zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 11. April 2025

Wohnungsbau-Tag 2025 sendet Aufbruchsignal

Perfektes Timing für den diesjährigen Wohnungsbau-Tag: Keine 24 Stunden nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages lud die Branche Politik, Verbände und Wissenschaft ein, um über den „Bauplan D 2030“ zu diskutieren. Denn die Herausforderungen für die neue Bundesregierung, die Bauwirtschaft und die heimische Baustoffindustrie sind gewaltig. In Deutschland fehlen derzeit 550.000 Wohnungen, während der Bausektor sich mühsam aus der der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg herausarbeitet.

320.000 Wohnungen müssten in den nächsten fünf Jahren in Deutschland gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Und zwar jedes Jahr. Das Ergebnis der Wohnungsbedarfsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesbauministeriums bestätigt Jan Dietrich Radmacher in den Einschätzungen der Kalksandsteinindustrie: „Das BBSR geht davon aus, dass die Zahl der Haushalte in Deutschland bis 2030 um 1,3 % auf dann 42,6 Mio. steigen wird. Der größte Bedarf an neuen Wohnungen entsteht dabei in den nachfragestarken Großstädten und angrenzenden Landkreisen. Allein in den sieben größten deutschen Städten müssen jährlich 60.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden.

Der Wohnungsbau-Tag 2025 zeigte einmal mehr Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze auf. Prof. Dietmar Walberg, Arge Kiel, und Arndt von Bodelschwingh, Regiokontext, weisen in der neuen Studie "Wohnungsbau in Deutschland - Quo vadis? Wege zu einem leistungsfähigen Wohnungsmarkt" auf erhebliche Bedarfe, denn:

  • 9,6 Mio. Menschen in Deutschland müssen in überbelegten Wohnungen leben
  • die Zahl der Baugenehmigungen ist in den letzten drei Jahren um 43 % zurückgegangen, d.h. perspektivisch sinkt die Zahl der Fertigstellungen dramatisch
  • seit 2020 sind die Herstellungs- und Bauwerkskosten um 48 % gestiegen

Durch den Zinssprung und die Konsequenzen für den Kapitaldienst ist für die Autoren die Grenze des wirtschaftlichen Neubaus erreicht. Keine Frage, die Baukosten müssen runter.

Eine Senkung der Baukosten ist möglich

Die Antwort auf die Wohnungsnot muss vielschichtig sein. Politisch geht es um wirksame Kostensenkungen, um Entbürokratisierung durch drastischen Abbau der zahlreichen Auflagen und vor allem um Verlässlichkeit in der Förderung. Wohnungswirtschaft, Projektentwickler und Baufamilien müssen sich auf einfache und verlässliche Förderprogramme verlassen können. „Es ist gut, dass die geschäftsführende Bundesbauministerin Klara Geywitz heute in Berlin noch einmal bekräftigt hat, die Förderfähigkeit des EH55-Standards zeitlich befristet zur Aktivierung des Bauüberhangs wiederherstellen“, betont Radmacher.

Auch das Potenzial zur Kostensenkung in der Baupraxis ist erheblich. Durch den „Gebäude-Typ E“ lässt sich in guter Qualität deutlich günstiger bauen als heute: 25 % und mehr lassen sich beim Neubau sparen. In Schleswig-Holstein sind attraktive Mietwohnungen fertig geworden, bei denen die reinen Baukosten – also ohne Grundstück, Planung, Außenanlage – im Schnitt bei nur 2.230 Euro pro Quadratmeter liegen, wie Prof. Walberg ausführte. Ohne Qualitätseinbußen können Außenwände schlanker und Zwischendecken dünner geplant werden. Weniger Stellplätze oder der Verzicht auf Tiefgaragen senken ebenfalls die Kosten. „Wir als Kalksandsteinindustrie leisten mit unseren Produkten einen wichtigen Beitrag für den dringend benötigten Wohnraum in den Städten. Schlankere Außenwände ohne Qualitätseinbußen beim Schallschutz oder beim Schutz vor sommerlicher Überhitzung bedeuten relevante Flächengewinne und wohngesunde Innenräume“, ist Jan Dietrich Radmacher überzeugt.

Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Kalksandsteinindustrie e.V. ist optimistisch: „Nach Jahren von Schock und Depression war der Wohnungsbau-Tag 2025 von Zuversicht und Aufbruch geprägt. Auch die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag machen Mut: Investitionsoffensive, Steuerentlastung und Entbürokratisierung, Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und Bauturbo binnen 100 Tagen – die neue Koalition hat den Ernst der Lage verstanden. Als Kalksandsteinindustrie wollen wir daran mitarbeiten, die soziale Frage Wohnen in Deutschland zu lösen.“

Weitere Artikel:

30. April 2025
Messe BAU
Neue Projektleitung bei der Messe BAU
Messe BAU
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme bekommt eine neue Führung. Ab 15. Mai 2025 übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die BAU und verantwortet mit der digitalBAU, der BAU China und der Glasstech Asia das gesamte BAU-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München beendet hat.
29. April 2025
Sennebogen auf der bauma
Grün gedacht, smart gebaut: Sennebogen auf der bauma
Sennebogen auf der bauma
Mit einem starken Auftritt auf über 2.100 m² Ausstellungsfläche präsentierte Sennebogen auf der bauma 2025 zehn Maschinenexponate, darunter sieben Weltpremieren. Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende Technologien für Materialumschlag und Krantechnik – geprägt von Innovation, Energieeffizienz und Digitalisierung. Die zahlreichen Messebesucher erlebten nicht nur technische Highlights, sondern auch den emotionalen Markenauftritt des Familienunternehmens. Sennebogen nutzte die Weltleitmesse gezielt, um neue Lösungen für Dekarbonisierung, Remote-Steuerung und nachhaltige Mobilität vorzustellen.
30. April 2025
Knauf GipsBack
Knauf startet Gipsplatten-Rücknahme auf Baustellen
Knauf GipsBack
Unter dem Namen GipsBack führt Knauf ein Rücknahme-System für Gipsplattenverschnitt auf Baustellen ein. Das gemeinsam mit dem Partner GFR entwickelte System bietet eine einfache und nutzerfreundliche Lösung für die Rücknahme von sortenreinen Gipsplattenabfällen und ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Verwertung.
29. April 2025
Zeppelin Rental
Zeppelin Rental: Über 10.000 Besucher auf dem bauma-Stand
Zeppelin Rental
Mit einem neuen Rekord an Aufträgen hat Zeppelin Rental die bauma 2025 erfolgreich abgeschlossen. Der "Dome" auf dem Messestand zog 10.000 Besucher an, die das breite Leistungsportfolio immersiv erlebten. Im Fokus des Messeauftritts standen unter anderem die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Geschäftsführer Peter Schrader zeigte sich stolz auf das Team und verabschiedete sich zugleich emotional von seiner Rolle als Standleiter.
29. April 2025
Auftragseingang Februar
Bauhauptgewerbe: Leichtes Orderminus im Februar
Auftragseingang Februar
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 7,5 % gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,1 % zu, während er im Tiefbau um 14,8 % sank. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 0,3 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +4,4 %; Tiefbau: -4,3 %).
28. April 2025
Sievert Baustoffe
Neuer Geschäftsführer bei Sievert Baustoffe
Sievert Baustoffe
imke Precht (60) übernimmt zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführer Operations bei der Sievert Baustoffe SE & Co. KG und wird in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp berichten. Der studierte Diplom-Ingenieur verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er unter anderem in Spanien, den Niederlanden und in Luxemburg bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig.
28. April 2025
HD Hyundai Xitesolution
HDX startet Partnerschaft für autonome Maschinen
HD Hyundai Xitesolution
HD Hyundai Xitesolution (HDX), die Holdinggesellschaft von HD Hyundai Infracore und ihrer Marke DEVELON, hat in Zusammenarbeit mit der Gravis Robotics AG eine Vereinbarung mit Holcim Inc. unterzeichnet – einem weltweit führenden Unternehmen für innovative und nachhaltige Baustoffe. Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung und Vermarktung autonomer Technologien zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit in Steinbrüchen sowie bei ausgewählten Anwendungen im Bereich Material Handling.
17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.