zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 28. September 2021

Studie zur Baukonjunktur bis 2023

Insgesamt ist die deutsche Baukonjunktur bis 2023 gut aufgestellt – trotz der zu erwartenden Effekte durch die vierte Corona-Welle im letzten Quartal 2021. Allerdings ist allmählich mit einer Normalisierung der Entwicklung zu rechnen, auch wenn das Preisniveau weiter hoch bleiben wird. Welche Auswirkungen hat das auf die drei Pfeiler des deutschen Hochbaus (neue Wohnungen, neue Nichtwohngebäude, Modernisierung im Bestand)? Eine neue Studie von BauInfoConsult (BIC) entwirft ein umfassendes Bauszenario bis 2023.

Bekanntlich hat die lockdownbedingte Drosselung des gesamtdeutschen Wirtschaftsmotors 2020 und Anfang 2021 dazu geführt, dass das deutsche BIP das Vorkrisenniveau im Jahr 2021 noch nicht wieder erreichen kann. Der Prognose von BIC nach wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt in 2021 um 3,4 % zulegen und 2022 mit ähnlicher Wachstumsdynamik anschließen. Doch erst 2023 wird sich das BIP wieder in normalen Wachstumstoleranzen befinden.

Die Bauwirtschaft profitiert jedoch womöglich von dieser verlangsamten Entwicklung, da so überhitzte Märkte und dadurch verursachte Rückpralleffekte auf den Bau wohl vermieden werden. Der Beitrag der Bauwirtschaft zur Konjunkturerholung dürfte jedoch laut unserer Prognose etwas zeitversetzt erfolgen, nicht zuletzt, da die etwas schwächere Entwicklung im gewerblichen und öffentlichen Hochbau sowie der Preisauftrieb die Baukonjunktur 2021 etwas drosselt. Doch nach der zu erwartenden Stagnation im Jahr 2021 (+0,6 % bei Bauvolumen und Bauinvestitionen) sind ab 2022 wieder Nachholeffekte bei den Bauinvestitionen und beim Bauvolumen zu erwarten.

Wohnungsneubau nimmt weiter Fahrt auf

Nach dem überraschend genehmigungsstarken Corona-Krisenjahr 2020 sind erste negative Rückpralleffekte in 2021 zu erkennen. Dadurch nehmen die Wachstumsraten der Wohnungsbaugenehmigungen in den kommenden zwei Jahren eher moderate Züge an. Die Rückpralleffekte treffen vor allem den Einfamilienhausbau, während Zwei-, Drei- und Mehrfamilienhäuser in Bezug auf Zahl, Fläche und Wohneinheiten deutlich zulegen.

Ein wichtiger Grund dafür ist nicht zuletzt in dem deutlich höheren Preisniveau zu suchen: So zeigt die Prognose für viele Wohnungsbausegmente steigende Baukosten bei sinkenden oder stagnierenden Wohnflächen und Gebäudezahlen. Ab dem Frühjahr 2021 dürften sich Materiallieferengpässe außerdem bremsend auf die Fertigstellungsraten der bereits genehmigten Projekte aus 2020 und 2021 auswirken, bevor die ab 2022 zu erwartende Marktnormalisierung bei der internationalen Materialnachfrage das Problem wesentlich entzerren wird und die Fertigstellungskonjunktur wieder Fahrt aufnimmt.

Stagnation im Nichtwohnungsbau

Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Nichtwohnungsneubau unterscheidet sich stark nach Segment, da die verschiedenen Branchen, aus denen die Auftragsgeber stammen, unterschiedlich davon belastet wurden bzw. unterm Strich sogar davon profitiert haben, wie die Logistikbranche. Trotz der Unwägbarkeiten, die der weitere Verlauf der Pandemie mit sich bringen wird, ist deshalb im Großen und Ganzen eine ausgeglichene Entwicklung zu erwarten. Allerdings wird es auch in den Jahren bis 2023 keinesfalls zu einem Nachholboom kommen, sondern die Stagnation verfestigt sich über unseren gesamten Prognosezeitraum hinweg.

Die Genehmigungen im Nichtwohngebäudebau verlaufen leicht rückläufig, wobei die Größe der Projekte sehr viel stärker abnimmt als die Gesamtzahl. Dennoch kann der leichte Kostenanstieg im Nichtwohnungsbausegment kaum aufgehalten werden. Bei den Fertigstellungen fällt 2021 deutlich (-1,4 %) von der im Vorjahr überraschend kräftigen Fertigstellungsrate ab und stagniert in den Jahren 2022 und 2023 auf diesem Niveau. Die Segmente des Nichtwohnungsbaus entwickeln sich höchst heterogen: Wachstum ist z. B. im Bürogebäudesektor, bei Schulgebäuden oder Lagergebäuden zu erwarten, auf der Verliererseite stehen z. B. Hotel- und Gastgewerbebau, Landwirtschaftsbau oder Handelsgebäude.

Modernisierungsmarkt mit Luft nach oben

Die Effekte der Pandemie sind auf dem Modernisierungsmarkt weniger eindeutig als auf dem Neubaumarkt, auch wenn der Einbruch des Konsums auch für das Segment Modernisierungen Einschnitte bedeutet. Allerdings scheinen die meisten privaten Modernisierer sich durch die Krise 2020 nicht von ihren Renovierungsvorhaben abbringen lassen zu haben.

Das energetische Modernisierungsvolumen nimmt im Prognosezeitraum zu, zumindest im Wohnungsbau. Insgesamt dominieren nichtenergetische Maßnahmen das Modernisierungsvolumen aber nach wie vor, sodass die derzeitigen Bemühungen kaum ausreichen dürften, um die Klimaschutzziele für den Gebäudesektor bis 2030 zu erreichen. Insbesondere die teilweise ins Leere laufenden Anreize und die teilweise komplizierte Gesetzgebung stehen der Entwicklung bis 2023 im Wege.

Weitere Artikel:

Reges Interesse am Kann-Forum 2024

Kann-Forum 2024
„Wissen vereinen. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto hatte der Spezialist für Außenanlagen am 20. März 2024 zum diesjährigen Kann-Forum eingeladen. Rund 250 GaLaBauer, Baustoffhändler sowie Garten- und Landschaftsplaner nutzten in der Stadthalle Troisdorf die Gelegenheit zum Wissenstransfer und Diskurs. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit.

mehr lesen

Entspannung in Sicht?

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 % und im Tiefbau um 2,9 % zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 0,9 %. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,5 % ab, im Tiefbau stieg er dagegen um 2,8 %. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 4,0 % über dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Heidelberg Materials übernimmt Elbe Decken

Heidelberg übernimmt Elbe
Die Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co.KG hat das Unternehmen Elbe Spannbeton-Fertigdecken in Vockerode übernommen. Elbe Decken wurde 1994 gegründet und seit 2012 als mittelständisches Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf serielles Bauen und stellt Spannbeton-Fertigdecken her, die deutschlandweit vor allem im gewerblichen Bau, aber auch Segment Wohnungsbau, eingesetzt werden.

mehr lesen

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen

Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am heutigen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 % im Westen und 4,95 % im Osten dazu. Die Laufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr soll in Ost wie West 1.080 Euro betragen, die anderen Lehrjahre werden ähnlich angehoben.

mehr lesen

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen