Rund 2,4 Mio. Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland. Die historischen Gebäude prägen immer noch das Bild vieler Städte und Dörfer unseres Landes. Sie strahlen einen ganz besonderen Charme aus und begeistern durch ihre Individualität und das Zusammenspiel natürlicher Baumaterialien. Trotz aller Romantik sind sie aufgrund ihrer Beheizung für unverhältnismäßig hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Neue Sanierungskonzepte und -methoden werden aktuell erforscht – die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort forscht gemeinsam mit der Universität Stuttgart mit unterschiedlichen Putzen an Fachwerkhäusern.
Funke hat den U3-Anschluss DN/OD 160 für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen aus Beton (DIN EN 1916) und Polymerbeton (DIN EN 14636-1 und ISO 18672-1) entwickelt. Ausschlaggebend war die zunehmende Nachfrage nach Produkten, mit denen auch Sondersituationen technisch sauber zu lösen sind.
1969 feierte die Zeche Holland ihren Zenit: 3.000 Mitarbeiter bauten hier Kohle ab. Nun wurde das Werksgelände des einstigen Ruhrgebiet-Wahrzeichens vom Unternehmen Knappmann Landschaftsbau im Auftrag der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum zu einer Grünfläche revitalisiert. Die digitale Baustelle wurde schnell und planungssicher abgewickelt – dank der MAGNET Software-Suite von Topcon.
Seit 30 Jahren gibt es das Straßen- und Tiefbau-Unternehmen Thorsten von Fintel im niedersächsischen Neuenkirchen. Fast genauso lange setzt das Familienunternehmen bei Erdtransporten auf seinen Baustellen auf den Einsatz von Traktorgespannen mit Gesteinskippern. Erst im Februar dieses Jahres ging Juniorchef Florian von Fintel erstmals einen neuen Weg. Er investierte in einen Bell B30E als Alternative – und kann schon wenige Monate später diese Entscheidung als Erfolg werten.
Immer mehr kommt im Straßenbau modernste Messtechnik zum Einsatz. Die Digitalisierung der Bauausführung bringt neben der Dokumentation und Vereinfachung von manuellen Arbeitsschritten auch wichtige Erkenntnisse direkt während des Einbaus live vor Ort und damit die Möglichkeit, bei Abweichungen schnell und zeitnah gegenzusteuern.
Eine Baustelle birgt viele Gefahrenquellen und Verletzungsmöglichkeiten. Bei unzureichenden Schutzmaßnahmen werden die Betreiber der Baustelle zur Verantwortung gezogen. Daher gilt es, das Gelände vor dem Betreten Unbekannter zu schützen. Vor diesem Hintergrund ist eine umfangreiche Sicherung des Geländes besonders wichtig – zeitgleich sorgen Überwachungen dafür, dass Verzögerungen durch Diebstahl und Vandalismus vermieden werden. Die Lösung bietet das mobile Kamerasystem „Video Guard“.
Immer mehr Baubetriebe wollen neue Mitarbeiter über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Doch mit ein paar Postings ist es nicht getan. Stattdessen sollten Baufirmen eine gezielte Recruiting-Kampagne starten. Wie diese gelingt, erklärt Social-Media-Experte Matthias Klügl, Inhaber der Agentur SocialMe aus Dillingen.
Monolithisches Mauerwerk aus Ziegelsteinen zählt in vielen Regionen Deutschlands zum Baustandard. Um die Tragfähigkeit von Ziegelmauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener, statischer Berechnung Betonstützen eingeplant. Zur Vermeidung von Wärmebrücken erhalten die erforderlichen Betonstützen eine Wärmedämmung. Hierbei kommen Dämmsäulenschalungselemente zum Einsatz, die sich homogen in das Mauerwerk integrieren lassen.
Die Burger Bau GmbH + Co. KG aus Bad Kissingen übernimmt mit ihren 50 Mitarbeitern sowohl standortnah als auch überregional Aufträge im Bereich Tief- und Hochbau. Dabei müssen viele Maschinen bewegt werden – große Mobil-, und Kettenbagger genauso wie Verdichtungswalzen, Walzenzüge und Planierraupen. Dank des neuen Fünf-Achs-Tiefladers von Meusburger, der eine Nutzlast von bis zu knapp 40 t bietet, gestaltet sich der Transport nun sicherer und effizienter.
Das Schloss Neuschwanstein im bayerischen Allgäu ist eines der bedeutendsten deutschen historischen Bauwerke. Um auch weiterhin zahlreiche Touristen mit seiner märchenhaften Architektur zu verzaubern, sind regelmäßige Sanierungsarbeiten notwendig. So wie das aktuell an den Prunkräumen, Kunstobjekten sowie den Fenstern und Außentüren des Thronsaals der Fall ist.
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.
Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.
In einem neuen Geschäftszweig namens Kemsolid bündelt der Hersteller Kemroc seine Technologie rund um die KSI-Mischfräsen zur Bodenstabilisierung. Dabei beschäftigt sich dieser Unternehmensbereich nicht nur mit der Entwicklung, Erprobung und Herstellung der Mischfräsen, sondern stellt den Kunden auch Expertenwissen aus dem Spezialtiefbau für ihre individuellen Projekte zur Verfügung.
Im Steinsalzbergwerk Bernburg in Sachsen-Anhalt fördert die K+S Minerals & Agriculture GmbH jährlich bis zu 2,5 Mio. t Steinsalz. Etwa 180 Personen arbeiten dazu im Dreischichtbetrieb mit teils schwerem Gerät etwa 600 m unter der Erde. Um jederzeit die Sicherheit für Mensch und Gerät gewährleisten zu können, werden spezielle Beraubemaschinen zur Entfernung loser Salzschollen eingesetzt. Neu im Maschinenpark für diese Aufgabe ist der ferngesteuerte Abbruchroboter Husqvarna DXR 300.