Soll der Raum unter dem Dach ausgebaut und zu Wohnzwecken genutzt werden, wird in der Regel zwischen den Sparren gedämmt. Für eben diese Anwendung und die Dämmung von Wänden im Holzrahmenbau hat Rockwool anlässlich der Messe BAU 2025 den Dämmkeil Next in den deutschen Markt eingeführt – eine technisch bewährte Lösung mit besonders emissionsarmem Bindemittel für den wohngesunden Innenausbau. Das wird durch die Zertifikate eurofins (Gold) und cradle to cradle (Gold) bestätigt.
Der Dämmkeil Next vereint flexible Handhabung mit zuverlässiger Klemmwirkung. Gleichzeitig erfüllt er selbst höchste Anforderungen an die Wohngesundheit, denn er wird mit einem Bindemittel aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Baustellenverschnitt kann vom Hersteller vollständig recycelt und ohne Qualitätsverlust zu neuer Dämmung verarbeitet werden – immer und immer wieder. Zu erkennen ist der Dämmkeil Next an seiner Farbe: Das Bindemittel verleiht der Steinwolle eine hellbraune Tönung und sorgt für eine angenehme Haptik.
Der Dämmkeil wird einfach mit einem Übermaß von 10 bis 15 mm auf die Sparren- oder Ständerbreite zugeschnitten und in die Konstruktion geklemmt. Der Verschnitt ist minimal. Durch die bereits werkseitig vorgeschnittene Keilform wird ein einfaches Verschieben der Dämmkeile zueinander möglich. Es entsteht eine fugenlose, homogene Dämmschicht. Einmal mit etwas Druck zwischen die Sparren geklemmt, bleiben die stabilen, aber elastisch federnden Keile zuverlässig an ihrer Position.
Der Dämmkeil Next eignet sich für die Dämmung belüfteter und nicht-belüfteter Konstruktionen in Dach und Wand. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 036 ist er geeignet, um ältere Dächer zu ertüchtigen und dabei die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen. Auch verwinkelte und schwierige Anschlussdetails sind sicher und bequem auszuführen. Gleichzeitig sorgt er für guten Schallschutz. Dank seiner Struktur werden störende Geräusche effektiv absorbiert, was die Raumakustik verbessert. Bei Bedarf oder im Falle einer Neudeckung des Daches können zusätzliche Dämmstoffe von außen auf die Dachflächen aufgebracht werden (Masterrock), um einen sehr hohen Wärme- und Schallschutz zu erzielen.
Die natürlichen Eigenschaften von Stein prägen auch das Brandverhalten des Dämmkeil Next: Wie alle Produkte aus Steinwolle ist er nicht-brennbar und in der höchsten Brandschutzklasse A1 klassifiziert. Zudem glimmt er nicht. Diese Eigenschaften gewährleisten einen optimalen Brandschutz für ein sicheres Zuhause. Zertifikate der Technischen Universität München und des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München bestätigen die Brandschutzeigenschaften. Steinwolle bleibt im Brandfall formstabil, tropft nicht ab und entwickelt keine gefährlichen Rauchgase.
Weitere Produkte des Herstellers Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG:


Soll der Raum unter dem Dach ausgebaut und zu Wohnzwecken genutzt werden, wird in der Regel zwischen den Sparren gedämmt. Für eben diese Anwendung und die Dämmung von Wänden im Holzrahmenbau hat Rockwool anlässlich der Messe BAU 2025 den Dämmkeil Next in den deutschen Markt eingeführt – eine technisch bewährte Lösung mit besonders emissionsarmem Bindemittel für den wohngesunden Innenausbau. Das wird durch die Zertifikate eurofins (Gold) und cradle to cradle (Gold) bestätigt.


Neben den bekannten Varianten der nichtbrennbaren Coverrock-Dämmplatten für Wärmedämmverbundsysteme bietet die Deutsche Rockwool mit der neuen Coverrock X-2 jetzt eine weitere mit nützlichen Eigenschaften. So zeichnet sich diese Weiterentwicklung durch eine erhöhte Abreißfestigkeit von 10 kPa (TR10) und eine hohe Dübeltragfähigkeit von bis zu 0,30 kN pro Dübel aus. In allen Windzonen kann die Coverrock X-2 zuverlässig mit weniger Dübeln und an Gebäuden mit einer Höhe bis 25 m montiert werden.


Mit einer gedämmten Kellerdecke lassen sich nicht nur teure Wärmeverluste reduzieren, sondern auch der Wohnkomfort und das Klima in den Räumen des Erdgeschosses spürbar verbessern. Die Nachfrage nach einer sicher zu verarbeitenden Kellerdeckendämmung wächst deshalb stetig. Komfortabel zu verarbeiten, überstreichbar und sogar zu verputzen ist die neue Kellerdecken-Dämmplatte Planarock Paint von Rockwool aus nichtbrennbarer Steinwolle. Sie zeichnet sich durch gute Leistungswerte beim Wärme-, Schall- und Brandschutz aus, aber auch durch Vorteile bei der Montage.


Viel spricht für den Einsatz einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF), etwa ihre Langlebigkeit oder ihre oft zentrale Rolle für das Brand- und Wärmeschutzkonzept von Gebäuden. Von entscheidender Bedeutung für die ästhetische Wirkung der Fassadenbekleidung ist nicht zuletzt die Art der Befestigung von z. B. Tafeln aus Naturstein, Metall oder Faserzement. Keinen Einfluss muss diese Entscheidung allerdings auf den Brandschutz haben. Das belegt die Deutsche Rockwool mit einer neuen gutachterlichen Stellungnahme für das Fixrock BWM Brandriegel Kit. Sie zeigt Lösungen, wie mit diesem Brandriegel aus Steinwolle auch dann die Anforderungen an den Brandschutz erfüllt werden, wenn die Bekleidung mit Agraffen unsichtbar befestigt wird.


Speziell für die Dämmung von zweischaligen Außenwänden bietet Rockwool die „Kernrock“ Dämmplatte. Durchgehend wasserabweisend trotzen die Platten Wind und Wetter und lassen sich aufgrund ihrer hohen Flexibilität jeder Bausituation optimal anpassen.


Schnell verlegt und effizient in der Wirkung ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke. Die Auswahl des geeigneten Dämmstoffs ist dabei abhängig von der geplanten späteren Nutzung des Dachbodens. Die Dämmplatte „Tegarock L“ von ROCKWOOL ist leicht und deshalb angenehm zu handhaben, zugleich aber so stabil, dass schon das Auflegen einer handelsüblichen Holzspanplatte ausreicht, um den Dachboden nutzbar zu machen.
Weitere Produkte aus der Kategorie BAU 2025:


Sika hat auf der BAU 2025 ein neues Portfolio anorganischer Schäume, das für die Anwendung vor Ort, für die Vorfertigung und als Dämmstoff in unterschiedlichen Bereichen konzipiert worden ist. Die Produktlinie Sikatherm NFF basiert auf der Entwicklung der Bauchemie im Segment der nicht brennbaren Schäume (non-flammable foams = NFF), die laut Sika einen Durchbruch in der Beton- und Dämmstofftechnologie darstellt.


ISO-Chemie präsentierte auf der BAU 2025 sein breites Spektrum an zukunftsorientierten, nachhaltigen Produkten zur energetischen Gebäudeabdichtung. Am Messestand des Unternehmens erfuhren die Besucher, wie Gebäudefugen clever abgedichtet werden können – mit vorkomprimierten Fugendichtbändern, hybriden Multifunktionsdichtbändern, leistungsstarken Fenster- und Fassadenanschlussfolien sowie individuell anpassbaren Vorwandmontagesystemen oder vielseitigen Unterbauprofilen.


Der Elektrowerkzeuge-Hersteller Flex hat auf der BAU 2025 seine neuesten Produkte und Technologien vorgestellt. Im Fokus waren auf dem 115 m2 großen Messestand des Unternehmens Innovation, Qualität und praktische Lösungen für Profis.


Der Anbieter nicht-metallischer Bewehrungen Solidian hat auf der BAU 2025 ein starkes Interesse an seinem Carbonbewehrungsgitter solidian verzeichnet. Als einzigem Hersteller ist es Solidian gelungen, die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sowie eine allgemeine Bauartgenehmigung für sein Carbonbewehrungsgitter zu erhalten. Dies erleichtert die Arbeit mit dem fortschrittlichen Baustoff enorm. Das Bewehrungsgitter wird anstelle der herkömmlichen Stahlbewehrung eingesetzt und ermöglicht die Fertigung dünnerer Betonschichten (ab 14 mm), weil die Betonabdeckung nicht zum Schutz der Bewehrung erforderlich ist. solidian GRID eignet sich für Betonfertigteile sowie Ortbeton gleichermaßen.


Sopro Bauchemie hat auf der BAU 2025 zahlreiche Innovationen präsentiert. So erweitert das Unternehmen mit der neuen Sopro’s DesignFuge Trend-Line sein Sortiment an Design-Fugenmörtel um neue Farbtöne, mit denen sich ganz speziell trendige farbliche Highlights schaffen lassen. Mit dem Fließspachtel FS15 NEO präsentiert Sopro eine selbstnivellierende, schnell erhärtende und schnell trocknende Fließspachtelmasse. Sie zeichnet sich durch sehr gutes Fließverhalten, eine lange Verarbeitungszeit sowie lange Reaktivierbarkeit aus und ist für Fußboden- und Dünnschichtheizungen geeignet, da die Heizleitungen nahezu hohlraumfrei eingebunden werden. Durch den Einsatz von CSA-Zement kann eine Reduktion der CO2-Emissionen erreicht werden, ohne Kompromisse bei der Performance des Produktes eingehen zu müssen.


Welcher Vorfertigungsgrad bei Holzfassaden möglich ist, haben die Holzwerke Ladenburger ihren Gästen auf der BAU 2025 gezeigt. Dieser steigt nämlich auf den Baustellen. Oft stehen schon vor dem Bau eines Gebäudes alle benötigten Materialien auf einer Stückliste, die eine detaillierte Planung und Fertigung sowie eine Lieferung auf den Punkt ermöglichen. Damit sinkt die finanzielle Belastung für den weiterverarbeitenden Kunden. Auch die Lagerhaltung wird minimiert, weil das Material beim Kunden nicht mehr zugeschnitten und zwischengelagert werden muss.


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Bauindustrie. Austrotherm Dämmstoffe will hier eine Vorreiterrolle einnehmen: Mit dem digitalen SHI-Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) erleichtert der Hersteller die Nachweisführung für Gebäudezertifizierungen und fördert Transparenz bei nachhaltigen Baustoffen. Die symbolische Übergabe des Produktpasses erfolgte auf der BAU in München, wo Austrotherm seine neuesten Innovationen vorstellte.


Botament hat die BAU 2025 genutzt, um zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Botament stand die Produktlinie BotaGreen, die für emissionsarme und umweltschonende Baustoffe steht. Der ökologische Nutzen bei den BotaGreen-Produkten wird durch konkrete innovative Ansätze, wie die Verwendung von CO2-reduzierten Bindemitteln sowie den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingrohstoffen, erreicht.