zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 21. Juni 2024

Verbände warnen vor Rotstift beim Brückenbau

Über 4.000 Brücken allein im Bereich von Autobahnen in Deutschland sind aktuell dringend sanierungsbedürftig oder müssen neu gebaut werden. Vor diesem Hintergrund hatte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) beim ersten Brückengipfel vor zwei Jahren angekündigt, der Bund werde spätestens ab 2026 pro Jahr 400 Brückenbauprojekte durchführen, damit binnen zehn Jahren der Sanierungsstau abgearbeitet ist. Weil die Zusage kaum eingelöst werden wird, wenden sich mehrere Spitzenverbände jetzt in einem gemeinsamen Notruf an die Bundesregierung zu Wort.

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), der Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. (ZDB), der Verband Beratender Ingenieure (VBI), Pro Mobilität - Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.V., der DVLV – Deutscher Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen e.V., die Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.V. und der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. kritisieren: „Wir sind weit weg von den 400 Brücken jährlich. Zudem wurden in den vergangenen Wochen zunehmend Ausschreibungen wegen Geldmangels aufgehoben und das Bauprogramm der Autobahn GmbH wird insgesamt gestreckt. Obendrein wurde bekannt, dass der Etat der Autobahn GmbH um 20 Prozent von 6,2 Mrd. Euro auf 4,9 Mrd. Euro gekürzt werden soll. Diese fahrlässige Investitionspolitik wird dazu führen, dass weitere Brücken gesperrt werden und das Straßennetz weiter verfällt.“ 

Die Spitzenverbände warnen deshalb eindringlich davor, die Mittel für den Autobahnbau zu kürzen. Hingegen müssten zusätzliche Investitionsmittel in Höhe von einer Milliarde pro Jahr bereitgestellt werden, um das Brückenmodernisierungsprogramm überhaupt ans Laufen zu bekommen und die Modernisierung der Bundesfernstraßen zu sichern. Auch der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V. (ADAC), der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V. und der BWVL Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader e.V. schließen sich dem Appell an, da bereits der Ausfall einer einzelnen Autobahnbrücke gravierende Auswirkungen für den Verkehr, die Anwohner und die Wirtschaft entlang der Ausweichrouten habe. Die Sperrungen der Talbrücke Rahmede (A 45) und der Salzbachtalbrücke zwischen Frankfurt und Wiesbaden hätten dies eindrücklich belegt. Sollte die Bundesregierung keine ausreichenden finanziellen Mittel für den Bundesfernstraßenbau im aktuellen Verkehrsetat und der mittelfristigen Finanzplanung einstellen, hätte das fatale Folgen – ein Verkehrskollaps ist zu befürchten.

„Ein funktionierendes und zuverlässiges Autobahnnetz ist eine unerlässliche Grundlage für die Mobilität der Menschen und eine funktionierende Wirtschaft. Immerhin ist die Straße der Verkehrsträger Nummer 1. Als europäisches Transitland hat Deutschland darüber hinaus eine Verantwortung für die Mobilität in ganz Europa“, betonen BVMB, HDB, ZDB, VBI, Pro Mobilität, DVLV, Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken, DAV, ADAC, BGL, DSLV und BWVL. Mehr als 1.000 Autobahn-Brückenbauwerke sind laut aktueller Übersicht des BMDV in einem „nicht ausreichenden Bauwerkszustand“ und 80 Bauwerke in einem „ungenügenden Bauwerkszustand“. Die Tragfähigkeit und damit die Funktionsfähigkeit ist bei einer Vielzahl an Brücken stark beeinträchtigt. Werde das Brückenbauprogramm nicht – wie von der Bundesregierung angekündigt – umgesetzt, prophezeien die Verbände weitere Brückenausfälle, die den Verkehr über Jahre lahmlegen würden. Die Umleitungsverkehre um baufällige bzw. gesperrte Autobahnbrücken sorgen für Verkehrschaos in den Gemeinden entlang der Ausweichrouten, belasten Anwohner und Unternehmen in den Regionen, sie beanspruchen über Gebühr zudem die Verkehrswege in den Kommunen.

Auch für die Bauwirtschaft sei das Brückenbauprogramm wichtig. „Die Unternehmen haben ihre Kapazitäten aufgestockt, weil sie sich darauf verlassen haben, dass die von der Bundesregierung angekündigten Aufträge auch kommen.“ Jetzt säßen die Baufirmen stattdessen in der Warteschleife, was erhebliche finanzielle Einbußen zur Folge habe. Kurzarbeit, auch im Brückenbau, könne nicht mehr ausgeschlossen werden.

Auch die Bundesingenieurkammer warnt vor Rotstift bei Infrastrukturinvestitionen. Die von der Politik angekündigten Mittelkürzungen für den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland stellten nicht nur eine Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes dar, sondern gefährdeten zunehmend die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Der Zustand vieler Brücken und Straßen sei lt. BIngK alarmiered, weil sie erhebliche Sicherheitsrisiken darstellten. „Wir sprechen hier nicht von weiteren Schlaglöchern – es geht um sicherheitsrelevante Probleme der Infrastrukturbauwerke bis hin zu einem Totalversagen. Ohne ausreichend finanzielle Mittel für Instandhaltung und Sanierung nimmt die Politik fahrlässig die Gefährdung der Bevölkerung in Kauf “, so der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp. „Viele der Autobahnbrücken sind bereits heute am Rande ihrer Belastungsgrenzen. Ein weiteres Aufschieben von Sanierungen können wir uns aus Sicherheitsgründen nicht leisten. Die verlässliche staatliche Finanzierung einer sicheren Verkehrsinfrastruktur ist keine 'Kann-Investition' des Staates, die man je nach Haushaltslage einfach so kürzen kann.“

Weitere Artikel:

11. Juli 2025
Autobahn GmbH
Autobahn GmbH verhängt Ausschreibungsstopp
Autobahn GmbH
Die Autobahn GmbH, die dem Bund gehört, hat wegen fehlender Mittel einen Ausschreibungsstopp für neue Projekte im Jahr 2025 verhängt. Grund ist die vorläufige Haushaltsführung, die seit Januar gilt – neue Ausgaben sind ohne beschlossenen Bundeshaushalt nicht möglich. Der Haushaltsentwurf wurde zwar eingebracht, aber erst im September soll er nach der Sommerpause beschlossen werden. Auch zur Umsetzung des Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz müssen Bundestag und Bundesrat noch Gesetze beschließen.
07. Juli 2025
Neueinstellungen
Bauhauptgewerbe: Offene Stellen rückläufig
Neueinstellungen
Die Bauunternehmen agieren immer noch vorsichtig bei Neueinstellungen: Die Zahl der an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen lag im Juni bei 15.100 und damit um 1,3 % unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahresmonats. Die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure ging sogar um 23,3 % auf 3.413 zurück.
09. Juli 2025
Sennebogen
Sennebogen Vertriebsgesellschaft mit neuer Doppelspitze
Sennebogen
Die Sennebogen Vertriebsgesellschaft (SVG) startet mit einer neuen Doppelspitze in die Zukunft: Seit kurzem verantworten Christian Kaiser (Geschäftsführer Kaufmännisches) und Peter Kröninger (Geschäftsführer Vertrieb) gemeinsam die Geschäfte. Ziel der neuen SVG-Geschäftsführer ist es, diese als eigenständige, kundennahe Einheit weiter zu profilieren und ihren Marktauftritt deutlich zu stärken.
08. Juli 2025
IG BAU
Neues Bundesvorstandsmitglied bei der IG BAU
IG BAU
Christian Beck ist neues Bundesvorstandmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er wurde vom Gewerkschaftsbeirat am Wochenende einstimmig gewählt. Der 40jährige löst Harald Schaum (65) ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte. Beck wird von seinem Vorgänger die Branchen Forst und Agrar sowie das Finanzressort übernehmen.
26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.