zum Newsletter anmelden
 

Montag, 24. März 2025

Xella richtet Vertrieb neu aus

Bauprojekte werden immer komplexer und anspruchsvoller, Bauherren, Planer, Architekten und Bauunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel und die steigende Nachfrage nach effizienten, nachhaltigen und bezahlbaren Lösungen erschweren die termin- und budgetgerechte Realisierung von Projekten. Xella begegnet diesen Herausforderungen mit einer klaren Vision und einer neu ausgerichteten Vertriebsstruktur. Ziel der strategischen Neuausrichtung ist es, die Vertriebsaktivitäten auf die vier Kernbereiche Systems & Solutions, Field Sales, Inside Sales und Key Account Management zu fokussieren und damit die Marktposition weiter zu stärken.

Die Umbaumaßnahmen im Vertrieb werden ab April 2025 umgesetzt. „Wir investieren gezielt in die Zukunftsfähigkeit und das Wachstum unseres Vertriebs. Gleichzeitig wollen wir noch fokussierter, schneller und effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Der neue Vertriebsbereich Systems & Solutions ist ein Baustein, um ganzheitliche und großformatige Lösungen rund um den Mauerwerksbau zu platzieren und den veränderten Marktanforderungen Rechnung zu tragen“, sagt Daniel Marczinkowsky, Geschäftsführer Xella Deutschland.

Aufbau von Systems & Solutions

Unter der Leitung von Manfred Streng wird der neue Vertriebsbereich Systems & Solutions aufgebaut, der bundesweit Planer, Architekten und Bauträger mit maßgeschneiderten und großformatigen Systemlösungen unterstützt. Ergänzt wird dieser Vertriebsbereich durch den im Aufbau befindlichen Bereich Construction Service. Dieser wird Xella-Kunden in frühen Projektphasen die Möglichkeit bieten, Bauleistungen bis zum fertigen Rohbau mit Xella-Produkten zu erhalten. "Mit diesem Service sprechen wir gezielt Projekte in frühen Entwicklungsphasen an, die bisher für den klassischen Vertriebsweg nicht zugänglich waren", erläutert Manfred Streng. Dabei konzentriert sich der Construction Service vor allem auf die Montage der Xella-Produkte, die besondere Fachkenntnisse erfordern und sich vom traditionellen Mauerwerk unterscheidet. "Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz zu unseren Kunden und Bauunternehmern, sondern als Ergänzung", betont Streng. Dies unterstreicht außerdem die Strategie, Montageaufträge nach Möglichkeit an das bestehende Partnernetzwerk weiterzugeben. Im regulären Flächenvertrieb wird der Construction Service nicht angeboten, um eine klare Abgrenzung zu gewährleisten.

Der frühe Einstieg in das Objektgeschäft bietet Xella die Möglichkeit, Erfahrungen über die gesamte Systemkette des Rohbaus einzubringen. Die Kunden profitieren von einer höheren Planungssicherheit und individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Das Vertriebsteam verfügt über ein hohes Maß an technischem Know-how, um aus den jeweiligen Vorgaben des Kunden eine spezifische Lösung für den gewünschten Gebäudetyp zu entwickeln.

Stärkung des Flächenvertriebs

Basis des Xella-Geschäfts bleibt der Flächenvertrieb, der kommissarisch von Daniel Marczinkowsky geleitet wird. Dabei setzt Xella auf eine hohe Marktdurchdringung und starke Kundenbeziehungen im Projektgeschäft mit Standardformaten. Durch das hochwertige Xella Standard-Produktportfolio, das deutschlandweite Produktionsnetzwerk und die intensive Kundenbetreuung wird der Flächenvertrieb nachhaltig ausgebaut und gestärkt. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit mit dem Baustoff-Fachhandel und den Bauunternehmen. „Xella wird damit zu einem echten Partner. Gleichzeitig profitieren Fachhandel und Bauunternehmen von einer individuellen Unterstützung im Projektgeschäft“, so Daniel Marczinkowsky.

Key Account Management und Inside Sales

Das Key Account Management wurde weiter spezialisiert, sodass die Ansprechpartner nun über eine höhere Fachkompetenz in ihren jeweiligen Bereichen verfügen. Gleichzeitig wurde mit Inside Sales ein neuer Vertriebskanal geschaffen, der speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Händler und Bauunternehmen zugeschnitten ist. Dieser bietet eine schnelle und qualifizierte telefonische Beratung und gewährleistet so eine effiziente Kommunikation auch für Kunden mit geringerem Betreuungsaufwand.

Interne Strukturen verbessern Kundenerlebnis

Das Xella Service Center ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Vertrieb und Kunden. Xella legt großen Wert darauf, dass Kunden stets kompetente Ansprechpartner und erstklassigen Service erhalten. Mit den Service Centern bietet das Unternehmen eine optimale Anlaufstelle für eine lückenlose Betreuung während des gesamten Verkaufs- und Bestellprozesses. Darüber hinaus wird der Vertrieb durch effizient gestaltete Prozesse im Hintergrund und eine Reduzierung der administrativen Tätigkeiten im Außendienst entlastet, sodass den Kunden mehr Aufmerksamkeit und Zeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung steht. Neben effizienteren internen Abläufen und optimierten Strukturen stehen vor allem noch bessere, individuelle Interaktionsmöglichkeiten und Services für die Kunden im Vordergrund. In den Service Centern wird verstärkt in unterstützende IT-Dienstleistungen investiert. Immer mit dem Ziel, das Kundenerlebnis zu verbessern.

Vorteile für Xella Kunden

Mit der neuen Vertriebsstruktur bietet Xella maßgeschneiderte Lösungen für alle, die am Planen und Bauen beteiligt sind: Planer, Architekten und Bauherren erhalten umfassende Unterstützung bei der Umsetzung komplexer Projekte mit großformatigen Lösungen. Baustoffhändler und Bauunternehmer profitieren von einer intensiveren Betreuung und einer klaren Produktfokussierung.

„Mit der Neustrukturierung passen wir unsere Vertriebsstruktur den zukünftigen Markterfordernissen an und bauen einen wachstumsorientierten Vertrieb auf, der einfacher und schneller ist, gleichzeitig aber weiterhin die hohe technische Beratungskompetenz bietet und durch die Entlastung von vielen administrativen Prozessen mehr Zeit für die Betreuung unserer Kunden hat“, fasst Daniel Marczinkowsky zusammen.

Weitere Artikel:

30. April 2025
Messe BAU
Neue Projektleitung bei der Messe BAU
Messe BAU
Die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme bekommt eine neue Führung. Ab 15. Mai 2025 übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die BAU und verantwortet mit der digitalBAU, der BAU China und der Glasstech Asia das gesamte BAU-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München beendet hat.
29. April 2025
Sennebogen auf der bauma
Grün gedacht, smart gebaut: Sennebogen auf der bauma
Sennebogen auf der bauma
Mit einem starken Auftritt auf über 2.100 m² Ausstellungsfläche präsentierte Sennebogen auf der bauma 2025 zehn Maschinenexponate, darunter sieben Weltpremieren. Im Mittelpunkt standen zukunftsweisende Technologien für Materialumschlag und Krantechnik – geprägt von Innovation, Energieeffizienz und Digitalisierung. Die zahlreichen Messebesucher erlebten nicht nur technische Highlights, sondern auch den emotionalen Markenauftritt des Familienunternehmens. Sennebogen nutzte die Weltleitmesse gezielt, um neue Lösungen für Dekarbonisierung, Remote-Steuerung und nachhaltige Mobilität vorzustellen.
30. April 2025
Knauf GipsBack
Knauf startet Gipsplatten-Rücknahme auf Baustellen
Knauf GipsBack
Unter dem Namen GipsBack führt Knauf ein Rücknahme-System für Gipsplattenverschnitt auf Baustellen ein. Das gemeinsam mit dem Partner GFR entwickelte System bietet eine einfache und nutzerfreundliche Lösung für die Rücknahme von sortenreinen Gipsplattenabfällen und ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Verwertung.
29. April 2025
Zeppelin Rental
Zeppelin Rental: Über 10.000 Besucher auf dem bauma-Stand
Zeppelin Rental
Mit einem neuen Rekord an Aufträgen hat Zeppelin Rental die bauma 2025 erfolgreich abgeschlossen. Der "Dome" auf dem Messestand zog 10.000 Besucher an, die das breite Leistungsportfolio immersiv erlebten. Im Fokus des Messeauftritts standen unter anderem die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Geschäftsführer Peter Schrader zeigte sich stolz auf das Team und verabschiedete sich zugleich emotional von seiner Rolle als Standleiter.
29. April 2025
Auftragseingang Februar
Bauhauptgewerbe: Leichtes Orderminus im Februar
Auftragseingang Februar
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 7,5 % gesunken. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,1 % zu, während er im Tiefbau um 14,8 % sank. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Dezember 2024 bis Februar 2025 um 0,3 % niedriger als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +4,4 %; Tiefbau: -4,3 %).
28. April 2025
Sievert Baustoffe
Neuer Geschäftsführer bei Sievert Baustoffe
Sievert Baustoffe
imke Precht (60) übernimmt zum 15. April 2025 die Position des Geschäftsführer Operations bei der Sievert Baustoffe SE & Co. KG und wird in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden René Grupp berichten. Der studierte Diplom-Ingenieur verfügt über fast 35 Jahre Berufserfahrung in der Beratung und Industrie. Zuvor war er unter anderem in Spanien, den Niederlanden und in Luxemburg bei Ernst & Young, Ursa, Wavin sowie BMI tätig.
28. April 2025
HD Hyundai Xitesolution
HDX startet Partnerschaft für autonome Maschinen
HD Hyundai Xitesolution
HD Hyundai Xitesolution (HDX), die Holdinggesellschaft von HD Hyundai Infracore und ihrer Marke DEVELON, hat in Zusammenarbeit mit der Gravis Robotics AG eine Vereinbarung mit Holcim Inc. unterzeichnet – einem weltweit führenden Unternehmen für innovative und nachhaltige Baustoffe. Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung und Vermarktung autonomer Technologien zur Steigerung von Produktivität und Sicherheit in Steinbrüchen sowie bei ausgewählten Anwendungen im Bereich Material Handling.
17. April 2025
bauma
bauma 2025 sorgt für Aufbruchstimmung
bauma
Die bauma 2025 hat ihre Rolle als weltweit führende Plattform der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche erneut bestätigt. Vom 7. bis 13. April zog die Messe rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern nach München. 3.601 Aussteller aus 57 Nationen präsentierten innovative Lösungen, neue Technologien und zukunftsweisende Ansätze rund um Bauprozesse und Maschinen. In einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Dialog, Partnerschaft und technologischen Fortschritt.
17. April 2025
Baugenehmigungen
Bodenbildung bei Baugenehmigungen
Baugenehmigungen
Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.