zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 21. Juli 2023

NordBau: Freigelände ausgebucht

Vom 6. bis 10. September 2023 findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster statt. Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum. Die Besucher erwartetet ein ausgebuchtes Freigelände mit der Bandbreite an Baumaschinen und Baugeräten für den Hoch- und Tiefbau sowie Nutzfahrzeugen. Der Anteil an Fahrzeugen mit Akku- und Elektrobetrieb steigt stetig, ebenso nimmt die Digitalisierung von Baustellen zu.

Eröffnet wird die 68. NordBau von Claus Ruhe Madsen, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus am 6. September um 11 Uhr. Das Sonderthema der NordBau „Wasser… & bauen“ steht im Fokus der Eröffnungsveranstaltung. So wird Gesine Strohmeyer, Geschäftsführerin von Hamburg Wasser, die Resilienz der Wasserwirtschaft beleuchten. Wie Kopenhagen zu einer Schwammstadt und damit Vorreiter für viele andere Städte in Europa wurde, wird Lykke Leonardsen berichten. Sie ist als Expertin in der Kommunalverwaltung von Kopenhagen maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Die enge Verbindung zum NordBau-Partnerland Dänemark wird abschließend der Botschaftsrat Mikkel Hagen Hess unterstreichen.

Sonderthema "Wasser und Bauen"

Die NordBau hat sich in diesem Jahr das Thema „Wasser und Bauen“ auf die Fahne geschrieben: Starkregen, Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Umwelt sind die Felder, die im Fokus stehen. Das NordBau-Sonderthema beleuchtet die Herausforderungen und (baulichen) Entwicklungen, die rund ums Wassermanagement immer dringlicher werden. Es werden Ideen, Lösungen und Modelle vorgestellt, die anregen sollen oder auch direkt umgesetzt werden können: Naturnaher Wasserbau, Fischaufstiegsanlagen, Regenrückhaltebecken, energieautarke und krisensichere Wasserwerke, Dachbegrünung mit verzögertem Wasserablauf für die weitere Wasserversorgung, Modelle zu Deichbau und Küstenschutz, Wassergefahrenmanagement, Sicherung der Trinkwasserqualität – um nur einige Beispiele zu nennen. Eine Sonderschau in Halle 6 zeigt Besuchern die Resilienz der Wasserwirtschaft – ergänzt durch begleitende Seminare.

Zu den engagierten Partnern des Sonderthemas zählen: die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit dem Wasserbaulabor, die Fachhochschule Kiel Fachbereich Wasserbau, die Christian-Albrechts-Universität Kiel, die ausführenden Behörden der Ministerien (für Küstenschutz, für Straßenbau und für Umwelt), der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau SH, die Landesinnung der Brunnenbauer, das weltweit agierende Unternehmen Hamburg Wasser sowie namhafte Hersteller passender Produkte. Kommunen, Bauunternehmen, planende Institutionen und alle Interessierten erhalten Antworten zur Risikobewertung, wie Auswirkungen zu minimieren sind und Chancen genutzt werden können.

Heizung und Energietechnik

In der Ausstellungshalle für Heizung und Energietechnik werden verstärkt Geräte und Produkte zur alternativen Energieerzeugung und -einsparung von Herstellern und Dienstleistern präsentiert. Der zentrale Beratungsstand von Verbraucherzentrale und Haus & Grund wird aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr erneut in der Mitte der Halle 7 vertreten sein. Durch vorausschauende Planung und Umrüstung unter Berücksichtigung der Effizienz, können individuelle Lösungen der Energienutzung identifiziert werden – für Haushalte und Unternehmen. Die Experten vor Ort stehen für Fragen bereit – ohne vorherige Terminvergabe.

Die Landesfachgruppe Fliesen und Natursteine wird ihre Herbsttagung im Rahmen der NordBau durchführen und unterstreicht damit die Bedeutung der Messe für diese Baumaterialien. Parallel dazu präsentieren Anbieter aus dem Bereich Fliesen, Bad Profile und Bauchemie die breite Produktpalette.

Beton-3D-Druckverfahren

Studierende der Technischen Hochschule Lübeck präsentieren auf der NordBau den Hexastone-Forschungspavillon, der aus Sicht der Hochschule und der Industrie einen wesentlichen Fortschrittsgewinn im Beton-3D-Druckverfahren leistet. Industriepartner des Projekts sind die Sika Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Spezialitätenchemie für die Baubranche und produzierende Industrie sowie Vertico, ein niederländisches Start-up. „Der Forschungspavillon ist für uns interessant, weil wir mit den Studierenden und ihrem Pavillon die Grenzen des Machbaren im 3D-Betondruck verschieben und unser Knowhow entscheidend weiterentwickeln können“, sagt Volker Ruitinga, Gründer von Vertico, in dessen Unternehmen für Beton-3D-Druckdienste und -Roboter in Eindhoven die Hexastone-Elemente gedruckt werden. Der Mikrobeton für den 3D-Druck kommt von Sika Deutschland GmbH, dem Marktführer in der Betontechnologie. Dessen Marktfeldmanager Peter Löschnig ist ebenfalls begeistert von dem Erkenntnisgewinn: „Wir unterstützen das Forschungsprojekt der TH Lübeck gerne, da wir dadurch unser Material im experimentellen Prozess testen können und neue Erkenntnisse für die weitere Entwicklung gewinnen.“ Forschung praxisnah anschaulich präsentiert in Halle 1.

