zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 8. Mai 2025

Wacker Neuson startet verhalten ins Jahr 2025

Die Wacker Neuson Group ist erwartungsgemäß mit einem rückläufigen ersten Quartal ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Belastet durch die schwache Marktnachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2024 sowie hohe Lagerbestände im Handel, verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 16,8 % auf 493,5 Mio. Euro. eit Jahresbeginn deutet sich jedoch eine schrittweise Erholung der Auftragslage an, die durch die starke Resonanz auf der Bauma 2025 zusätzliche Impulse erhalten hat. Der Vorstand blickt daher zuversichtlich auf die kommenden Quartale und bestätigt die Jahresprognose.

„Nach einem erwartungsgemäß verhaltenen Start ins Jahr 2025 richten wir unseren Blick auf den weiteren Jahresverlauf. Die ersten drei Monate waren noch von der schwachen Auftragslage der zweiten Jahreshälfte des Vorjahres geprägt. Doch mit einer spürbaren Belebung der Auftragseingänge seit Jahresanfang und den positiven Impulsen der Bauma 2025 sehen wir uns für die kommenden Quartale gut aufgestellt – auch in einem weiterhin herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld. Wir gehen davon aus, dass sich Umsatz und Profitabilität im Jahresverlauf deutlich verbessern werden. Wir behalten unsere Jahres- und Langfristziele fest im Fokus und bekräftigen diese“, erklärt Dr. Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson Group.

Schwache Marktnachfrage

Der Umsatz der Region Europa (EMEA) ist um 19,0 % auf 372,1 Mio. Euro gesunken (Q1/2024: 459,3 Mio. Euro). In den größten Teilmärkten Deutschland, Frankreich und Vereinigtes Königreich war unverändert eine schwache Marktnachfrage zu beobachten; vereinzelte Umsatzsteigerungen waren aber in einigen nordischen Märkten festzustellen. Der Umsatz der Region Amerikas ist um 8,2 % auf 110,5 Mio. Euro (Q1/2024: 120,4 Mio. Euro) gesunken. Auch die Region Asien-Pazifik ging um 18,7 % zurück. Der Umsatz betrug dort 10,9 Mio. Euro (Q1/2024: 13,4 Mio. Euro). Während sich der Geschäftsbereich Kompaktmaschinen im ersten Quartal rückläufig entwickelte, konnte der Geschäftsbereich Services ein deutliches Wachstum verzeichnen. Auch der Geschäftsbereich Baugeräte verzeichnete ein Plus gegenüber Vorjahr.

EBIT auf Niveau des Vorquartals

Wie erwartet entwickelte sich die EBIT-Marge auf dem Niveau des Vorquartals und erreichte 2,5 %. Der Margenrückgang im Vergleich zu Vorjahr war im Wesentlichen vom niedrigen Umsatzniveau im Verhältnis zu den Umsatz- sowie operativen Kosten geprägt. Absolut betrug das EBIT 12,1 Mio. Euro (Q1/2024: 36,9 Mio. Euro).

Abwärtstrend bei Net Working Capital

In absoluten Zahlen belief sich das Net Working Capital am 31. März 2025 auf 699,8 Mio. Euro und lag somit 217,7 Mio. Euro unter dem Vorjahr (Q1/2024: 917,5 Mio. Euro). Die Net-Working-Capital-Quote auf Basis der letzten 12 Monate lag im ersten Quartal 2025 mit 32,8 % über dem Zielwert von 30,0 % und ist gegenüber dem Vorquartal (Q4/2024: 31,7 %) im Wesentlichen aufgrund der niedrigeren Umsätze gestiegen. Seit dem Ende des Vorquartals konnten Vorräte weiter abgebaut werden während sowohl die Forderungen als auch die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen stiegen.

