zum Newsletter anmelden
 

Mittwoch, 21. Juni 2023

Wolff & Müller erzielt Rekordumsatz

Bau, Baustoffe und Dienstleistungen: Mit diesen Geschäftsfeldern hat die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 insgesamt 1,074 Mrd. Euro erwirtschaftet. Nach den Jahren 2019 (1 Mrd.), 2020 und 2021 (jeweils 930 Mio.) ist das ein neuer Höchstwert. Jedes Geschäftsfeld ist gegenüber 2021 deutlich gewachsen – der Bau um rund 15, die Baustoffe um 19 und die Dienstleistungen um 6 %. Auch personell hat sich das Familienunternehmen verstärkt: Ende 2022 beschäftigte Wolff & Müller bundesweit 2.140 Mitarbeiter an 25 Standorten.

„Dieser Erfolg wiegt umso mehr, als 2022 ein sehr anspruchsvolles Jahr war“, sagt Dr. Roland Bosch, Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding. Während die Pandemie 2022 noch auslief, zog mit dem Ukrainekrieg schon die nächste Krise auf, geprägt durch enorme Preissteigerungen und teils schwer verfügbare Baumaterialien. Auch die volatile Marktlage mit der hohen Inflation und stark steigenden Zinsen machte der Wirtschaft zu schaffen. „Unter diesen Umständen sind wir mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Wir sind durch viele Maßnahmen sowohl organisch als auch anorganisch gewachsen, etwa durch Ausweitung unser Marketing- und Vertriebsaktivitäten, Standortgründungen und Zukäufe. Angesichts dessen, was täglich in den Medien zur Lage unserer Branche berichtet wird, ist es fast schon irritierend, dass dieser Trend anhält: Wir haben derzeit einen historisch hohen Auftragsbestand und es kommen fortlaufend aussichtsreiche Geschäfte dazu“, betont Dr. Albert Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter der Holding.

Von Hoch- bis Tiefbau

„Zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie ist der Fokus auf Bausegmente mit besonders guter Wachstumsperspektive“, erklärt Geschäftsführer Oliver Wilm. So konnten sich der Hoch- und Industriebau um 18 % auf 440 Mio. Euro und der Tief- und Straßenbau sogar um 20 % auf 240 Mio. Euro steigern. Aufgrund von Baustellenverschiebungen ging die Leistung im Ingenieurbau um 10 % auf 33 Mio. Euro zurück. Das gute Jahresergebnis sowie der hohe Auftragsbestand zum Jahresende bestätigen dennoch die weiterhin sehr gute Wachstumsperspektive. Die Baubeteiligungen – unter anderem an der polnischen ERBUD-Gruppe und deren Modulbau-Tochter MOD21 – sind mit 239 Mio. Euro Jahresleistung im Vergleich zum Vorjahr um 11 % gewachsen. Im Hoch- und Industriebau wächst vor allem die Nachfrage nach Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie Rohbauten aller Art, verstärkt im Bereich der Stammkunden. Auch das modulare Bauen mit Partnern wie aktivhaus entwickelt sich gut. Der Einbruch im klassischen Wohnungsbau spielt lediglich eine untergeordnete Rolle, weil sich die Unternehmensgruppe auf andere Bausegmente fokussiert. Im Ingenieurbau wächst die Nachfrage nach Brücken, besonders für die Autobahn GmbH und die DB Netz AG. Zudem modernisiert Wolff & Müller vermehrt Kläranlagen, insbesondere mit dem Ziel, die vierte Reinigungsstufe auszubauen. Um den Ingenieurbau weiter zu stärken, wurde 2022 eine neue Geschäftsstelle in Köln gegründet. Im Tief- und Straßenbau investiert die öffentliche Hand vor allem im Straßenbau, von der kommunalen Straße über die Ortsumfahrung bis zur Autobahn. Dieser Bereich wurde zuletzt durch die erfolgreiche Integration der GKT Spezialtiefbau GmbH mit Sitz in Pinneberg bei Hamburg gestärkt. Mit der GKT und deren Schwesterunternehmen PST Spezialtiefbau Süd GmbH ist die Unternehmensgruppe nun bundesweit im Spezialtiefbau präsent.  

Um die Folgen des Ukrainekrieges zu bewältigen, kann Wolff & Müller auf die bereits geschaffene Struktur, die sich in der Pandemie bewährt hat, zurückgreifen. Im Einkauf wurde damals eine Taskforce gegründet, die den Beschaffungsmarkt im Detail analysiert und die Entwicklungen in den Gewerken und Warengruppen eng überwacht. In einem zentralen Kernteam laufen alle Fäden zusammen; jeweils ein Lenkungskreis leitet dann Maßnahmen für die vier Anspruchsgruppen des Unternehmens ab: Mitarbeiter, Kunden, Baupartner sowie Umwelt und Gesellschaft. Gestiegene Preise konnte das Bauunternehmen bei laufenden Projekten aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen nur zum Teil an die Bauherren weitergeben – umso wichtiger sind gezielte Anpassungen wie Preisgleitklauseln in neuen Projektverträgen.  

Hoher Anspruch

Wolff & Müller hat sich zum Ziel gesetzt, Qualitätsführer für Bauleistungen in Deutschland zu sein, und verfolgt dabei einen 10-Punkte-Plan, in dem Prozessoptimierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch die Personalentwicklung eine große Rolle spielen. Dies belegen Auszeichnungen wie der „Umweltpreis für Unternehmen 2022“ des Landes Baden-Württemberg, der Sonderpreis Innovation beim Deutschen Baupreis 2022 oder der „Best Managed Company Award“, den das Unternehmen zum dritten Mal in Folge erhielt. 2023 steht im Zeichen der Nachhaltigkeitsoffensive: Im Verlauf des ganzen Jahres werden intern mehrere Projekte für mehr Nachhaltigkeit an- und umgesetzt. Ein Highlight des Jahres ist der Karrieretag Familienunternehmen, den Wolff & Müller erstmals ausrichtet: Am 7. Juli haben Fach- und Führungskräfte die Möglichkeit, mehr als 30 Familienunternehmen an einem Tag kennenzulernen – auf dem Wolff & Müller Campus in Stuttgart. 

Weitere Artikel:

Prognose Gewerbebau 2025

Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024 – das liegt nicht zuletzt am derzeitigen Rückgang der Nachfrage im Hochbau. Die aktuelle Bauprognose von BauInfoConsult zeigt jedoch: Zumindest bei den Aussichten für den Gewerbebau mischt sich etwas mehr Licht in den Schatten, den der rückläufige Wohnungsbau wirft. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl ebenfalls keine großen Sprünge – dennoch gibt es einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. Das liegt vor allem an den beiden gesellschaftlichen Megatrends Digitalisierung und Energiewende, die den Gewerbebau stimulieren. Aber auch im öffentlich geprägten Bildungssektor gibt es bauliche Bewegung.

mehr lesen

Partnerschaft zwischen Kramer und Kiesel

Kiesel und Kramer
Die Kiesel Group ist Systempartner in der Bau-, Umschlag- und Kompaktindustrie. Als ein europaweit agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen agiert das Unternehmen in vier strategischen Geschäftsfeldern: Handel, Hersteller, Coreum und Beteiligungen. Im Bereich Handel wird Kiesel Trade demnächst Vertriebspartner von Kramer - ab dem 1. Januar 2024 vertreibt das Unternehmen die blaue Industrielinie für die Umschlagindustrie exklusiv.

mehr lesen

Belastungsstopp bei Bauvorschriften

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich am Freitag auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen beim Wohnungsbau beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei – neben den Möglichkeiten zur Forcierung des Neubaus – das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder haben beschlossen, die Regeln in der Musterbauordnung für den Um- und Ausbau bestehender Gebäude zu lockern.

mehr lesen

Vorschau VDBUM-Großseminar 2024

VDBUM Großseminar
„Menschen, Maschinen, Machen“ ist das Motto des kommenden VDBUM-Großseminars 2024, das vom 30. Januar bis 2. Februar im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen abgehalten wird. Die Veranstaltung, zu der über 1.100 Besucher erwartet werden, ist geprägt von einem breitgefächerten Vortragsprogramm und deutlich mehr Raum zum Netzwerken. Erstmals erhalten die Teilnehmenden ein Mitspracherecht bei der Vergabe des VDBUM-Förderpreises.

mehr lesen

Hilti eröffnet Innovationszentrum

Hilti Innovationszentrum
Mit dem neuen Innovationszentrum am Standort Kaufering hat Hilti ein Arbeitsumfeld geschaffen, das den Entwicklungsprozess neuer Technologien und Produkte fördern soll. Das Gebäude bietet rund 250 Mitarbeitern den nötigen Raum und die Infrastruktur, um Lösungen von morgen zu entwickeln und zu erproben. Das architektonische Konzept wurde nach neuesten Erkenntnissen entworfen und erfüllt die Anforderungen an einen modernen digitalen und technischen Arbeitsplatz, der für die Zukunft gerüstet ist.

mehr lesen

Cemex startet Kiesel-Integration

Cemex startet Kiesel-Integration
Um ihren Bereich Urbanisation Solutions zu stärken, hat Cemex Deutschland die Kiesel Bauchemie übernommen – ein führendes Technologieunternehmen für leistungsfähige Verlegewerkstoffe mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart. Mit der Übernahme erweitert Cemex seine Kapazitäten, um die wachsenden urbanen Märkte in Europa mit innovativen und nachhaltigeren Lösungen zu bedienen. Der Erwerb von Kiesel Bauchemie ist eine zentrale Stütze der breiteren strategischen Ausrichtung von Cemex. Jetzt hieß das Cemex-Management die neuen Kollegen im Unternehmen willkommen.

mehr lesen

Absatzeinbruch bei WDV-Systemen

Einbruch bei der Fassadendämmung
Was sich im Laufe des Jahres bereits andeutete, hat im dritten Quartal 2023 nochmals an Ausmaß und Geschwindigkeit zugelegt: Der Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,9 % eingebrochen. Damit liegt der Wert wiederholt deutlich über dem schon sehr negativen Trend im ersten (-17,2 %) und zweiten Quartal 2023 (-13,5 %). Angesichts dieser Entwicklung drohen spürbare Auswirkungen auf das Erreichen der Klimaneutralität im Gebäudebestand in Deutschland.

mehr lesen

Bauwirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Bauwirtschaft fordert zum Handeln auf
Deutschland verfehlt alle gesteckten Ziele im Wohnungsneubau, mit drastischen Folgen für die Bevölkerung durch rasant steigende Mieten. Die CEOs führender Unternehmen der Bauwirtschaft richten einen dringenden Appell an alle Bundesländer, ab 2024 die Baukosten durch ein Aussetzen der Grunderwerbssteuer zu senken. FCN als mittelständischer Baustoffhersteller unterstützt diese Aktion.

mehr lesen

Neuer Atlas-Händler in Österreich

Dobrowa wird Atlas-Händler
Seit Kurzem ist die Dobrowa GmbH mit Sitz in Salzburg exklusiver Händler für ATLAS-Bagger auf dem österreichischen Markt. Das Hauptaugenmerk von Dobrowa liegt bei nachhaltigem Recycling. Bei der Weiterverarbeitung geht es um die Veredelung von Schrott, dessen Aufbereitung sowie die Sicherung wertvoller Rohstoffe. Mittels verschiedenster Techniken und Maschinen profitieren die Kunden stets von der umfassenden Kompetenz in Sachen Recycling.

mehr lesen