Nachhaltigkeit im Hochbau

Weitere Projekte zeigen energiesparendes und ressourcenschonendes Bauen – präsentiert von der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein und dem Forum Kreislaufwirtschaft Bau, bestehend aus wichtigen Akteuren und Verbänden der Baubranche. Unterstrichen wird, dass mineralische Baustoffe, wie Ziegel, Klinker, Kalksandstein und Beton wesentliche Baustoffe sind, die in den Entwürfen der Planer auch weiterhin eine entscheidende Rolle spielen werden. Allerdings gewinnt auch der Aspekt „ReUse“ für Bauvorhaben immer mehr an Bedeutung: Der ökologische Fußabdruck und die Klimabetrachtung sind für das Bauen der Zukunft ein wesentlicher Faktor, so die Aussage von Hochschulprofessoren.

Faszination Bauberufe

Welche Berufe gibt es in der Baubranche? Wer bildet aus? Womit und wie wird dort gearbeitet? Praxisnahe Informationen bieten die teilnehmenden Firmen Schülerinnen und Schülern von allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulen am 7. September. Organisiert und durchgeführt wird der Tag vom Institut für Talententwicklung. Hier redet man miteinander – das gilt auch für Nachwuchskräfte und interessierte Betriebe. 

Start-Up Stage 2023

Netzwerken und Austauschen ist auch das Motto der Premiere der Start-Up Stage 2023 in Halle 4. Die Lectura GmbH hat dieses Format mit Unterstützung des Bundesverbands digitales Bauwesen (BDBau) initiiert. Jungen Unternehmen wird hier die Gelegenheit gegeben, mit der klassischen Bauindustrie ins Gespräch zu kommen: Ideen und Konzepte präsentieren, Fallstricke erkennen, festgefahrene Wege aufbrechen. An allen fünf Messetagen gibt es Kurzpräsentationen der Start-Ups auf einer eigenen Bühne.

Fortbildungsprogramm

Begleitet wird das Messegeschehen wieder durch ein umfangreichen Fortbildungsprogramm. Zu den über 50 Vortragsveranstaltungen im Rahmen der NordBau, von denen gut die Hälfte offiziell anerkannte Fortbildungsveranstaltungen der Architekten- und Ingenieurkammer SH sind, werden mehr als 4.500 Tagungsteilnehmer erwartet. Messebesuch inklusive.

Weitere Artikel:

Prognose Gewerbebau 2025

Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

mehr lesen

Partnerschaft zwischen Kramer und Kiesel

Kiesel und Kramer
Die Kiesel Group ist Systempartner in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie. Als ein europaweit agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen agiert das Unternehmen in vier strategischen Geschäftsfeldern: Handel, Hersteller, Coreum und Beteiligungen. Im Bereich Handel wird Kiesel Trade demnächst Vertriebspartner von Kramer - ab dem 1. Januar 2024 vertreibt das Unternehmen die blaue Industrielinie für die Umschlagindustrie exklusiv.

mehr lesen

Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am Freitag auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen beim Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder haben beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern.

mehr lesen

Vorschau VDBUM-Großseminar 2024

VDBUM Großseminar
„Menschen, Maschinen, Machen“ ist das Motto des kommenden VDBUM-Großseminars 2024, das vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen abgehalten wird. Die Veranstaltung, zu der über 1.100 Besucher erwartet werden, ist geprägt von einem breitgefächerten Vortragsprogramm und deutlich mehr Raum zum Netzwerken. Erstmals erhalten die Teilnehmenden ein Mitspracherecht bei der Vergabe des VDBUM-Förderpreises.

mehr lesen

Hilti eröffnet Innovationszentrum

Hilti Innovationszentrum
Mit dem neuen Innovationszentrum am Standort Kaufering hat Hilti ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Entwicklungsprozess neuer Technologien und Produkte fördern soll. Das Gebäude bietet rund 250 Mitarbeitern den nötigen Raum und die Infrastruktur, um Lösungen von morgen zu entwickeln und zu erproben. Das architektonische Konzept wurde nach neuesten Erkenntnissen entworfen und erfüllt die Anforderungen an einen modernen digitalen und technischen Arbeitsplatz, der für die Zukunft gerüstet ist.

mehr lesen

Cemex startet Kiesel-Integration

Cemex startet Kiesel-Integration
Um ihren Bereich Urbanisation Solutions zu stärken, hat Cemex Deutschland die Kiesel Bauchemie übernommen – ein führendes Technologieunternehmen für leistungsfähige Verlegewerkstoffe mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart. Mit der Übernahme erweitert Cemex seine Kapazitäten, um die wachsenden urbanen Märkte in Europa mit innovativen und nachhaltigeren Lösungen zu bedienen. Der Erwerb von Kiesel Bauchemie ist eine zentrale Stütze der breiteren strategischen Ausrichtung von Cemex. Jetzt hieß das Cemex-Management die neuen Kollegen im Unternehmen willkommen.

mehr lesen

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen