zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 2. Januar 2025

Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Mio. Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die jahresdurchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 72.000 Personen (+0,2 %). Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 wuchs die Erwerbstätigenzahl damit seit 2006 durchgängig.

Allerdings verlor der Anstieg seit Mitte des Jahres 2022 deutlich an Dynamik: Nach dem Rückgang zu Beginn der Corona-Krise im Jahr 2020 um 325.000 Personen (-0,7 %) war die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2021 zunächst leicht um 87.000 (+0,2 %) und im Jahr 2022 insgesamt kräftig um 622.000 Personen (+1,4 %) gestiegen. Im Jahr 2023 war der Zuwachs mit 336.000 Personen (+0,7 %) nur noch halb so stark wie im Vorjahr und schwächte sich im Jahr 2024 weiter deutlich ab.

Ursächlich für die Beschäftigungszunahme waren im Jahr 2024 wie bereits in den Vorjahren die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine gestiegene Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels, die zum verstärkten Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben führen. 

Beschäftigungszugewinne ausschließlich in Dienstleistungsbereichen 

Im Jahr 2024 trugen ausschließlich die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl bei. 75,5 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2024 in den Dienstleistungsbereichen (2023: 75,3 %). Die Zahl der Beschäftigten wuchs im Vorjahresvergleich um 153.000 Personen (+0,4 %) auf 34,8 Mio. Innerhalb der Dienstleistungsbereiche entwickelte sich die Beschäftigung allerdings unterschiedlich: Einen großen Zuwachs gab es wie in den Vorjahren im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +184.000 Personen (+1,5 %). Demgegenüber ging bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt, die Erwerbstätigkeit erstmals seit 2020 wieder zurück (-55.000 Personen; -0,9 %). Geringe Zunahmen gab es in den Bereichen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+12.000 Personen; +1,1 %) sowie Information und Kommunikation (+6.000 Personen; +0,4 %), während die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -1.000 Personen (0,0 %) nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr blieb. 

Beschäftigungsverluste im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe 

Außerhalb des Dienstleistungsbereichs nahm die Beschäftigung ab: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2024 um 50.000 (-0,6 %) auf 8,1 Mio. Personen. Im Baugewerbe ging mit einem Rückgang um 28.000 Erwerbstätige (-1,1 %) auf 2,6 Mio. der seit dem Jahr 2009 andauernde und nur im Jahr 2015 unterbrochene Aufwärtstrend zu Ende. Insgesamt arbeiteten damit 23,3 % aller Erwerbstätigen im Jahr 2024 im Produzierenden Gewerbe (2023: 23,5 %). 

Im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei waren 3.000 Personen weniger erwerbstätig als im Vorjahr, was einem Rückgang um 0,5 % auf 569.000 Personen entspricht. Damit setzte sich der negative Trend der vergangenen Jahre fort. 

Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige 

Entscheidend für die insgesamt positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt war die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Jahresdurchschnitt 2024 um 146.000 Personen (+0,3 %) auf 42,3 Mio. wuchs. Zu diesem Anstieg trug maßgeblich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei. Leichte Verluste gab es hingegen bei der Zahl der marginal Beschäftigten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger setzte sich im Jahr 2024 der nunmehr seit 2012 andauernde Abwärtstrend fort: Ihre Zahl sank gegenüber 2023 um 74.000 Personen (-1,9 %) auf 3,8 Mio. 

Zahl der Erwerbslosen steigt deutlich 

Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer ILO-Definition) in Deutschland stieg nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung im Jahresdurchschnitt 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 179.000 Personen oder 13,4 % auf 1,5 Mio. Die Zahl der aktiv am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen, definiert als Summe der Erwerbstätigen und Erwerbslosen, stieg im gleichen Zeitraum um 260.000 Personen (+0,6 %) auf 47,4 Mio. Die Erwerbslosenquote, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an der Zahl der Erwerbspersonen, stieg gegenüber dem Vorjahr von 2,8 % auf 3,2 %.