Positiver Free Cashflow

Der Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit stieg um rund 35,1 Mio. Euro gegenüber Q1/2024, von 1,2 Mio. Euro auf 36,3 Mio. Euro. Investitionen betrugen 17,0 Mio. Euro (Q1/2024: 24,2 Mio. Euro), wobei 7,7 Mio. Euro auf Sachanlagen und 9,3 Mio. Euro auf immaterielle Vermögenswerte entfielen (Q1/2024: 14,9 Mio. Euro und 9,3 Mio. Euro). Der Cashflow aus Investitionstätigkeit lag in Summe bei -16,9 Mio. Euro (Q1/2024: -26,3 Mio. Euro). Der Free Cashflow stieg somit zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 19,4 Mio. Euro (Q1/2024: -25,1 Mio. Euro) und lag damit insbesondere aufgrund des höheren Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit über Vorjahr. Die freien Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beliefen sich zum 31. März 2025 auf 32,3 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 35,3 Mio. Euro). Dank des verbesserten Cashflows aus operativer Geschäftstätigkeit sank die Nettofinanzverschuldung zum Ende des ersten Quartals 2025 um 4,1 Prozent auf 297,8 Mio. Euro (31. Dezember 2024: 310,6 Mio. Euro).

Prognose 2025 für das Gesamtjahr unverändert

Der Vorstand bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Nach einem noch schwachen ersten Quartal wird für 2025 mit einer zunehmenden Stabilisierung der Nachfrage in den wichtigsten Märkten der Unternehmensgruppe gerechnet. Erwartet wird eine stabile Umsatzentwicklung zwischen 2.100 und 2.300 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge zwischen 6,5 und 7,5 %. Zudem werden Investitionen in Höhe von 100 Mio. Euro und eine Net-Working-Capital-Quote am Jahresende in Höhe von rund 30 % des Jahresumsatzes erwartet. Mögliche Konjunkturimpulse für Deutschland aus dem im März 2025 beschlossenen Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz sind in der Prognose nicht berücksichtigt.

Weitere Artikel:

12. Juni 2025
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland stärkt nachhaltige Produktion
Cemex Deutschland treibt die Zertifizierung seiner Transportbeton- und Kieswerke nach den Anforderungen des Concrete Sustainability Council (CSC) weiter voran: Neben der erfolgreichen Re-Zertifizierung der Werke in Berlin und Brandenburg, erhielten nun auch die Werke in Neubrandenburg und Roggentin in Mecklenburg-Vorpommern sowie das Werk im bayerischen Ingolstadt das CSC-Zertifikat in Gold. Darüber hinaus erhielten die Werke in Berlin/Brandenburg sowie auch Neubrandenburg und Roggentin die Zusatzmodule CO₂- und R-Beton.
11. Juni 2025
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Arjes und Kölsch starten Vertriebspartnerschaft
Zur bauma 2025 in München verkündete die Arjes GmbH den offiziellen Start ihrer Vertriebs- und Servicepartnerschaft mit der Jürgen Kölsch GmbH – einem erfahrenen Spezialisten für Recyclingmaschinen mit starker Präsenz in Süd- und Südwestdeutschland. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die leistungsstarken Zweiwellenzerkleinerer von Arjes künftig mit einem langjährig etablierten Branchenkenner direkt zu den Anwendern der Industrie, Entsorgung und Baustoffaufbereitung zu bringen.
10. Juni 2025
Verstärkung im Xella-Management
Verstärkung im Xella-Management
Verstärkung im Xella-Management
Xella Deutschland verstärkt im Zuge seiner strategischen Vertriebsneuausrichtung das Managementteam: Daniel Stephan übernimmt ab sofort die Position des Head of Field Sales. In dieser Funktion verantwortet er künftig den Flächenvertrieb und berichtet direkt an Daniel Marczinkowsky, CEO Xella Deutschland GmbH. Zuletzt war der erfahrene Vertriebsprofi als Head of Sales New Installation bei der TK (Thyssen Krupp) Aufzüge GmbH tätig.
10. Juni 2025
Wärmepumpen-Anteil steigt
Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung steigt
Wärmepumpen-Anteil steigt
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden Wärmepumpen zum Heizen genutzt. Mehr als zwei Drittel (69,4 %) der knapp 76.100 im Jahr 2024 fertiggestellten Wohngebäude nutzen Wärmepumpen zur primären, also überwiegend für das Heizen eingesetzten Energie. Gegenüber 2023 stieg der Anteil um rund 5 Prozentpunkte, gegenüber 2014 (31,8 %) hat er sich mehr als verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Wärmepumpen kommen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz: In 74,1 % aller 2024 fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser wurde eine Wärmepumpe zur primären Heizenergie genutzt, deutlich seltener war der Einsatz in Mehrfamilienhäusern (45,9 %).
06. Juni 2025
Prefab
Studie: Beton dominiert beim Fertigteilbau
Prefab
Die Bauproduktion hinkt dem Bedarf dramatisch hinterher – nicht nur, aber auch wegen der langwierigen und teuren Bauprozesse. Die Baubranche sucht deshalb nach Lösungen, um besser, schneller und günstiger zu werden. Mehr Effizienz und Produktivität gehört insbesondere zu den zentralen Versprechen des Fertigteilbaus. Dass sogenannte 2D-Prefab-Elemente – in der Fabrik vormontierte Wände, Decken und Böden – in modernen Bauprojekten längst üblich sind, zeigt die neue Studie Prefab-Monitor von BauInfoConsult, die auf 500 Interviews mit Bauakteuren beruht. Bei den Materialien, die als Hauptbaustoff verwendet werden, gibt es einen eindeutigen Trend.
05. Juni 2025
Dolezych 90 Jahre
Vom Drahtseil zur Weltmarke: 90 Jahre Dolezych
Dolezych 90 Jahre
Das Jahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Dolezych GmbH & Co. KG: Der Dortmunder Spezialist für Seil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungssicherungstechnik feiert sein 90-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1935 durch Franz Dolezych hat sich das Familienunternehmen zu einem international agierenden Anbieter mit breitem Produktspektrum und umfassender technischer Kompetenz entwickelt. Heute zählt Dolezych mit acht Standorten weltweit und rund 650 Mitarbeitenden zu den führenden Unternehmen der Branche.
04. Juni 2025
Land- und Baumaschinenmechatronik
Land- und Baumaschinenmechatronik weiter im Aufwind
Land- und Baumaschinenmechatronik
„Ein noch nie dagewesenes Ergebnis“ – mit diesen Worten und großer Freude feiert die LandBauTechnik-Branche den neuen Rekord bei den Ausbildungsverhältnissen. Während sich die Zahl der handwerklichen Ausbildungsverhältnisse bundesweit mit einem minimalen Rückgang von –0,1 % nahezu stabil hält, entwickelt sich das Ausbildungsfeld des/der Land- und Baumaschinenmechatronikers/in weiterhin erfolgreich. Mit einem Plus von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr – das entspricht 246 zusätzlichen Ausbildungsverhältnissen – setzt die Branche ihren Erfolgskurs fort.
01. Juni 2025
Kiesel Würzburg
Mehr Platz für die Kiesel-Niederlassung Würzburg
Kiesel Würzburg
Seit vielen Jahren ist Kiesel mit der Niederlassung Würzburg in Thüngersheim vertreten und betreut von dort aus ihre Kunden in der Region Unterfranken. Für Februar 2026 ist der Umzug in die neuen Räumlichkeiten im circa 20 Minuten entfernten Waldbrunn geplant. Der offizielle Spatenstich zum Neubau im Gewerbegebiet Waldbrunn erfolgte am 08.05.2025, gemeinsam mit allen Beteiligten, darunter Geschäftsführer der Kiesel GmbH und Kiesel Süd GmbH, die Bau- und Projektleiter Generalunternehmers Bickhardt Bau, der Bürgermeister sowie Verantwortliche des Bauamts von Waldbrunn.
30. Mai 2025
JCB Wasserstoffmotor
JCB erhält EU-Zulassung für Wasserstoffmotor
JCB Wasserstoffmotor
JCB hat einen weiteren wichtigen Meilenstein in seinem Wasserstofftechnologie-Programm erreicht: Die EU hat die erste vollständige Typgenehmigung für den Einsatz seines Wasserstoffmotors in mobilen Maschinen, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind (sogenannte NRMM – Non-Road Mobile Machinery), erteilt. Dies bedeutet, dass der Wasserstoffmotor nun in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in weiteren Regionen, die EU-Typgenehmigungen anerkennen – wie etwa dem EWR- und EFTA-Raum – verkauft und in Maschinen sowie OEM-Ausrüstungen eingesetzt werden darf.