zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 12. Februar 2025

Studie: Gehaltsreport Bauindustrie 2025

Wie viel verdient ein Bauleiter in Bayern? Und wie sieht es für eine Elektrikerin in NRW aus? Eine neue Studie deckt alarmierende Lohnunterschiede in der Bauindustrie auf – und zeigt: Die Unzufriedenheit unter Fachkräften ist hoch. Der Crafthunt Gehaltsreport Bauindustrie 2025 analysiert Stellenanzeigen und liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über Einkommensunterschiede, die Auswirkungen von Berufserfahrung und Ausbildung sowie die Bedeutung transparenter Gehaltsangaben für Unternehmen und Bewerber.

Der neue Crafthunt Gehaltsreport Bauindustrie 2025 offenbart nicht nur signifikante Gehaltsunterschiede im Bau, sondern zeigt auch: Nur 36 % der Fachkräfte sind mit ihrem Lohn zufrieden. Der Bericht bietet Unternehmen und Fachkräften in der Baubranche einen klaren Einblick in die aktuellen Gehaltsstrukturen in Deutschland und fördert die Transparenz, um faire und wettbewerbsfähige Gehaltsmodelle zu etablieren.

Der Gehaltsreport basiert auf Gehaltsdaten aus über 13.500 Stellenanzeigen im Jahr 2024 und zeigt auf, dass das durchschnittliche Bruttojahresgehalt im Bau in Deutschland 42.500 € beträgt, mit signifikanten regionalen Unterschieden. Der Report analysiert zudem die Gehälter der häufigsten Gewerke der Bauindustrie und bietet wichtige Informationen für Unternehmen, um attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, sowie für Fachkräfte, um selbstbewusste Karriereentscheidungen zu treffen.

„Der Fachkräftemangel ist die größte langfristige Herausforderung der Bauindustrie. Nur mit fairen Gehältern und mehr Transparenz schaffen wir es, Fachkräfte langfristig zu binden und die Branche zukunftsfähig zu machen. Mit unserem Gehaltsreport möchten wir Brücken zwischen hochqualifizierten Fachkräften und innovativen Unternehmen bauen – auf Basis von Ehrlichkeit und Fairness“, kommentiert Jonas Stamm, Gründer und Geschäftsführer von Crafthunt.

Weitere Schlüsselerkenntnisse des Berichts umfassen:

  • Westdeutschland zahlt im Schnitt 4,7 % mehr als der Osten – am besten verdienen Fachkräfte in Bayern, Hamburg und Baden-Württemberg, während Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern das Schlusslicht bilden.
  • Bauleiter, Elektroingenieure und Projektleiter gehören zu den Top-Verdienern, während klassische Handwerksberufe wie Maurer oder Trockenbauer vergleichsweise niedrige Gehälter erhalten.
  • Akademiker verdienen 27 % mehr als Fachkräfte ohne Hochschulabschluss – unabhängig von der eigentlichen Qualifikation.
  • Führungskräfte erhalten im Schnitt 31 % höhere Gehälter als Fachkräfte ohne Personalverantwortung.
  • Stellenanzeigen mit Gehaltsangaben erzielen bis zu 47 % mehr Bewerbungen.
  • Nur 36 % der Fachkräfte sind mit ihrem Lohn zufrieden.

Der vollständige Crafthunt Gehaltsreport Bauindustrie 2025 (39 Seiten) mit detaillierten Analysen zu den Gehältern der häufigsten Gewerke steht hier zum Download bereit.

Weitere Artikel:

24. März 2025
Xella Vertrieb
Xella richtet Vertrieb neu aus
Xella Vertrieb
Bauprojekte werden immer komplexer und anspruchsvoller, Bauherren, Planer, Architekten und Bauunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel und die steigende Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen und bezahlbaren Lösungen erschweren die termin- und budgetgerechte Realisierung von Projekten. Xella begegnet diesen Herausforderungen mit einer klaren Vision und einer neu ausgerichteten Vertriebsstruktur. Ziel der strategischen Neuausrichtung ist es, die Vertriebsaktivitäten auf die vier Kernbereiche Systems & Solutions, Field Sales, Inside Sales und Key Account Management zu fokussieren und damit die Marktposition weiter zu stärken.
20. März 2025
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai CE verstärkt Europa-Geschäft
Hyundai CE neuer Key-Account Manager
Hyundai Construction Equipment Europe (HCE-EU) hat Christophe Lecarpentier zum Key Account Manager ernannt. In dieser Funktion ist er für die Entwicklung und das Management von Beziehungen zu Großkunden in ganz Europa verantwortlich. Lecarpentier verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Baubranche in den Bereichen Vertrieb, Produktmanagement und Marketing. In den letzten zwei Jahren leitete er die Intermat-Baumaschinenmesse in Paris, nachdem er zuvor 18 Jahre lang für eine globale Baumaschinenmarke in den Märkten Europas und Afrikas tätig war.
20. März 2025
Funke Gruppe
Funke-Tiefbaulösungen auf der RO-KA-TECH
Funke Gruppe
Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, spezialisiert auf Rohr- und Kanaltechnik, öffnet vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum. Unter den Ausstellern ist auch die Funke Gruppe vertreten. An ihrem Stand H11/B09 stehen innovative Tiefbaulösungen für Neubau und Sanierung im Fokus – mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit.
19. März 2025
Baugenehmigungen
Leichte Erholung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,9 % oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen war. Zuvor war die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen seit April 2022 durchgängig gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat gesunken. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
20. März 2025
BMD Baumaschinendienst
Geschäftsbetrieb von BMD Heidelberg wird fortgeführt
BMD Baumaschinendienst
Bei der insolventen BMD Baumaschinendienst GmbH & Co. KG aus Heidelberg geht es weiter: Seit dem 1. Mai 2024 führt die neu gegründete 3S Baumaschinen GmbH den Geschäftsbetrieb des Spezialisten für Baumaschinenverkauf und -vermietung fort. Nach einem umfassenden Sanierungsprozess und dem Einstieg des Investors Dieter Fella wurde die 3S Baumaschinen GmbH im Mai 2024 gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Lars Holzhey und Jochen Schwab gegründet. Im Zuge der Betriebsübernahme wurden auch die Mitarbeiter übernommen, sodass die Ansprechpartner, Kontakte und das bewährte Portfolio des seit über 56 Jahren am Markt etablierten Traditionsunternehmens erhalten bleiben.
18. März 2025
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
VW Nutzfahrzeuge: Solides Ergebnis im Jahr 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge solide in 2024
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im zurückliegenden Jahr sein Produktportfolio neu aufgestellt, seine Restrukturierung weiter fortgesetzt und dabei ein solides Ergebnis erzielt. Der Umsatz lag trotz eines um 4 Prozent geringeren Absatzes und konstanten Auslieferungszahlen mit 15,12 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis ging aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen auf 743 Mio. Euro (VJ 873 Mio. Euro) zurück – liegt aber deutlich über dem Ergebnis von 2022 (527 Mio. Euro).
18. März 2025
Hilti Geschäftsjahr 2024
Hilti bleibt im Geschäftsjahr 2024 auf Kurs
Hilti Geschäftsjahr 2024
Mit 1,5 Prozent Wachstum in Lokalwährungen (-1,4 Prozent in Schweizer Franken) erzielte die Hilti Gruppe 2024 einen Umsatz von CHF 6,4 Mrd. und konnte in einem anspruchsvollen Umfeld weitere Marktanteile gewinnen. Trotz stark negativem Währungseffekt lag das Betriebsergebnis mit CHF 769 Mio. auf Vorjahresniveau. 2024 investierte Hilti weiter massiv in Innovationen und die in der Unternehmensstrategie "Lead 2030" festgelegten Prioritäten.
13. März 2025
Josef-Dieter Deix
Josef-Dieter Deix zum COO von Porr nominiert
Josef-Dieter Deix
Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats hat am 12. März Josef-Dieter Deix zum Mitglied des Vorstands und COO der Porr AG nominiert. Die entsprechenden Beschlüsse sollen in der Aufsichtsratssitzung am 26. März 2025 gefasst werden. Deix soll die Agenden von Jürgen Raschendorfer übernehmen, der sein Vorstandsmandat zurückgelegt hat.
12. März 2025
BIM
Studie: BIM halbiert Fehlerkosten am Bau
BIM
Das Bauen mit Building Information Modeling hat viele Vorteile – darüber sind sich auch die meisten Bauakteure einig, die im Rahmen der Studie BIM Monitor 2025 von BauInfoConsult zu Chancen und Potenzial des digitalen Planens und Bauens befragt wurden. Dennoch tritt die tatsächliche Nutzung aktuell auf der Stelle – zumindest bei den meisten interviewten Verarbeitern. Dabei gibt es in der Baupraxis mit BIM eine beträchtliche Senkung der Fehlerkosten – zumindest laut den Bauunternehmen, die selbst über BIM-Projekterfahrung verfügen.