zum Newsletter anmelden
 

Mehr Sicherheit und Effizienz mit systemintegrierten Lösungen

Moderner Gerüstbaukasten verbessert Projektabläufe

PERI GmbH

Anschrift:
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
Deutschland

Kontakt:

+49 (0)7309 950-0

49 (0)7309 951-0

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wachsen die Ansprüche an einen attraktiven Arbeitsplatz in der Baubranche. Wer im Gerüstbau wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich daher einiges einfallen lassen, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bei der Ausführung ihrer Arbeit bieten zu können. Gleichzeitig verlangen komplexe Sanierungsaufgaben eine hohe Effizienz und Flexibilität in allen Bereichen, von Beratung und Material über Montage bis Logistik. Mit einer modernen, flexiblen Gerüstlösung und einem Hersteller, der umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bietet, können sich Unternehmen auch langfristig gut aufstellen.

Sicherheitsbestimmungen wie die technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121-1 sind wichtig, schützen sie doch die Gesundheit und das Leben der Fachkräfte auf der Baustelle. Wird der zusätzliche Sicherheitsaufwand aber unverhältnismäßig groß, besteht die Gefahr, dass manche Regeln umgangen werden. Das bedeutet: Je einfacher und zeitsparender die Sicherheitsregeln im Gerüstbau umgesetzt werden können, desto leichter tun sich alle Beteiligten, vom Bauunternehmer bis zum Gerüstbauer.

Das hat auch Martin Schäfer, Geschäftsführer von Schäfer Gerüstbau in Memmenhausen, festgestellt: „Als Chef wollte ich ein System mit der maximalen technischen Sicherheit zur Verfügung stellen. Eines, bei dem ich nicht jeden Tag Mahnungen aussprechen muss, weil niemand die Zusatzbauteile nutzt.“ Deshalb hat der Gerüsthersteller Peri seinen PERI UP Gerüstbaukasten von vorneherein mit einem Plus an Arbeitssicherheit ausgestattet. So gewährleistet die im System integrierte vorlaufende Geländermontage schon während des Aufbaus eine hohe Sicherheit auf der Baustelle. Die Gerüstbauer sind beim Betreten der nächsthöheren Gerüstlage durch das bereits montierte Geländer gesichert – ohne zusätzliche Bauteile. Auch an der Gerüstinnenseite und an Treppenaufgängen ist die vorlaufende Montage im System integriert. Damit erfüllen Gerüstbauunternehmen die TRBS 2121-1 ohne zeitraubende temporäre Sicherheitslösungen. Zusätzliche Sicherheit auch während der Standzeit des Gerüsts bieten die versatz- und stolperfreien Belagsflächen.

Ein System für alle Anforderungen

Eine hohe Effizienz ermöglicht eine optimale Gestaltung des Arbeitsalltags. Dabei liegt das Potenzial eines Gerüstbauprojekts nicht nur in der Montage auf der Baustelle, sondern umfasst die gesamte Prozesskette, von der vorausschauenden Beratung über die digitale Planung bis hin zur optimierten Logistik. Mit einem Partner, der entlang der Abläufe von vorne bis hinten gut aufgestellt ist, haben Gerüstbaubetriebe eine sichere Basis. Als Komplettanbieter steht der Hersteller Peri deshalb seinen Kunden gerne schon in der Frühphase eines Bauvorhabens zur Seite, um mit seiner Expertise die Weichen für einen ganzheitlich verbesserten Projektablauf zu stellen. Die digitalen 3D-Planungstools helfen, den Gerüstaufbau vorab sichtbar zu machen und vollständig zu durchdenken.
Mit dem flexiblen PERI UP Gerüstbaukasten haben Kunden außerdem einen besonderen Vorteil: Das Gerüstsystem macht die Grundsatzentscheidung zwischen Rahmen- und Modulbauweise überflüssig, denn es vereint die Vorteile beider Gerüstarten in einem einzigen integralen Baukasten. Die Teile sind untereinander kompatibel und decken nahezu alle Anwendungen im Gerüstbau ab. Für besonders anspruchsvolle Projekte lässt sich der Gerüstbaukasten außerdem durch die VARIOKIT Stahlbauteile noch weiter ausbauen.

Hohes Tempo bei der Montage

Im Handling ermöglicht die Systemlösung ein schnelles, sicheres und effizientes Arbeiten: Durch die integrierten Gerüstknoten ersparen sich Gerüstbauer beim Aufbau an vielen Stellen das aufwendige Montieren von Kupplungen. Mit den beiden Verriegelungsmechanismen Gravity Lock und Locking Deck sind Riegel und Beläge einfach und nahezu werkzeugfrei gesichert. Wie schnell sich ein Fassadengerüst mit PERI UP wirklich aufbauen lässt, hat jetzt das izb (Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau) in der unabhängigen Studie „Richtzeiten im Gerüstbau“ (ISBN-Nr. 978-3-939216-33-9) untersucht. Der Vergleich mehrerer Fassadengerüstsysteme unter realen Baustellenbedingungen zeigt, dass die Fassadeneinrüstungen mit dem PERI UP Gerüstbaukasten in dieser Studie um bis zu 21 % schneller sind. Ähnlich unterstützt das auf den Gerüstbaukasten abgestimmte Gerüsttransportsystem Alimak STS 300. Damit lassen sich der vertikale Materialtransport am Gerüst und die horizontale Beförderung auf der Baustelle nahtlos miteinander verbinden, sodass ein Fassadengerüst statt wie üblich mit einer Drei-Mann-Kolonne von einem Zwei-Mann-Team montiert werden kann. In Kombination mit dem optimierten Kundenportal myPERI und den verschiedenen Apps für mobile Endgeräte liefert der Baukasten eine moderne Gerüstlösung. 

Dabei unterstützt Peri seine Kunden partnerschaftlich mit umfassender Beratung und Know-how aus der Praxis für eine wirtschaftliche Projektabwicklung. Wechselwilligen Kunden bietet der Hersteller außerdem einen weiteren Vorteil: Wer auf den PERI UP Gerüstbaukasten umsteigen möchte, kann sein einsatzfähiges Gebrauchtmaterial vom Tochterunternehmen Schaltec zu attraktiven Konditionen ankaufen lassen.

bpz meint: Die Baubranche ist im Umbruch: Große Aufgaben in Neubau und Sanierung treffen auf Fachkräftemangel und Rohstoffknappheit. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, benötigen die Player im Gerüstbau Systeme, die Flexibilität, Sicherheit und Effizienz miteinander verbinden. Der Gerüstbaukasten von Peri erweist sich dabei als eine leistungsfähige Lösung.

Weitere Informationen:
www.peri.de

Weitere Produkte des Herstellers PERI GmbH:

Mehr Sicherheit und Effizienz mit systemintegrierten Lösungen
0223 Peri 1
Moderner Gerüstbaukasten verbessert Projektabläufe
In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wachsen die Ansprüche an einen attraktiven Arbeitsplatz in der Baubranche. Wer im Gerüstbau wettbewerbsfähig bleiben will, muss sich daher einiges einfallen lassen, um den Mitarbeitern ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort bei der Ausführung ihrer Arbeit bieten zu können. Gleichzeitig verlangen komplexe Sanierungsaufgaben eine hohe Effizienz und Flexibilität in allen Bereichen, von Beratung und Material über Montage bis Logistik. Mit einer modernen, flexiblen Gerüstlösung und einem Hersteller, der umfassende Beratungs- und Serviceleistungen bietet, können sich Unternehmen auch langfristig gut aufstellen.
Peri: Gerüstbau
Arbeitsplattformen und Zugangslösungen aus der Kombination von PERI UP und VARIOKIT können einfach in bestehende Strukturen und verschiedene Peri-Systeme integriert werden. (Bild: Peri SE)
Innovationen im Fokus auf der bauma
Peri stellt auf der bauma eine Reihe von Innovationen für den Gerüstbau sowie Weiterentwicklungen der digitalen Planungstools in den Fokus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem PERI UP Gerüstbaukasten, der mit einer geringen Anzahl an Bauteilen eine hohe Anwendungsvielfalt ermöglicht. Dieser Baukastenlogik entsprechend, präsentiert Peri neue Ergänzungen, die den Funktionsumfang erhöhen. So werden Wetterschutzdächer für große Spannweiten bis zu 45 m ergänzt um eine praktikable Lösung für kleine Spannweiten bis zu 25 m. Zahlreiche weitere Exponate demonstrieren die Vielseitigkeit des Baukastens auf anschauliche Art und Weise. So können beispielsweise neben den Fassaden- und Arbeitsgerüsten auch Traggerüste erlebt werden.
Schalungs- und Gerüsthersteller Peri präsentiert Neuheiten für die Branche
7 8 2022 Peri
Mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit auf dem Bau
Die Peri-Messehalle in München steht vom 24. bis 30. Oktober 2022 unter dem Motto „Zukunft gestalten“. So zeigt der Schalungs- und Gerüsthersteller u. a. innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme.
Peri: Schalungen und Gerüste
Durch das SKYMAX Baukastenprinzip mit Paneelen aus Aluminium und Polymer wird eine sehr hohe technische und wirtschaftliche Flexibilität erreicht. Die leichten Polymer-Paneele mit einer besonders langlebigen Schalhaut stellen eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Holzlösungen dar. (Bild: Peri SE)
Mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Peri zeigt auf der bauma 2022 unter anderem innovative Weiterentwicklungen im Wandschalungsbereich sowie nachhaltige und digitale Ergänzungen für Deckenschalungssysteme. Im Wandschalungsbereich gibt es ein innovatives Weiterentwicklungsprojekt zu sehen, das auf das Prinzip der einseitig bedienbaren Ankertechnik setzt und das bestehende System in puncto Wirtschaftlichkeit und Flexibilität optimiert. Für die bewährte MAXIMO Rahmenschalung stellt das Unternehmen darüber hinaus neue Ergänzungen vor, die für noch mehr Sicherheit und Effizienz sorgen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem modularen MXK Konsolensystem, das sich durch die sichere Vormontage von Konsole, Gerüstbelag und Seitenschutzgitter am liegenden Element auszeichnet.
Großpaneel-Deckenschalung punktet mit sicherer Handhabung
Integrierter Arbeitsschutz 1
Integrierter Arbeitsschutz
Als erfahrener Anbieter für Bauprojekte und Baustoffe ist die Eichstätter Firmengruppe Martin Meier eine bekannte Größe im Raum Ingolstadt. Das firmeneigene Bauunternehmen verlässt sich auf seinen Baustellen schon lange auf die Schalungssysteme von Peri und hat über Jahre einen größeren Bestand an Material erworben. Jetzt nutzt der Betrieb die Schalungen beim eigenen Neubau: Errichtet wird eine großzügige Firmenzentrale am neuen Standort der Gruppe im Gewerbegebiet Eichstätt/Preith. Zum ersten Mal setzen die Bauexperten dort auch die Peri Großpaneel-Deckenschalung SKYMAX ein.
Peri: 3D-Betondruck
Schicht für Schicht hat der 3D-Drucker Cobod BOD2 die Wände bei der Aufstockung eines Wohnhaus in Lindau ausgedruckt. (Bild: Peri)
Weltweit erste Wohnhausaufstockung im 3D-Druck
Der Schalungs- und Gerüstsystemhersteller Peri hat in Lindau eine Wohnhausaufstockung mit Hilfe eines 3D-Druckers realisiert – nach Unternehmensangaben das weltweit erste derartige Projekt. Zunächst wurde das alte Dach abgebaut und eine neue Betondecke auf die bestehende Bausubstanz aufgesetzt, auf die dann das neue Stockwerk gedruckt werden konnte. Das neue Stockwerk hat eine Grundfläche von 120 m2 und eine Höhe von 3,70 m.
Peri: InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem
Die Peri InSite Temperatursensoren messen kontinuierlich die Temperatur des Betons. Die Installation ist einfach: Vor dem Betoniervorgang werden die Sensorkabel an der Bewehrung fixiert und mit einem Temperaturknoten verbunden. (Bild: Peri GmbH)
Zeit und Kosten sparen beim Betonieren
Mit InSite Construction bringt Peri verschiedene digitale Lösungen auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und die jeweiligen Sensoren. Darunter auch das Peri InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem zur effizienten Messung der Temperatur und Festigkeit des Betons.
Peri: 3D-Betondrucker BOD2
Der BOD2 ist ein „Portaldrucker“, d.h. der Druckkopf bewegt sich über 3 Achsen auf einem fest installierten Metallrahmen. (Bild: Peri GmbH)
Erster Drucker für Betonbauteile verkauft
Die Peri GmbH beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der 3D-Betondrucktechnologie. Das Familienunternehmen hat sich bereits im Jahr 2018 am dänischen Technologieführer für 3D-Betondrucker COBOD beteiligt. Seitdem wurde bei Peri gemeinsam mit den Spezialisten von COBOD intensiv an der Weiterentwicklung der Technologie und der Markterschließung gearbeitet. Nun zeigt die Entwicklungsarbeit der letzten Jahre Erfolge: Die Röser GmbH hat bei Peri für den Standort in Laupheim bei Peri einen 3D-Betondrucker des Typs BOD2 zur Herstellung von Betonfertigteilen erworben.
Peri: Alu-Deckenschalungssystem SKYDECK
Mit der Alu-Paneel-Deckenschalung SKYDECK von PERI konnte durch eine systematische und einfache Montage rationell geschalt werden. Bilder: Peri
Sicher und schnell schalen
PERI SKYDECK – Alu-Deckenschalungssystem mit Paneelen
Peri: Gerüstbaukasten PERI UP
Der konstruktive Aufbau des modularen Gerüstbaukastens PERI UP erlaubt durch seine Verbindungstechnik und Bauteilkombinierbarkeit alle für den Gerüstbau typischen Ausführungen und Verwendungen. Und das mit einer geometrischen Aufbauflexibilität, die den Vergleich mit einem Rohr-Kupplungsgerüst nicht scheuen muss.(Bild: Peri GmbH)
Eine Lösung für Standard- und Sondergerüstbau
Standard- und Sondergerüstbau: Zwischen diesen beiden Polen muss sich heute das „Handwerkszeug“ im anspruchsvollen Gerüstbau bewegen, bewähren und rechnen können. Bisher war dieser Anspruch vom Einsatz zweier unterschiedlicher Systemgerüste abhängig. Einfache bis leicht anspruchsvolle Baukörper zählen hauptsächlich zur Aufgabe von Rahmengerüsten; komplexe und außergewöhnliche Geometrien sind dagegen die Domäne der Modulgerüste. Diese herkömmliche Grenzziehung wird mit dem PERI UP Gerüstbaukasten überwunden. Mit diesem Gerüstsystem sind die unterschiedlichen Vorzüge von Rahmen- und Modulgerüst zu einem modularen Systembaukasten vereint worden.
Peri: Verbundschalung DUO
Kleinformatige, leichte Schalungspaneele mit einfacher Handhabung und Montagelogik: Die DUO Verbundschalung ist ideal für das Schalen von Ortbetonbauteilen bei beengten Platzverhältnissen oder erschwerten Baustellenzugängen. (Bild: Peri GmbH)
Schalungstechnik ohne Kraneinsatz
Die Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen beim Bauen im Bestand sind schon lange mehr als nur reiner Substanzerhalt. Denn häufig soll vorhandene Bausubstanz qualitativ und funktional an neue Nutzungsziele angepasst werden. Für diese Art der Umbau-, Ausbau- und Erweiterungsbauten sind kranabhängige Schalungssysteme wie die Träger- oder Rahmenschalungen nur wenig geeignet, da ihr Einsatz im Umfeld eingeschränkter Baustellenzugänge und beengter Stell- und Arbeitsflächen meist räumliche Grenzen findet. Für diese Bauprojekte haben Bauunternehmen mit der multifunktional einsetzbaren Verbundschalung DUO von Peri jetzt eine bedarfs- und zukunftsgerechte Lösung.
Peri: Autodesk- Revit-Software für architektonische Planung
Peri hat die Artikelkataloge für die Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK zur direkten Einbindung in Autodesk Revit bereitgestellt. Eine große Unterstützung für alle Planer, die schon während der ersten Modellierung zum Beispiel das spätere Betonbild visualisieren möchten.
Schneller Zugriff und einfache Automatismen
Die Autodesk-Revit-Software für Building Information Modeling (BIM) umfasst Funktionen für die architektonische Planung und Konstruktion, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung. Ab sofort können interessierte Anwender die Peri Artikelkataloge der Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK in Revit einbinden und in der Software mit den Peri-Systembauteilen planen.
Peri: Schalungssystem Duo
Die Systemschalung „Duo“ aus technischem Kunststoff eignet sich für Wände, Fundamente, Säulen sowie Decken und lässt sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht einfach handhaben.
Universell einsetzbare Leichtschalung aus faserverstärktem Kunststoff
Peri, Hersteller von Schalungen und Gerüsten, hat das Leichtschalungssystem „Duo“ aus faserverstärktem Kunststoff entwickelt,
Peri Wand- und Deckenschalungen
Bild 4_Peri.jpg
Modulares Schalungssystem
Die Wandschalung Maximo mit einseitig bedienbarer Ankertechnik ist die effizienteste der Peri Schalungen.
Peri Systemschalung DUO
Peri DUO
Leicht im Gewicht und Handling
Der Schalungshersteller Peri betrachtet in der Entwicklung schon länger technische Kunststoffe, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlauben und bei der richtigen Auswahl des Materials in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden können.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Mehrgeschosshäuser in KfW 55-Energiestandard gebaut
0223 Leipfinger 1
Ressourcenschonender Wohnungsbau
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard.
Mit Vollkunststoffplatten zu mehr Nachhaltigkeit im Betonbau
0223 Alkus 1
Langlebige Alternative
Die bauma in München war für Alkus ein voller Erfolg. Besonders gut kamen die Live-Vorführungen an: Auf die Vollkunststoffplatte wurde eingehämmert und genagelt und es gab viele Schaulustige, die sich eigenhändig von der Qualität der Schalungsplatte überzeugen wollten. Besonders begeisterte sie, wie die Schalungsplatte in nur wenigen Minuten stoffgleich repariert und wieder einsatzbereit gemacht wurde.
Kalksandstein aus recyceltem Material verwerten
0223 KS Original 1
Zweites Leben nach dem Abriss
Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist der Kalksandstein sehr beliebt. Diesen Umstand verdankt er vor allem seinen positiven Eigenschaften in Sachen Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz sowie besonders zeit- und kostensparenden Planungs- und Ausführungsmethoden. Im Kampf gegen den Klimawandel und hinsichtlich des so dringend benötigten Wohnraums sieht sich der Markenverbund KS-Original jedoch auch in der Verantwortung, den Weg zum nachhaltigen Bauen durch Kreislaufprodukte mitzugestalten.
Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt
0223 Capmo 1
Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden
Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.
Spezial-Baggerlöffel ermöglicht hohe Leistungssteigerungen
0223 Holp
Arbeitsbeschleuniger zum Anbau
Im Bauhof Eningen hat man seit kurzem den Holp VarioLöffel im Einsatz und ist überaus überrascht, wie viele unterschiedliche Aufgaben von nur einem Anbaugerät in kurzer Zeit erledigt werden. Gleichzeitig wird hier ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Infrastruktur übernommen, die auch dem Hochwasser- und Naturschutz dient.
Greifersägen der Produktreihe Woodcracker CS
120123 Westtech
Den Baum gut im Griff
Von 24. bis 30. Oktober ging die bauma über die Bühne und auch Westtech fand sich unter den Ausstellern aus aller Welt. Auf über 200 m2 präsentierte der Anbaugeräte-Hersteller einen großen Teil der Woodcracker-Produktpalette: Insgesamt 16 Produkte aus den Segmenten Spalten, Schneiden, Sägen und Roden wurden dem Fachpublikum gezeigt.
Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
120123 Schoeck 1
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.