Weitere Artikel:

26. Juni 2025
Rekordinvestitionen
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen
Rekordinvestitionen
Das Bundeskabinett hat kürzlich den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Mrd. Euro in 2024 auf 7,4 Mrd. Euro in 2025 und auf 7,6 Mrd. Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Mrd. Euro.
03. Juli 2025
Hyundai
Hyundai vereint Baumaschinenkompetenz unter einem Dach
Hyundai
Mit einem bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur fusionieren HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore zu einem gemeinsamen Unternehmen HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD). Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt zu stärken und künftiges Wachstum gezielt voranzutreiben. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.
01. Juli 2025
Stryrodur-Verkauf an Bachl
Übertragung des Styrodur-Geschäfts an Bachl vollzogen
Stryrodur-Verkauf an Bachl
BASF hat ihr Geschäft mit Styrodur, einem Dämmstoff aus extrudiertem Polystyrol (XPS), an die Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG verkauft. Nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden wurde die Transaktion mit Wirkung zum 30. Juni 2025 abgeschlossen. Der Verkauf umfasst auch die Marke Styrodur. Über die finanziellen Details der Transaktion haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
27. Juni 2025
Auftragseingang
Auftragseingang steigt im Vergleich zum Vorjahresmonat
Auftragseingang
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 9,3 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau gegenüber dem von Großaufträgen geprägten Vormonat um 20,6 % sank. So hatte der Tiefbau im März 2025 (+34,3 % gegenüber Februar 2025) den höchsten saisonbereinigten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991 verzeichnet. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte Auftragseingang von Februar 2025 bis April 2025 um 2,1 % höher als in den drei Monaten zuvor (Hochbau: +3,6 %; Tiefbau: +0,8 %).
25. Juni 2025
GaLaBau
Tarifabschluss im GaLaBau 2025
GaLaBau
In der zweiten Verhandlungsrunde in Nürnberg konnte am 18. Juni 2025 zwischen den Arbeitgebern im Garten- und Landschaftsbau und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein über 24 Monate laufender Tarifabschluss erzielt werden. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Löhne und Gehälter um 3,2 % und zum 1. Juli 2026 um weitere 3,3 %.
24. Juni 2025
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo CE plant Übernahme von Swecon
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) plant die vollständige Übernahme des Vertriebspartners Swecon von der Lantmännen-Gruppe. Die angestrebte Transaktion umfasst das operative Geschäft von Swecon in Schweden, Estland, Lettland, Litauen und weiten Teilen Deutschlands sowie das Tochterunternehmen Entrack. Mit dieser strategischen Akquisition will Volvo CE seine Position in zentralen europäischen Märkten stärken und den direkten Vertrieb künftig selbst steuern. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.
20. Juni 2025
Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V.
GLT-Mitgliederversammlung im Zeichen der Infrastrukturwende
Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V.
Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT) zentrale Themen der Branche diskutiert und Position zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bezogen. Rund 120 Teilnehmer kamen am 16. Mai 2025 in Berlin zusammen, um über politische Rahmenbedingungen, die Bedeutung des Leitungstiefbaus für den Infrastrukturausbau sowie über Initiativen zur Qualitätssicherung und Digitalisierung zu sprechen.
20. Juni 2025
Bau-Turbo
Bundeskabinett beschließt Bau-Turbo
Bau-Turbo
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Sicherung von Wohnraum beschlossen. Ziel ist es, das Baugesetzbuch zu ändern, um Wohnungsbauvorhaben auf kommunaler Ebene zu erleichtern und zu beschleunigen. Neben einer größeren Flexibilität beim Bauen vor Ort erwartet die Bundesregierung durch das neue Gesetz eine jährliche Entlastung von mehr als 2,5 Mrd. Euro – für die Verwaltung, die Bürger sowie die Wirtschaft.
19. Juni 2025
Baugenehmigungen
Baugenehmigungen legen im April leicht zu
Baugenehmigungen
Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2.700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im April 2025 insgesamt 15.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 5,1 % oder 700 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat.