenmanager behaupten, denn die westlichen Sanktionen gegen Russland seit Kriegsbeginn führten zu massiven Einschränkungen der Geschäftstätigkeiten und hohen wirtschaftlichen Einbußen.

„Mit Holger Schulz haben wir einen internen Nachfolger für Fred Cordes an der Spitze der Zeppelin Baumaschinen GmbH gefunden, der Zeppelin seit vielen Jahren verbunden und mit unserer Firmenkultur sowie den Märkten bestens vertraut ist sowie durch seine vielseitige und langjährige Tätigkeit bei Caterpillar gut vernetzt ist. Holger Schulz hat sich sein umfassendes Know-how in unterschiedlichen Managementpositionen erarbeitet und besitzt tiefgreifende Branchenkenntnisse. Ich bin überzeugt, dass Holger Schulz für die so wichtige Schlüsselposition bei Zeppelin alle Voraussetzungen erfüllt, die nötig sind, um ein so starkes und erfolgreiches Vertriebs- und Serviceunternehmen zu leiten. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm“, so Michael Heidemann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zeppelin Baumaschinen GmbH.

Weitere Artikel:

Prognose Gewerbebau 2025

Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

mehr lesen

Partnerschaft zwischen Kramer und Kiesel

Kiesel und Kramer
Die Kiesel Group ist Systempartner in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie. Als ein europaweit agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen agiert das Unternehmen in vier strategischen Geschäftsfeldern: Handel, Hersteller, Coreum und Beteiligungen. Im Bereich Handel wird Kiesel Trade demnächst Vertriebspartner von Kramer - ab dem 1. Januar 2024 vertreibt das Unternehmen die blaue Industrielinie für die Umschlagindustrie exklusiv.

mehr lesen

Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am Freitag auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen beim Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder haben beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern.

mehr lesen

Vorschau VDBUM-Großseminar 2024

VDBUM Großseminar
„Menschen, Maschinen, Machen“ ist das Motto des kommenden VDBUM-Großseminars 2024, das vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen abgehalten wird. Die Veranstaltung, zu der über 1.100 Besucher erwartet werden, ist geprägt von einem breitgefächerten Vortragsprogramm und deutlich mehr Raum zum Netzwerken. Erstmals erhalten die Teilnehmenden ein Mitspracherecht bei der Vergabe des VDBUM-Förderpreises.

mehr lesen

Hilti eröffnet Innovationszentrum

Hilti Innovationszentrum
Mit dem neuen Innovationszentrum am Standort Kaufering hat Hilti ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Entwicklungsprozess neuer Technologien und Produkte fördern soll. Das Gebäude bietet rund 250 Mitarbeitern den nötigen Raum und die Infrastruktur, um Lösungen von morgen zu entwickeln und zu erproben. Das architektonische Konzept wurde nach neuesten Erkenntnissen entworfen und erfüllt die Anforderungen an einen modernen digitalen und technischen Arbeitsplatz, der für die Zukunft gerüstet ist.

mehr lesen

Cemex startet Kiesel-Integration

Cemex startet Kiesel-Integration
Um ihren Bereich Urbanisation Solutions zu stärken, hat Cemex Deutschland die Kiesel Bauchemie übernommen – ein führendes Technologieunternehmen für leistungsfähige Verlegewerkstoffe mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart. Mit der Übernahme erweitert Cemex seine Kapazitäten, um die wachsenden urbanen Märkte in Europa mit innovativen und nachhaltigeren Lösungen zu bedienen. Der Erwerb von Kiesel Bauchemie ist eine zentrale Stütze der breiteren strategischen Ausrichtung von Cemex. Jetzt hieß das Cemex-Management die neuen Kollegen im Unternehmen willkommen.

mehr lesen

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen