Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.
Als Jannik Kohler am Rototilt-Gewinnspiel teilnahm, hatte er zwar bereits davon gehört, dass Schwenkrotatoren die Einsatzmöglichkeiten von Baggern erweitern, bislang aber selbst keine Erfahrungen mit dieser Technik gesammelt. Das ändert sich nun, denn der Juniorchef der Josef Kohler GmbH & Co. KG Tief- und Straßenbau mit Sitz in Bühlertal hat den dritten Preis, einen Rototilt R1, gewonnen. Das kleinste Schwenkrotator-Modell der Serie für Kompaktbagger zwischen 1,5 und 3,5 t wird fest an den neuen Kubota-Minibagger KX027 angebaut, der dieser Tage geliefert werden soll. „Wir sind hauptsächlich im Tief- und Straßenbau tätig“, sagt Kohler und ergänzt: „Der mit dem Rototilt ausgestattete neue Bagger wird vor allem im Glasfaserbau eingesetzt.“ Der Juniorchef zeigt sich überzeugt, dass die Arbeiten dank der neuen Technik bei diesem Tätigkeitsschwerpunkt künftig deutlich schneller vonstattengehen werden.
Werkzeugwechsel aus der Distanz
Der zweite Preis, ein vollhydraulischer Baggerschnellwechsler MC QC65, ging an Michael Lohmeyer. Hauptgeschäftsfeld des Einzelunternehmers aus Vlotho sind Baggerdienstleistungen für größere Firmen. „Mein Cat-Mobilbagger M316D war schon mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler ausgestattet. Durch den Gewinn bot es sich an, gleich eine Gesamtlösung als Sandwich zu installieren, um mein Angebot weiter auszubauen und noch flexibler agieren zu können“, berichtet Lohmeyer. Er entschied sich für ein Upgrade auf einen Rototilt R6 und QC70-55 im Sandwich. Eine gute Idee, wie sich nach den ersten Einsätzen zeigt: „Die meisten Auftraggeber möchten dieses neue Angebot nicht mehr missen“, freut sich Lohmeyer. Abziehbalken, Anbaubesen, Palettengabel oder Rüttelplatte kann er im Handumdrehen wechseln, ohne dabei die Kabine zu verlassen. Genauso schnell ist die Komplettlösung abgekoppelt und der Zweischalengreifer installiert, wenn etwa Stemmarbeiten anstehen. Technische Finessen wie das intelligente Steuerungssystem ICS oder die Positionierlösung RPS erleichtern die Bedienung und sorgen für hervorragende Arbeitsergebnisse.
Hohe Arbeitsflexibilität
Marcel Lenhard ist Baggerfahrer bei der Firma Thomas Hauff Erdbewegung aus Bruchweiler. In der Vergangenheit hatte er schon mit einem Schwenkrotator gearbeitet und weiß, „dass man sich damit bei manchen Tätigkeiten nicht mehr so quälen muss“. Seit seinem Eintritt in die Firma versuchte er seinen Chef Thomas Hauff von den Vorzügen der Technik zu überzeugen. Lenhard stieß auf Facebook auf das Rototilt-Gewinnspiel, beteiligte sich daran, gewann völlig unerwartet den ersten Preis und stellte den vollhydraulischen Schnellwechsler QuickChange QC70-55 dem Unternehmen zur Verfügung.
Diese Vorlage nahm Thomas Hauff gerne an. Er entschied sich, den Liebherr-Mobilbagger 918, den Lenhard fährt, mit einer Sandwich-Lösung auszustatten und orderte zusätzlich einen Rototilt R6, einen weiteren Schnellwechsler sowie einen großen Universallöffel.
Der derart ausgestattete Bagger bewährt sich jetzt beim Bau eines neuen Zentrallagers von Amazon. „Dort sind Kanalarbeiten auf teils sehr engem Raum auszuführen. Der Löffel kann in jede gewünschte Position gedreht werden und die Fahrwege des Baggers verkürzen sich deutlich, da das Material auch seitlich aufgenommen werden kann“, erläutert Hauff und benennt noch einen weiteren Vorteil des neuen Bagger-Systems: „Dank des OpenS-Standards können wir Zubehör und Wechsler anderer Mitglieder der OpenS-Kooperation kaufen und sind nicht auf Gedeih und Verderb an einen Hersteller gebunden“, so der Geschäftsführer. „Ganz besonders gefällt mir die SecureLock-Lösung, über die der maschinenseitige vollhydraulische Wechsler QuickChange MC-QC70-55 und der QC70-55 am Rototilt überwacht werden, und dass es keine störenden Haken gibt, die die Aufnahme der Werkzeuge erschweren“, lobt Marcel Lenhard Rototilts Schnellwechsler-Sicherheitssystem. Auch der optimale Workflow begeistert den Baggerfahrer: „Dieser Schnellwechsler hat seinen Namen wirklich verdient. Nach zehn Sekunden ist das Anbaugerät gewechselt und ich kann die Arbeit fortsetzen.“
Hauff erwähnt explizit die gute Beratung durch Wolfgang Vogl, Geschäftsführer der Rototilt GmbH: „Die Zusammenarbeit hat großen Spaß gemacht. Wir werden sie gerne fortsetzen.“ Wolfgang Vogl zeigt sich hochzufrieden mit der regen Teilnahme am Gewinnspiel, das ausschließlich über die Social Media-Kanäle des Herstellers beworben wurde. „Besonders freut mich, dass drei Gewinner ausgelost wurden, die zuvor keine Rototilt-Produkte eingesetzt haben und die sich nun von der Leistungsstärke und Qualität von Schwenkrotator und vollhydraulischem Schnellwechselsystem überzeugen können“, so der Rototilt- Geschäftsführer.
bpz meint: Die lineare Auslegerbewegung bremst das flexible und effiziente Arbeiten mit Bagger-Anbaugeräten. Der Bagger muss umgesetzt werden, was Zeit kostet und sich auf Dauer in Kosten niederschlägt. Ein Teil der Arbeiten ist aufgrund von fehlendem Bewegungsraum oder nicht erreichbaren Stellen womöglich gar nicht oder nur per Hand möglich. Mit einem Tiltrotator – in Kombination mit einem Schnellwechsler – ergeben sich dagegen vereinfachte, beschleunigte oder sogar völlig neue Arbeitsabläufe.
Weitere Produkte des Herstellers Rototilt GmbH:


In keiner anderen Branche ist der Frauenanteil so gering wie im Bauhauptgewerbe: Rund 89 % der Beschäftigten in Deutschland sind männlich. Das Bild wird noch bescheidener in gewerblichen Bauberufen, besonders im Tiefbau, wo der Frauenanteil lediglich 2,9 % beträgt. Auch wenn die Tendenz steigend ist – um die Attraktivität der Bauberufe für Frauen entscheidend zu erhöhen, muss nicht nur mit Klischees aufgeräumt, sondern es müssen auch die Arbeitsbedingungen am Bau entsprechend angepasst werden. Rototilt nimmt dieses Thema ernst und lässt seine neuen Produktentwicklungen auch von Frauen testen.


Rototilt Control ist jetzt auch für den kompakten Tiltrotator RC3 und damit für noch mehr Bagger verfügbar. Rototilt Control ist 2022 mit dem Steuersystem RC System, den RC Joysticks und der Tiltrotatorserie RC Tiltrotators eingeführt worden. Die neue App RC Connect – ebenfalls Teil des Konzepts – ermöglicht zudem einen Fernsupport von unterwegs. Das Konzept wird laufend um neue Modelle erweitert. Nun hat Rototilt den Tiltrotator RC3 für Bagger zwischen 6 und 12 t in das Sortiment aufgenommen.


Rototilt kommt gerade mit einer neuen Generation von Sortier- und Multigreifern auf den Markt. Ein neues Design und ein neuer Zylinder sind zwei Hauptmerkmale der neuen Sortiergreifer und Multigreifer für Bagger der Mittelklasse. Die Geräte sind leistungsstärker als ihre Vorgänger derselben Gewichtsklasse. Das wirkt sich vor allem beim Einsatz in Verbindung mit Tiltrotatoren positiv aus. Denn dabei sind die Greifer in vielen Winkeln hohen Belastungen ausgesetzt.


Im Herbst 2022 hat Rototilt das Produktkonzept Rototilt Control mit Schwenkrotatoren, Joysticks, neuem Steuersystem und einer App für Fernsupport auf den Markt gebracht. Jetzt geht das schwedische Unternehmen noch einen Schritt weiter und erhöht die Anzahl der Schwenkrotatoren seiner RC-Serie. Die RC-Serie, die Rototilt auf der bauma 2022 vorgestellt hat, erhält Pendants der Schwenkrotatoren R4 und R8. Somit kann das neue RC-Steuersystem des Herstellers gemeinsam mit den neuen RC-Joysticks nun auch für Bagger zwischen 10 und 43 t genutzt werden.


Anfang des Jahres wurde das Rototilt-Produkt QuickChange zum zweiten Gewinner des bpzPraxis Awards 2021 auserkoren – eine Lösung, die gewiss auch auf dem bauma-Messestand des schwedischen Anbaugeräte-Spezialisten im Fokus stehen wird. Mit Wolfgang Vogl, dem Geschäftsführer der Rototilt GmbH mit Sitz in Regensburg, sprach die bpz nicht nur über den bevorstehenden bauma-Messeauftritt sondern auch über die Herausforderungen der letzten zwei Jahre und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.


Rototilt hat mit dem RC9 einen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Das bislang größte Modell des schwedischen Herstellers ermöglicht den Bedienern großer Maschinen, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern.


Mehr als 1.000 Firmen und Personen haben am Rototilt-Gewinnspiel teilgenommen und auf einen der drei Hauptpreise im Gesamtwert von über 30.000 Euro gehofft. Glück bei der Auslosung hatten Unternehmen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bei ihnen sorgen nun zwei vollhydraulische Schnellwechsler QuickChange sowie ein Schwenkrotator R1 für höhere Flexibilität, optimalen Workflow und ideale Arbeitsergebnisse.


Das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock wird ab sofort in allen Schnellwechslern von Rototilt ab Werk serienmäßig verbaut. Bei QuickChange, Rototilts vollhydraulischem Schnellwechslersystem für Baggerschnellwechsler, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte, wird dies bereits seit 2020 umgesetzt. Die aktive Lösung SecurLock reduziert die Gefährdung durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, da sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert.


Rototilt QuickChange ist ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger, Schwenkrotatoren und Anbaugeräte. Die Lösung des schwedischen Herstellers Rototilt Group AB ermöglicht Bedienern, hydraulische Anbaugeräte zu wechseln, ohne die Kabine zu verlassen, wodurch eine enorme Effizienzsteigerung erreicht wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit auf der Baustelle gesteigert, da sich beim Anbaugerätewechsel niemand im Arbeitsbereich aufhalten muss.


Tom Olesen hat die Fa. GaLaBau Andreas Olesen und Sohn mit Sitz in Westerland 2017 von seinem Vater übernommen und das Angebot von der Gartenpflege auf alle Leistungen des GaLaBaus erweitert. Auf Sylt gibt es einiges zu tun, berichtet er. Viele Eigentümer wünschen einen exklusiven Außenbereich und auch der Turnus von Gartenumgestaltungen ist kürzer als andernorts. Der junge Unternehmer beschäftigt zwei Mitarbeiter.


Die Rototilt Positioning Solution (RPS) ist nun mit noch mehr Baggersteuerungen kombinierbar. Die mit RPS ausgestatteten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits kompatibel mit Leica, Trimble, Topcon, MOBA/Novatron und L5. Seit Februar 2021 gilt dies nun auch für DigAssist, DigPilot, iDig, Makin 3D, UniControl und XL Pro. Die Positionierungslösung des schwedischen Herstellers wird mit der Baggersteuerung der Maschine verbunden und verleiht dem Fahrer volle Kontrolle über die exakte Position des Anbaugerätes.


Die Firma Ringelstetter aus Engelthal bei Nürnberg ist spezialisiert auf Sonderlösungen für Baumaschinen. Neueste Entwicklung ist ein Rototilt QuickChange QC60-5 Sandwich, mit dem es erstmals möglich ist, den vollhydraulischen Wechsler mit der vollen Ölmenge des Baggers zu speisen. Die Angebotspalette von Ringelstetter umfasst hauptsächlich Mobilbagger von Hydrema und Kettenbagger von Eurocomach in der Klasse von 1 bis 20 t. Bei Schwenkrotatoren setzt das Unternehmen seit einigen Jahren auf Rototilt. Die Kunden, vorwiegend aus dem Bereich Forstwirtschaft und Landschaftspflege, fragen verstärkt die Kombination Hydrema-Bagger mit Rototilt R5 an.


Der schwedische Hersteller Rototilt bringt im Mai 2020 eine neue Generation vollhydraulischer Schnellwechselsysteme für Schwenkrotatoren, Bagger und Anbaugeräte auf den Markt. Rototilt QuickChange bietet nach Herstellerangaben eine deutlich höhere Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit als bisher erhältliche Lösungen. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der bestehenden Rototilt-Technologie für Baggerschnellwechsler.


Rototilt hat 2019 den Schwenkrotator R9 für Bagger in der Gewichtsklasse 30-40 t vorgestellt. Laut Rototilt handelt es sich um den weltweit größten Schwenkrotator. Er verwandelt besonders große Bagger in flexible und bärenstarke Werkzeugträger. Der Rototilt R9 erreicht ein Losbrechmoment von 500 kNm und verfügt über eine komplett neu entwickelte Hydraulik für sehr große Durchmengen. Darüber hinaus besitzt er ein starkes Schneckengetriebe mit doppelten Hydraulikmotoren, das hohen Belastungen standhält und für ein maximales Drehmoment sorgt.


Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 gleich vier weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt. Dank innovativer Technik werden eine gesteigerte Lebensdauer und ein ruhigerer Lauf erreicht. Ein neuer Rotationssensor gewährleistet zudem eine noch präzisere Positionierung. Das Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.


Rototilt hat ein völlig neues und verbessertes vollsynthetisches Öl entwickelt, um die Lebensdauer seiner Schwenkrotatoren zu maximieren. Dies wird durch mehrere Eigenschaften des Öls erreicht. Rototilt hat das neue Öl im September 2018 in die Produktion eingeführt. Der Umstieg vom bisherigen Mineralöl auf das neue vollsynthetische Öl ist ein großer Schritt, der viele klare Vorteile bietet. Zum Beispiel kann synthetisches Öl bei gleicher Funktion um 50 % höheren Temperaturen standhalten als Mineralöl.


Rototilts neue Baggerschnellwechsler verbessern die Sicherheit, verlängern die Lebensdauer und behalten die Grabgeometrie bei. Jetzt wird die Baureihe mit Baggerschnellwechslern um die neuen Modelle S40, S45, S50 und S80 erweitert. „Mit unseren Baggerschnellwechslern erhalten Sie ein optimales Schwenkrotatorsystem, bei dem Baggerschnellwechsler, Schwenkrotator, Steuersystem und Anbauwerkzeuge miteinander interagieren“, so Sven-Roger Ekström, Produktmanager von Rototilt Group AB.
Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:


Auf der kommenden bauma steht auf dem Caterpillar-Stand nicht nur das 100-jährige Firmenjubiläum im Fokus. Zusammen mit Zeppelin zeigt der weltweit führende Baumaschinenhersteller eine breite Palette neuer Technologien – von nachhaltigen Antriebskonzepten über digitale Lösungen bis hin zu leistungsstarken Maschinen und Anbaugeräten. Besonders im Fokus stehen alternative Antriebe, wie batterieelektrische und dieselelektrische Maschinen, sowie eine zukunftsweisende Ladeinfrastruktur.


Zeppelin Rental bietet seinen Kunden individuell zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastruktur. Auf der kommenden bauma in München haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Messestand im Freigelände über das breite Leistungsspektrum des führenden Vermiet- und Baulogistikdienstleisters zu informieren. Präsentiert werden unter anderem elektrisch betriebene Mietmaschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Darüber hinaus stellt das Unternehmen sein umfassendes Angebot in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik durch eine immersive digitale Erlebniswelt anschaulich dar.


Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.


Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.


Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.


Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.


Peri wird auf der bauma 2025 in München eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen aus der Welt des Schalungs- und Gerüstbaus präsentieren. Vom 07. bis 13. April stellt das Unternehmen auf dem Freigelände Nord und in einer eigenen Messehalle neue Produkte und digitale Tools vor, die die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Bauprojekten weltweit steigern sollen. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohn- und Infrastrukturbau.


Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen, Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.
LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.