zum Newsletter anmelden
 

Austrotherm: Nachhaltige Dämmstoffe

SHI-Produktpass erleichtert Nachweisführung

Austrotherm Dämmstoffe GmbH

Anschrift:
Hirtenweg 15
19322 Wittenberge
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 3877 5650 – 610

+49 (0) 3877 5650 -911

» zur Internetseite

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Bauindustrie. Austrotherm Dämmstoffe will hier eine Vorreiterrolle einnehmen: Mit dem digitalen SHI-Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) erleichtert der Hersteller die Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und fördert Transparenz bei nachhaltigen Baustoffen. Die symbolische Übergabe des Produktpasses erfolgte auf der BAU in München, wo Austrotherm seine neuesten Innovationen vorstellte.

Der SHI-Produktpass steht für sichere, schadstoffarme und nachhaltige Bauprodukte. Er deckt wichtige Standards wie DGNB, QNG, BNB, BREEAM sowie die EU-Taxonomie ab und bietet Bauunternehmen, Architekturbüros und Auditoren schnellen Zugriff auf alle relevanten Nachhaltigkeitsnachweise. Dank der zentralen SHI-Datenbank entfällt die zeitaufwändige Recherche auf verschiedenen Webseiten oder das Versenden zahlreicher Anfragen. Die Austrotherm XPS-Dämmstoffe und Bauplatten, darunter XPS Plus 30, XPS TOP 30, XPS TOP 50 und Uniplatten, sind umfassend in der SHI-Datenbank gelistet. Auch Speziallösungen wie Thermobonding-Varianten und geprägte Dämmstoffplatten stehen mit den entsprechenden Nachweisen bereit.

Das Prüfsystem der SHI-Datenbank sorgt für maximale Sicherheit: Relevante Angaben werden regelmäßig geprüft, automatisch aktualisiert und abgelaufene Zertifikate sofort entfernt. Zusätzlich wird die SHI-Datenbank alle sechs Monate vom SGS-TÜV Saar kontrolliert. Diese Zuverlässigkeit schafft Vertrauen und spart allen Beteiligten wertvolle Zeit.

Für Bauprojekte mit höchsten Nachhaltigkeitsstandards liefert der SHI-Produktpass Nachweise, die den spezifischen Anforderungen führender Gebäudezertifizierungen wie DGNB, BNB, QNG und der EU-Taxonomie entsprechen. Besonders QNG-ready-Produkte eröffnen Bauherren den Zugang zu Förderprogrammen wie der KfW-Neubau-Förderung. Darüber hinaus umfasst der SHI-Produktpass Umweltproduktdeklarationen und weitere relevante Siegel, die Austrotherm für seine Produkte bereitstellt.

Weitere Produkte des Herstellers Austrotherm Dämmstoffe GmbH:

Dämmsysteme
Austrotherm nahm auf der Weltleitmesse BAU in München das SHI-Zertifikat entgegen. (Bild: Austrotherm/Sentinel Holding Institut)
SHI-Produktpass erleichtert Nachweisführung
Austrotherm: Nachhaltige Dämmstoffe
Austrotherm nahm auf der Weltleitmesse BAU in München das SHI-Zertifikat entgegen. (Bild: Austrotherm/Sentinel Holding Institut)

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Bauindustrie. Austrotherm Dämmstoffe will hier eine Vorreiterrolle einnehmen: Mit dem digitalen SHI-Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) erleichtert der Hersteller die Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und fördert Transparenz bei nachhaltigen Baustoffen. Die symbolische Übergabe des Produktpasses erfolgte auf der BAU in München, wo Austrotherm seine neuesten Innovationen vorstellte.

Dämmsysteme
120123 Austrotherm 1
Auf Luft gebaut
Bodenplatte und Dämmung beim ESW-Neubau in Nürnberg freischwingend ausgeführt
120123 Austrotherm 1

Auf einem Grundstück in Nürnberg, das durch zu erhaltende Bäume und eine zu überbauende U-Bahn eine ganz besondere Herausforderung darstellt, errichtet das ESW – evangelisches Siedlungswerk in Bayern aktuell 50 öffentlich geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude eingeleitet werden würden, muss das Tragwerk vom umgebenden Boden entkoppelt werden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Dämmung mit Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten wurden deshalb freischwingend ausgeführt. Der Hohlraum unter der Bodenplatte beträgt ca. 10 cm.

