Bredenoord GmbH
Anschrift:
Stadtweide 17
46446 Emmerich am Rhein
Deutschland
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
Eine weitere Besonderheit dieser Baustelle: Die von Stump-Franki errichteten Schlitzwände kommen nicht nur als temporäre Bauhilfsmaßnahme zur Herstellung der Baugrubenwände zum Einsatz. Im späteren Bauverlauf dienen sie als Gründungselement für die neu zu errichtende Bahnbrücke, welche die Autobahn überspannt. Aufgrund der von Bahn und Autobahn ausgehenden starken Kräfte ist eine spezielle Dimensionierung der Wände ( 26 m tief und 1,40 m stark) mit Lisenen, die als sogenannte T-Lamellen ausgebildet werden, zur Stabilisierung erforderlich.
Mit dem Schlitzwandgreifer wird ein Hohlraum ausgehoben. Dieser wird mit einer Stützsuspension gefüllt und dadurch stabilisiert. So können die Bewehrungskörbe eingeführt werden, ohne dass der sandige Berliner Boden nachrutscht und das Loch wieder verschließt. Im sogenannten Kontraktorverfahren wird nun die stützende Flüssigkeit schrittweise durch Beton ersetzt. Dazu wird der Beton über Schüttrohre direkt auf den Grund des Schlitzes eingefüllt. Durch das Aufsteigen des Betons von unten nach oben wird die Suspension nach oben verdrängt, kann auf der Arbeitsebene abgepumpt, via der Regenerationsanlage von Stump-Franki entsandet und wiederverwendet werden. Ein rechteckiges Schlitzwandelement entsteht, aus dessen Aneinanderreihung sich letztendlich das Trogbauwerk zusammensetzt.
Unterbrechungsfrei mit Strom versorgt
Die Stützsuspension besteht im Wesentlichen aus Bentonite und Wasser und wird direkt auf der Baustelle angemischt. Die hierfür erforderliche Mischanlage benötigt Strom, welcher ursprünglich über eine Netzlösung des örtlichen Stromanbieters abgedeckt werden sollte. Dieser konnte die erforderliche Leistung jedoch nicht rechtzeitig bereitstellen, weshalb Bredenoord die notwendige Energie in Form eines 500 kVA Stromaggregates inkl. externem 5.500 l Tank lieferte. Neben der Mischanlage konnte auch die Anlage zur Entsandung der Suspension zuverlässig mit Energie versorgt werden. Der Punkt Zuverlässigkeit war für den Spezialtiefbauer Stump-Franki besonders wichtig, da die Produktion einer Schlitzwand in einer bestimmten Zeit abgeschlossen werden muss. Die Anlage muss in dieser Zeit durchgängig laufen, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein.
Dank Bredenoords flexiblem Mietzeitraum kann das ursprünglich nur zur Überbrückung angedachte Stromaggregat individuell nach Bedarf genutzt werden, bis der Netzanschluss vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem lässt sich das mobile Aggregat gemäß Baufortschritt problemlos umplatzieren, wodurch auch die auf den Trögen aufbauenden Gewerke wie der Ingenieurbau oder die Straßenbaugewerke zuverlässig mit Energie versorgt werden können.
Das zweitgrößte niederländische Bauunternehmen Koninklijke VolkerWessels B.V. verfolgt das Ziel, bis 2030 vollständig CO2-frei zu wirtschaften. In verschiedenen Projekten testet und erforscht das Unternehmen daher zukunftsweisende Technologien. Eines dieser Projekte ist das „InnovA58“ – der Ausbau der Autobahn A 58 zwischen Eindhoven und Tilburg. Hier setzte VolkerWessels erstmalig das Wasserstoff-Aggregat Bredenoord Hydrogen Power ein, um emissionsfreien mobilen Strom für Baucontainer, E-Fahrzeuge und elektrisch angetriebene Baumaschinen erzeugen zu können.
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.
Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.
Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.
Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.
Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.
Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.
LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.