Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.
Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber emp- fohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit zu Einschränkungen führen. Der Hersteller Franken Systems hat sich dieser Problematik angenommen und eine patentierte Systemlösung für die Übergänge der FBV- Abdichtung präsentiert.
FRANKOSIL 1K FBV ist universell einsetz- bar und haftet auf vielen Bahnen aus FPO/ TPO, PVC oder EPDM sowie Fensterprofi- len mit dem 2-komponentigen Multi Kunststoff Primer PR115. Die Flüssigabdichtung kann auch auf mattfeuchtem Betonuntergrund ohne Grundierung appliziert werden. Zudem ist die Verarbeitung bei Temperaturen von -5°C bis +50°C möglich. „Unsere 1-komponentige Flüssigabdichtung auf Basis von SMP ist einfach, schnell und sicher anzuwenden. Misch- und Verarbeitungsfehler sind für Verarbeiter ausgeschlossen“, erklärt Volker Kramer von Franken Systems. Ein weiteres Merkmal sei, dass bei einer 2,1 mm Abdichtungs- stärke der sd-Wert von FRANKOSIL 1K FBV kleiner als 2 m ist und entsprechend für den Anschluss an Holzbauten geeignet ist. In Kombination mit der Spachtelmasse FRANKOSIL SPEEDFIX können alle Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden. Es kann frisch in frisch mit FRAN- KOSIL 1K FBV weitergearbeitet werden.
Universell und nachhaltig
FRANKOSIL 1K FBV ist geruchsneutral in der Anwendung und zertifiziert nach EMI- CODE EC1 PLUS für höchste internatio- nale Standards. Franken Systems trägt als Produzent das europäische Patent für die nachhaltige Werkstoffgruppe der silanterminierten Polyurethane (SMP) in Verbindung mit Frischbetonverbundfolie.
Die Auszeichnung mit dem QNG-Ready Siegel vom Sentinel-Haus Institut unter- streicht das Engagement des Bauabdich- tungs-Spezialisten für eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung. Durch die- ses Siegel wird nicht nur der Weg für eine QNG-Zertifizierung geebnet, sondern auch die Möglichkeit einer Förderung durch die KfW eröffnet. Darüber hinaus erfüllt FRANKOSIL 1K FBV die strengen Anforderungen des neuen Kriterienkatalogs 2023 der DGNB und hat hierbei die höchste Qualitätsstufe erreicht. Diese Anerkennung bestätigt die Position von FRANKEN SYSTEMS als Vorreiter in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger und nachhaltiger Abdichtungslösungen.
Weitere Produkte des Herstellers FRANKEN-Systems GmbH:


Feuchteschäden an Lichtkuppeln, Anschlüssen oder auf den Terrassenfliesen entstehen häufig in den Wintermonaten. Wenn die Temperaturen unter 5 °C fallen, erfordern allgemein anerkannte Fachregeln wie die DIN 18531-3 | 2017-07 ein besonderes Vorgehen bei Abdichtungsarbeiten. Neben Maßnahmen wie zum Beispiel dem Einhausen ist auch die Auswahl geeigneter Abdichtungsprodukte eine Möglichkeit, um diese Anforderung zu erfüllen. Die Flüssigkunststoffe von Franken Systems härten im Gegensatz zu Produkten anderer Hersteller auch bei unter 5 °C zuverlässig aus und sind so auch bei Extremtemperaturen eine sichere Lösung.


Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.


Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen etc. hat sich in den letzten zehn Jahren in der Bauwerksabdichtung durchgesetzt. Das Abdichtungssystem erfüllt je nach Lieferanten hohe nachhaltige Anforderungen. Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Schalungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen. Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.


Franken Systems hat die Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, um unebene und schadhafte Stellen auszugleichen. Doch die Spachtel- und Modelliermasse eignet sich genauso gut, um Fugen zwischen WU-Fertigbetonteilen zu schließen. Wasserundurchlässige (WU) Betonelemente werden beispielsweise in Kellergeschossen für die Abdichtung gegen Grund- und Sickerwasser verbaut. Dieses System der sogenannten Weißen Wanne benötigt keine zusätzliche umschließende Abdichtung. Einzige Ausnahme: Fugen, Stöße und weitere Durchdringungen wie Ankerlöcher müssen abgedichtet werden. FRANKOSIL Speedfix schließt Zwischenräume und lässt sich frisch in frisch mit dem Flüssigkunststoff FRANKOSIL 1K Plus überarbeiten.


Häufig sind Dachflächen oder Mauerwerk uneben, rissig und rau. Bevor sie abgedichtet oder bearbeitet werden können, müssen erst einmal schadhafte Stellen und abgebrochene Ecken ausgebessert werden. Dafür hat Franken Systems die neue Spachtel- und Modelliermasse FRANKOSIL Speedfix entwickelt, die sich für jede Anwendung eignet und nicht auf ein bestimmtes Gewerk beschränkt ist. Die Masse ist optimal angepasst an die Standard-Abdichtungen von Franken Systems. Wer mit dem einkomponentigen FRANKOSIL 1K Plus oder den 2K-Abdichtungen REVOPUR und FRANKOLON arbeitet, hat nun mit FRANKOSIL Speedfix eine sichere und gut abgestimmte Lösung.


Weil das alte Nashorn- und Kamelhaus im Berliner Zoo in die Jahre gekommen ist, wurden in den letzten Jahren ca. 20 Mio. Euro in eine zeitgemäße Anlage investiert. Die neue, rund 14.000 m2 große Nashorn-Pagode steht nun kurz vor der Fertigstellung und wird bald Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine in natürlichen Konstellationen zeigen. Das großzügige Areal beherbergt auch ein Wasserbecken, für dessen Übergang zum Besucherbereich eine zuverlässige Abdichtung gefragt war. Zum Einsatz kamen dabei Flüssigkunststoffe des Spezialisten Franken Systems, welche die gestellten Anforderungen erfüllen konnten.


Franken Systems hat seine umweltfreundliche Abdichtung FRANKOSIL 1K PLUS für Dächer und Anschlüsse weiterentwickelt: Der Flüssigkunststoff, der vollkommen frei von Gefahrenstoffen ist, lässt sich nun noch nun noch einfacher mit einer Rolle aufbringen. Das Produkt mit Polyurethan-Hybrid-Technologie passt sich den vorhandenen baulichen Gegebenheiten an und härtet zu einer vollflächig haftenden Abdichtung aus. Der einkomponentige Flüssigkunststoff wird bereits gebrauchsfertig geliefert und kann nach dem gründlichen Aufrühren direkt aus dem wiederverschließbaren Eimer verarbeitet werden. Er ist bereits eine Stunde nach der Verarbeitung regenfest.


Frei auskragende Betonelemente wie Balkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien sind zahlreichen hohen Belastungen ausgesetzt. Sonnenlicht, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen nagen dauerhaft an der Substanz dieser Bauelemente und sorgen oft für Risse, Abplatzungen und möglichen kostenintensiven Folgeschäden am Gebäudekörper. Umso wichtiger erscheint deshalb auf den optimalen und langfristen Schutz dieser Gebäudeteile zu achten. Flüssigkunststoffe haben sich aufgrund Ihrer Flexibilität und gleichzeitigen Langzeitstabilität als gute Lösung in diesen Anwendungsfällen erwiesen. Mit dem Produkt FRANKOLON Fläche bietet der Flüssigkunststoffhersteller Franken-Systems dazu ein etabliertes, normgerechtes und zuverlässiges Abdichtungssystem.


Die Langlebigkeit von modernen Natursteinteppichen ist nicht zuletzt eine Sache des richtigen Bindemittels. Die Kombination aus ausgewählten Natursteingranulaten und einem hochwertigen Bindemittel bietet die Voraussetzung für ausdauernde Witterungsbeständigkeit und Strapazierfähigkeit.
Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:


Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.


Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.


Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.


Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.


Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.


Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.


Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.


Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.


LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.