Dämmsysteme
Mit einem Lambda-Wert von 0,032 W/(mK) sorgt der neue Austrotherm PLUS Mauerrandstreifen für eine wärmebrückenfreie Umkleidung von Tür- und Fensteröffnungen im zweischaligen Mauerwerk. (Bild: Austrotherm)
Verbesserte Dämmwerte für zweischaliges Mauerwerk
Austrotherm: XPS PLUS Mauerrandstreifen und XPS PLUS Z-Foliendämmung
Mit einem Lambda-Wert von 0,032 W/(mK) sorgt der neue Austrotherm PLUS Mauerrandstreifen für eine wärmebrückenfreie Umkleidung von Tür- und Fensteröffnungen im zweischaligen Mauerwerk. (Bild: Austrotherm)

Austrotherm hat seine Produkte für die Dämmung im zweischaligen Mauerwerk verbessert und bietet damit die Möglichkeit, den U-Wert über die gesamte Fassade hinweg gleich niedrig zu halten. Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmelemente Austrotherm XPS PLUS Mauerrandstreifen sowie Austrotherm XPS PLUS Z-Foliendämmung liegt jetzt bei 0,032 W/(mK) und damit gleichauf mit der Kerndämmung an der Fassade.

Dämmsysteme
Austrotherm XPS TOP TB bietet im Perimeterbereich eine hohe Effizienz bei schneller, einlagiger Verlegung ab 180 mm. Je nach Einbausituation liegt der Lambdawert bei 0,035 W/(m*K) beziehungsweise bei 0,040 W/(m*K). (Bild: Austrotherm)
Hohe Effizienz bei schneller, einlagiger Verlegung
Austrotherm: Perimeterdämmung XPS TOP TB
Austrotherm XPS TOP TB bietet im Perimeterbereich eine hohe Effizienz bei schneller, einlagiger Verlegung ab 180 mm. Je nach Einbausituation liegt der Lambdawert bei 0,035 W/(m*K) beziehungsweise bei 0,040 W/(m*K). (Bild: Austrotherm)

Soll der Perimeterbereich, sprich die erdberührten Wände sowie der Kellerfußboden zwischen Fundamenten, gedämmt werden, so müssen die eingesetzten Produkte hohe Anforderungen erfüllen. Mit Austrotherm XPS TOP TB steht eine effiziente und wirtschaftliche Lösung zur Verfügung, die sogar eine einlagige Verlegung der Platten bis 700 kPa Druckbelastung ermöglicht. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Produkte als Perimeterdämmsystem zugelassen sowie die vorgeschriebene Bauartgenehmigung erteilt.

Weitere Produkte aus der Kategorie BAU 2025:

BAU 2025
Beispiel für gedämmtes zweischaliges Mauerwerk. Sikatherm NFF dämmt die Wand und trägt die Vorsatzschale unbewehrt. (Bild: Sika Deutschland CH AG & Co KG)
Hohe Festigkeit, geringe Dichte, gute Dämmung
Sika: Betonzusatzmittel Sikatherm NFF
Beispiel für gedämmtes zweischaliges Mauerwerk. Sikatherm NFF dämmt die Wand und trägt die Vorsatzschale unbewehrt. (Bild: Sika Deutschland CH AG & Co KG)

Sika hat auf der BAU 2025 ein neues Portfolio anorganischer Schäume, das für die Anwendung vor Ort, für die Vorfertigung und als Dämmstoff in unterschiedlichen Bereichen konzipiert worden ist. Die Produktlinie Sikatherm NFF basiert auf der Entwicklung der Bauchemie im Segment der nicht brennbaren Schäume (non-flammable foams = NFF), die laut Sika einen Durchbruch in der Beton- und Dämmstofftechnologie darstellt.

BAU 2025
Am Stand der ISO-Chemie auf der BAU 2025 konnten Besucher Produkte selbst testen. (Bild: ISO-Chemie)
Innovativ und energieeffizient auf der BAU 2025
ISO-Chemie: Abdichtungslösungen
Am Stand der ISO-Chemie auf der BAU 2025 konnten Besucher Produkte selbst testen. (Bild: ISO-Chemie)

ISO-Chemie präsentierte auf der BAU 2025 sein breites Spektrum an zukunftsorientierten, nachhaltigen Produkten zur energetischen Gebäudeabdichtung. Am Messestand des Unternehmens erfuhren die Besucher, wie Gebäudefugen clever abgedichtet werden können – mit vorkomprimierten Fugendichtbändern, hybriden Multifunktionsdichtbändern, leistungsstarken Fenster- und Fassadenanschlussfolien sowie individuell anpassbaren Vorwandmontagesystemen oder vielseitigen Unterbauprofilen.

