KLB Klimaleichtblock GmbH
Anschrift:
Lohmannstr. 31
56626 Andernach
Deutschland
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Senioren, die entsprechende Unterbringung in Wohn- oder Pflegeheimen benötigen. Weil in den letzten Jahren wenig in den Ausbau solcher Einrichtungen investiert wurde, muss nun rasch gehandelt werden. Um zumindest die Bauphase zu beschleunigen, sind neben geschulten Fach- arbeitern auf der Baustelle insbesondere auch effiziente Bausysteme gefragt. Großformatige Wandelemente, wie KLBQUA-DRO von KLB, sind optimal dafür geeignet, den Baufortschritt zu beschleunigen.
Mit einer Bauzeit von knapp über einem Jahr steht der Neubau der Seniorenresidenz Pellenz im rheinland-pfälzischen Kruft exemplarisch für die schnelle Realisierung einer Planung. Binnen kurzer Zeit wurde die gesamte Anlage mit einer Bruttogeschossfläche von knapp 7.000 m2 in die Höhe gezogen. Auf einem Grundstück von 5.355 m2 planten der Projektentwickler Immoconsilium aus Kruft mit dem Swisttaler Architekten Reinhard Göhler in zwei Bauabschnitten das Seniorenheim – ein langgestreckter, an der Westseite leicht eingeschwenkter viergeschossiger Baukörper mit aufgesetztem Staffelgeschoss. Davor wurde ein dreigeschossiges Punkthaus, ebenso mit aufgesetztem Staffelgeschoss gesetzt.
Schnelle Bauausführung erwünscht
Für das Seniorenzentrum des ersten Bauabschnitts konnte die örtlich in Kruft ansässige ATV Seniorenbetreuung & Beratung GmbH als Betreiber gewonnen werden.
Die eigens für dieses Projekt gegründete Senioren-Residenz Pellenz Grundbesitz KG setzte als Bauherr von Anfang an bei der Umsetzung der Planung eine schnelle Bauausführung ganz oben auf die Prioritätenliste. Mit der Realisierung wurde die Baufirma Peter Zenz GmbH aus Cochem als Generalunternehmen beauftragt. Die geplanten Lochfassaden wurden zum Großteil als Mauerwerk ausgeführt. Hinzu kommen Wohnungstrennwände mit erhöhten Schallschutzanforderungen. Ob innen oder außen: Mit zeitaufwendigem Versetzen von kleinformatigen Mauersteinen bzw. mit aufwendigen Schalungsarbeiten für Stahlbetonwände wollte man keine Zeit verlieren.
Schnell Bauen ist bautechnisch nicht unbedingt ein Hexenwerk. Mit dem großformatigen KLBQUADRO-Planelement bietet der Leichtbetonhersteller KLB Klimaleichtblock aus Andernach einen modernen Wandbaustein an, der genau auf diesen Bedarf ausgelegt ist. Er erfüllt nicht nur alle nötigen bauphysikalischen und technischen Voraussetzungen in Bezug auf Druckfestigkeit und Schallschutz, sondern ermöglicht aufgrund seiner Größe und modernen Versetztechnik zudem einen schnellen und effizienten Wandaufbau.
Für das Setzen des großformatigen Steins werden lediglich zwei Personen benötigt: Einer für die Bedienung des Versetzgerätes, der zweite zieht den Mörtel auf. Das Versetzen erfolgt dann mit Hilfe eines Minikrans. Mit ca. 0,40 h/m2 Mauerwerk können große Objekte zügig und zugleich wirtschaftlich realisiert werden. Der geringe Fugenanteil beschleunigt zudem die Austrocknung und ermöglicht einen schnellen Bezug nach Fertigstellung. Diese Eigenschaften überzeugten Bauherrn und Architekten gleichermaßen. Somit war der KLB-QUADRO als Baustoff erster Wahl gesetzt. Besonders praktisch: Die Planelemente werden im nur 1,5 km entfernten KLB-Gesellschafterwerk Gebr. Zieglowski GmbH & Co. KG (Kruft) produziert, sodass die Transportwege kurz ausfielen.
Hochwärmedämmender Wandaufbau
Da die gesamte Anlage nach KfW-Förderstandard gemäß EnEV 2019 sowie ohne Solaranlage und Photovoltaik konzipiert wurde, wurden für das Außenmauerwerk hohe Wärmedämmwerte zu Grunde gelegt. Zugleich war ein hoher Schallschutz gefragt. Hier griffen Architekt, Fachplanung und Generalunternehmer auf den KLBQUADRO zurück – mit einer Wandstärke von 20 cm. Innen wurde mit 15 mm Gipsputzmörtel verputzt, außen sitzt eine 160 mm dicke Dämmung, deren Abschluss ein 20 mm starker Putzmörtel aus Kalk, Kalkzement und hydraulischen Kalk bildet. Mit diesem Konstruktionsaufbau erreichen die Außenwände bei einer Gesamtstärke von 395 mm einen U-Wert von 0,20 W/ (m2K). In Summe wurden etwa 5.000 m2 KLBQUADRO mit einer Wandstärke von 20 cm verarbeitet – unter Zuhilfenahme eines Versetzkranes und ergänzt mit Fertigstürzen von KLB.
Punkten konnte der Stein auch durch seine guten statischen Eigenschaften. Insbesondere die hohe Tragfähigkeit ermöglicht schlanke Wände, was einen Mehrgewinn an Wohnraum ermöglicht. Das Wandsystem überzeugt damit in den wichtigen Disziplinen Bemessung, Konstruktion und Ausführung. Vorteile bietet das Leichtbeton-Planelement auch beim Thema Schallschutz: Die in der jetzt gültigen DIN 4109 festgelegten Massekurven sehen in Abhängigkeit von der flächenbezogenen Masse m‘ einen Bonus von 2 dB für das bewertete Schalldämm-Maß Rw von Leichtbeton-Mauerwerk vor. So eignet sich der KLBQUA-DRO nicht nur für Außenwände, sondern auch für Innen- sowie Wohnungstrennwände, wo auch der Schallschutz mit im Vordergrund steht. Abhängig von der Wanddicke werden die schallschutztechnischen Vorgaben in der Regel ohne zusätzlichen Aufwand erfüllt. Das aus der Massekurve ermittelte sogenannte bewertete Schalldämm-Maß (Rw) einer einschaligen, beidseitig verputzten Innenwand nach DIN 4109 beträgt bei einer Wanddicke von 20 cm 60,5 dB.
Zeitliche Vorgaben erfüllt
In einer Bauzeit von 17 Monaten wurden die zeitlichen Vorgaben des Bauherrn erfüllt. Maßgeblichen Anteil daran hatte, neben der Planung und dem Baustoff, auch die ausführende Peter Zenz Bauunternehmung GmbH, die über die erforderliche Erfahrung mit den KLBQUADRO-Planelementen sowie der Durchführung von Großobjekten verfügt. Dank des niedrigen Jahres-Heizwärmebedarfes von 27,5 kWh/ (m2a) wurden auch die energetischen Zielsetzungen erreicht.
bpz meint: Das Bauen mit großformatigen Steinen passt in die heutige Zeit. So wird zum einen mehr Mauerwerksfläche pro Stunde erstellt und zum anderen Fachpersonal eingespart, weil zwei Personen und ein Minikran zum Setzen der Elemente ausreichen. Das dafür notwendige Versetzgerät verbessert zudem die Ergonomie am Arbeitsplatz, die körperliche Belastung des Personals wird gesenkt. Alles in allem wird der Aufwand für die Erstellung eines Mauerwerks reduziert, was das Projekt kostenseitig entlastet.
Weitere Informationen:
www.klb-klimaleichtblock.de
Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben
Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.