zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 14. Februar 2025

Oldenburger Rohrleitungsforum stellt Weichen für die Zukunft

Die Transformation der unterirdischen Infrastruktur ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Beim 37. Oldenburger Rohrleitungsforum trafen sich die Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, um über innovative Lösungen für die Städte der Zukunft zu diskutieren. Unter dem Motto „Städte der Zukunft – Transformation der unterirdischen Infrastruktur“ setzte die Veranstaltung am 6. und 7. Februar neue Maßstäbe: Mit einer Rekordbeteiligung von 455 Ausstellern, 1.150 Tagungsteilnehmern, 120 Referenten und Moderatoren sowie rund 5.000 Besuchern bot das Forum eine Plattform für interdisziplinären Austausch und praxisnahe Innovationen.

„Bei der Transformation unserer unterirdischen Infrastruktur handelt es sich um eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit“, sagte Mike Böge, Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V., zum Auftakt der Veranstaltung. „Angesichts des Klimawandels, der Energiewende und der fortschreitenden Digitalisierung müssen wir neue Lösungen entwickeln, um unsere Städte zukunftsfähig zu gestalten.“ Dass diese Aufgabe ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Praxis sowie über die Grenzen einzelner Rohrsparten hinweg erfordert, wurde in den Vorträgen am Eröffnungsabend im Sitzungssaal des ehemaligen Oldenburger Landtagsgebäudes ebenso deutlich wie auf der Pressekonferenz, in den Fachvorträgen und den vielen Gesprächen auf dem Forumsgelände.

Lösungsansätze vorhanden

„Die Wasserver- und -entsorgung unserer Städte steht vor großen Herausforderungen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber, Professorin für Siedlungswasserwirtschaft an der Jade Hochschule und Vorstandsmitglied im Institut für Rohrleitungsbau. „Es geht um Anpassung an den Klimawandel, Modernisierung alter Infrastruktur und Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Innovative Ansätze wie digitale Zwillinge, KI-gestützte Systeme und nachhaltige Entwässerungslösungen bieten konkrete Antworten“, ist Teuber überzeugt. Damit befand sie sich mit dem Hausherrn der Veranstaltung im Schulterschluss. „Die Gestaltung der unterirdischen Infrastruktur steht im Zentrum zahlreicher zukunftsweisender Projekte“, so Böge. „Sie verbindet nicht nur technische Innovationen und ökologische Nachhaltigkeit, sondern trägt auch maßgeblich zur Resilienz und Funktionalität unserer Städte bei. Die Digitalisierung, die Energiewende sowie neue Werkstoffe und Technologien schaffen dabei ein dynamisches Umfeld, in dem interdisziplinäre Ansätze unverzichtbar sind.“

Doch warum müssen wir unterirdische Infrastrukturen überhaupt transformieren? Was sind die besonderen Herausforderungen an dieser Stelle und was ist zu tun? Hier geht es vorrangig um die Notwendigkeit einer flächendeckenden Digitalisierung, der Klimafolgenanpassung und der Dekarbonisierung – hochaktuelle Transformationserfordernisse, die momentan im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Mit zunehmenden Extremwetterlagen – lange Perioden großer Hitze und Dürre sowie häufige Starkregenereignisse – stehen wir vor der Herausforderung, unsere Städte resilienter zu machen und eine gezielte Klimafolgenanpassung zu betreiben. In diesem Spannungsfeld zwischen einem „zu viel“ und einem „zu wenig“ an Wasser ist es die vordringliche Aufgabe, Menschen und Infrastrukturen vor urbanen Sturzfluten zu schützen und gleichzeitig Versorgungssicherheit herzustellen.

Städte vom Wasser her denken

„Das Wassermanagement vieler urbaner Räume in Deutschland war lange Zeit wasserbaulich geprägt durch eine getrennte Betrachtung von Wasserversorgung und Abwasserableitung“, machte Karsten Specht deutlich. „Es galt vielfach, anfallendes Niederschlagswasser möglichst schnell in leistungsfähigen Leitungssystemen zu fassen und abzuleiten. Wurde Wasser benötigt, spielte gespeichertes Niederschlagswasser nur eine sehr untergeordnete Rolle.“ Das Prinzip der Schwammstadt stehe deshalb für einen Paradigmenwechsel, so der Geschäftsführer Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV). Statt Niederschlagswasser rasch abzuleiten, würde das Wasser zurückgehalten, um es zu versickern, zu verdunsten oder der Wiedernutzung zuzuführen. Die Maßnahmen trügen dazu bei, die Folgen des Klimawandels und die sich daraus ergebenden Folgen für den Wasserhaushalt abzupuffern.

Netzinfrastruktur neu nutzen

Ebenso stand der Klimaschutz im Fokus. Wir stehen vor der Aufgabe, bis zum Jahr 2045 das Energiesystem zu dekarbonisieren. Stromleitungen sind zu bauen, gleichzeitig stellen molekülbasierte Energieträger wichtige Bausteine dar. Um die bestehende Infrastruktur anzupassen und weiter zu verwenden anstatt komplett neue Netze zu bauen, ist auch hier die Transformation der entscheidende Ansatz. Das bestehende Gasnetz, das derzeit zum Transport von Erdgas verwendet wird, muss genutzt werden, um die sogenannten Neuen Gasen wie Wasserstoff und seine Derivate und Biomethan sicher und effizient zu transportieren. Für Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) ist auf Transportebene das Wasserstoffkernnetz ein wichtiger erster Schritt. „Jetzt muss es darum gehen, auch die Verteilnetzplanung zu realisieren“, so Linke. „Denn nur durch diese Infrastrukturmaßnahme können die rund zwei Millionen Industrie- und Gewerbebetriebe, etwa die Hälfte der Gaskraftwerke und knapp 20 Millionen Haushalte künftig mit Wasserstoff versorgt werden.“ Von zentraler Bedeutung sei es daher, dass Deutschland als Industrieland flächendeckend mit Wasserstoff versorgt würde.

Mehr Digitalität wagen

Aktuell erweisen sich der zunehmende Einsatz digitaler Tools, von KI und intelligenter Sensorik als wirksame Produktivitätstreiber der Branche. Bei allem Nutzen birgt die Digitalisierung allerdings auch technische und soziologische Herausforderungen. Die handelnden Akteure stehen vor der Aufgabe, Prozesse grundlegend neu zu denken und alle Beteiligten davon zu überzeugen, dass digitales Handeln entscheidend zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit beitragen wird. Dabei dürfen jedoch die besonderen Anforderungen der Cybersicherheit nicht außer Acht gelassen werden, die aktuell oft als Hemmnis für die Digitalisierung kritischer Infrastrukturen wahrgenommen werden. Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, sind innovative und robuste Sicherheitslösungen erforderlich, die das Vertrauen in digitale Technologien stärken und ihre sichere Implementierung ermöglichen.

Themen wie diese sorgten auf dem 37. Oldenburger Rohrleitungsforum für ausreichend Gesprächsstoff und trugen nicht zuletzt zur Rekordbeteiligung teil. Dementsprechend zogen Mike Böge und Bernd Niedringhaus, Geschäftsführung der iro GmbH Oldenburg, ein positives Fazit: „Das diesjährige Programm umfasste über 30 Themenblöcke, in denen führende Experten ihre Erfahrungen und Visionen teilten. Von der nachhaltigen Sanierung bestehender Netze über die Einführung digitaler Zwillinge bis hin zu spezifischen Themen wie Wasserstoffnetze oder die Nutzung künstlicher Intelligenz im Abwassermanagement – Ziel war es, praxisnahe Impulse für die Transformation zu geben. Das ist gelungen – in den Vortragsreihen ebenso wie in den Messehallen und auf dem Außengelände sowie auf dem „Ollnburger Gröönkohlabend“, der traditionell den ersten Veranstaltungstag beschloss.“

Weitere Artikel:

24. März 2025
Xella Vertrieb
Xella richtet Vertrieb neu aus
Xella Vertrieb
Bauprojekte werden immer komplexer und anspruchsvoller, Bauherren, Planer, Architekten und Bauunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel und die steigende Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen und bezahlbaren Lösungen erschweren die termin- und budgetgerechte Realisierung von Projekten. Xella begegnet diesen Herausforderungen mit einer klaren Vision und einer neu ausgerichteten Vertriebsstruktur. Ziel der strategischen Neuausrichtung ist es, die Vertriebsaktivitäten auf die vier Kernbereiche Systems & Solutions, Field Sales, Inside Sales und Key Account Management zu fokussieren und damit die Marktposition weiter zu stärken.
20. März 2025
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai CE verstärkt Europa-Geschäft
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai Construction Equipment Europe (HCE-EU) hat Christophe Lecarpentier zum Key Account Manager ernannt. In dieser Funktion ist er für die Entwicklung und das Management von Beziehungen zu Großkunden in ganz Europa verantwortlich. Lecarpentier verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Baubranche in den Bereichen Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. In den letzten zwei Jahren leitete er die Intermat-Baumaschinenmesse in Paris, nachdem er zuvor 18 Jahre lang für eine globale Baumaschinenmarke in den Märkten Europas und Afrikas tätig war.
20. März 2025
Funke Gruppe
Funke-Tiefbaulösungen auf der RO-KA-TECH
Funke Gruppe
Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, spezialisiert auf Rohr- und Kanaltechnik, öffnet vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum. Unter den Ausstellern ist auch die Funke Gruppe vertreten. An ihrem Stand H11/B09 stehen innovative Tiefbaulösungen für Neubau und Sanierung im Fokus – mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
19. März 2025
Baugenehmigungen
Leichte Erholung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,9 % oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen war. Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
20. März 2025
BMD Baumaschinendienst
Geschäftsbetrieb von BMD Heidelberg wird fortgeführt
BMD Baumaschinendienst
Bei der insolventen BMD Baumaschinendienst GmbH & Co. KG aus Heidelberg geht es weiter: Seit dem 1. Mai 2024 führt die neu gegründete 3S Baumaschinen GmbH den Geschäftsbetrieb des Spezialisten für Baumaschinenverkauf und -vermietung fort. Nach einem umfassenden Sanierungsprozess und dem Einstieg des Investors Dieter Fella wurde die 3S Baumaschinen GmbH im Mai 2024 gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Lars Holzhey und Jochen Schwab gegründet. Im Zuge der Betriebsübernahme wurden auch die Mitarbeiter übernommen, sodass die Ansprechpartner, Kontakte und das bewährte Portfolio des seit über 56 Jahren am Markt etablierten Traditionsunternehmens erhalten bleiben.
18. März 2025
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
VW Nutzfahrzeuge: Solides Ergebnis im Jahr 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im zurückliegenden Jahr sein Produktportfolio neu aufgestellt, seine Restrukturierung weiter fortgesetzt und dabei ein solides Ergebnis erzielt. Der Umsatz lag trotz eines um 4 Prozent geringeren Absatzes und konstanten Auslieferungszahlen mit 15,12 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis ging aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen auf 743 Mio. Euro (VJ 873 Mio. Euro) zurück – liegt aber deutlich über dem Ergebnis von 2022 (527 Mio. Euro).
18. März 2025
Hilti Geschäftsjahr 2024
Hilti bleibt im Geschäftsjahr 2024 auf Kurs
Hilti Geschäftsjahr 2024
Mit 1,5 Prozent Wachstum in Lokalwährungen (-1,4 Prozent in Schweizer Franken) erzielte die Hilti Gruppe 2024 einen Umsatz von CHF 6,4 Mrd. und konnte in einem anspruchsvollen Umfeld weitere Marktanteile gewinnen. Trotz stark negativem Währungseffekt lag das Betriebsergebnis mit CHF 769 Mio. auf Vorjahresniveau. 2024 investierte Hilti weiter massiv in Innovationen und die in der Unternehmensstrategie "Lead 2030" festgelegten Prioritäten.
13. März 2025
Josef-Dieter Deix
Josef-Dieter Deix zum COO von Porr nominiert
Josef-Dieter Deix
Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats hat am 12. März Josef-Dieter Deix zum Mitglied des Vorstands und COO der Porr AG nominiert. Die entsprechenden Beschlüsse sollen in der Aufsichtsratssitzung am 26. März 2025 gefasst werden. Deix soll die Agenden von Jürgen Raschendorfer übernehmen, der sein Vorstandsmandat zurückgelegt hat.
12. März 2025
BIM
Studie: BIM halbiert Fehlerkosten am Bau
BIM
Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern. Dabei gibt es in der Baupraxis mit BIM eine beträchtliche Senkung der Fehlerkosten – zumindest laut den Bauunternehmen, die selbst über BIM-Projekterfahrung verfügen.