BAU 2025
Die Möglichkeit, die Flex-Werkzeuge auf dem Messestand selbst zu testen, wurde von den Besuchern rege in Anspruch genommen. (Bild: Flex)
Mit vielen Neuheiten auf der BAU 2025
Flex: Elektrowerkzeuge
Die Möglichkeit, die Flex-Werkzeuge auf dem Messestand selbst zu testen, wurde von den Besuchern rege in Anspruch genommen. (Bild: Flex)

Der Elektrowerkzeuge-Hersteller Flex hat auf der BAU 2025 seine neuesten Produkte und Technologien vorgestellt. Im Fokus waren auf dem 115 m2 großen Messestand des Unternehmens Innovation, Qualität und praktische Lösungen für Profis.

BAU 2025
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)
Carbonbewehrungsgitter solidian Grid sehr gefragt
Solidian: Nicht-Metallische Bewehrungen
Eine auf der BAU 2025 von Solidian vorgestellte Innovation waren die materialsparenden Carbonbeton-Sandwich-Wandelemente. (Hier an einem neuen Bürogebäude in Eschweiler, Bild: Solidian)

Der Anbieter nicht-metallischer Bewehrungen Solidian hat auf der BAU 2025 ein starkes Interesse an seinem Carbonbewehrungsgitter solidian verzeichnet. Als einzigem Hersteller ist es Solidian gelungen, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie eine allgemeine Bauartgenehmigung für sein Carbonbewehrungsgitter zu erhalten. Dies erleichtert die Arbeit mit dem fortschrittlichen Baustoff enorm. Das Bewehrungsgitter wird anstelle der herkömmlichen Stahlbewehrung eingesetzt und ermöglicht die Fertigung dünnerer Betonschichten (ab 14 mm), weil die Betonabdeckung nicht zum Schutz der Bewehrung erforderlich ist. solidian GRID eignet sich für Betonfertigteile sowie Ortbeton gleichermaßen.

BAU 2025
Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. (Sopro Bauchemie)
Zahlreiche Innovationen im Angebot
Sopro Bauchemie auf der BAU 2025
Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. (Sopro Bauchemie)

Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. So erweitert das Unternehmen mit der neuen Sopro’s DesignFuge Trend-Line sein Sortiment an Design-Fugenmörtel um neue Farbtöne, mit denen sich ganz speziell trendige farbliche Highlights schaffen lassen. Mit dem Fließspachtel FS15 NEO präsentiert Sopro eine selbstnivellierende, schnell erhärtende und schnell trocknende Fließspachtelmasse. Sie zeichnet sich durch sehr gutes Fließverhalten, eine lange Verarbeitungszeit sowie lange Reaktivierbarkeit aus und ist für Fußboden- und Dünnschichtheizungen geeignet, da die Heizleitungen nahezu hohlraumfrei eingebunden werden. Durch den Einsatz von CSA-Zement kann eine Reduktion der CO2-Emissionen erreicht werden, ohne Kompromisse bei der Performance des Produktes eingehen zu müssen.

BAU 2025
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)
Hoher Vorfertigungsgrad möglich
Holzwerke Ladenburger: Holzfassaden
Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Experten der Holzwerke Ladenburger allen Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. (Bild: Holzwerke Ladenburger)

Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.

BAU 2025
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

BAU 2025
In praktischen Live-Demonstrationen wurden die Produktneuheiten von Botament vorgestellt. (Bild: Botament GmbH)
Mit ökologischen Neuheiten auf der BAU 2025
Botament: BotaGreen-Produkte
In praktischen Live-Demonstrationen wurden die Produktneuheiten von Botament vorgestellt. (Bild: Botament GmbH)

Botament hat die BAU 2025 genutzt, um zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Botament stand die Produktlinie BotaGreen, die für emissionsarme und umweltschonende Baustoffe steht. Der ökologische Nutzen bei den BotaGreen-Produkten wird durch konkrete innovative Ansätze, wie die Verwendung von CO2-reduzierten Bindemitteln sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingrohstoffen, erreicht.