Schlüter Baumaschinen GmbH
Anschrift:
Soester Straße 49-51
59597 Erwitte
Deutschland
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
Hierfür ist der Komatsu PC950LC-11 die erste Wahl. Nicht nur aufgrund der neues- ten Komatsu Motor-, Hydraulik- sowie Steuerungstechnologien. Der Großhydraulikbagger punktet zudem durch gesteigerte Leistung, erhöhte Grabkräfte, höhere Zugkraft, lange Haltbarkeit, einfachen und sicheren Zugang und ein Rundumsicht-System bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch. Damit soll die Produktivität Händlerangaben zufolge um fast 50 % und die Kraftstoffeffizienz um 40 % gegenüber dem Komatsu PC800-8 gesteigert werden, den der neue Bagger ersetzt.
Das integrierte KomVision Fahrer-Assistenzsystem bietet dem Fahrer eine Sicht ohne toten Winkel auf die unmittelbare Umgebung der Maschine und trägt zur erheblichen Minimierung des Unfallrisikos bei. Laufstege auf beiden Seiten der Maschine ermöglichen eine einfache und sichere Wartung. Der PC950LC-11 bietet drei wählbare Betriebsarten, die leicht an die Einsatzbedingungen angepasst werden können: Economy-, Power-, und die neue Power Plus-Betriebsart, mit der die max. Leistung des neuen Komatsu 405-kW-Motors (Abgasnorm EU Stufe V) zur Verfügung steht. Die reduzierten Spielzeiten in Verbindung mit großvolumigen Löffeln sorgen für eine Produktivitätssteigerung im Vergleich zum PC800-8.
Der Fahrer hat die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Hub-, Schwenk- und Stielbewegungen in ihrer Priorität individuell je nach Einsatz zu verändern. So kann der Bagger sowohl sehr feinfühlig arbeiten, als auch harte Einsätze mit voller Kraft meistern. Alle Werkzeuge können dabei bequem aus der Kabine mittels des Oilquick-Schnellwechselsystems mit OQ120 Aufnahme gewechselt und proportional angesteuert werden.
Oberwagen, Ausleger, Stiel und die Laufwerkskomponenten wurden so konzipiert und entwickelt, dass sie der Leistung, Produktivität und dem Löffelvolumen des PC950LC-11 gerecht werden und so Kraft, Haltbarkeit und Einsatzfähigkeit selbst bei schweren Anwendungen gewährleisten. Ein zusätzliches Plus an Sicherheit bietet die hohe Standfestigkeit der Maschine.
Optimales Gesamtpaket für den Primärabbruch
Danijel Stankovic, Geschäftsführer SDL Citymanagement erklärt: „Uns ist die Entscheidung bei der Auswahl der Maschine nicht schwergefallen. Auf der Suche nach der richtigen Maschine wurden wir durch den Gebietsverkaufsleiter von Schlüter für Baumaschinen, Uwe Rudnitzki, umfassend beraten, welche Anforderungen die Maschine für Ihre Aufgaben erfüllen muss und welche Ausstattung für die Baustelle geeignet ist. Wir wurden während dem gesamten Prozess und auch jetzt nach Projektstart von einem sehr guten und zuverlässigen Service begleitet.“
Für den Bunker-Abriss wurde der Bagger mit einer NPK-Betonschere ausgestattet. Durch die abgestimmte Variation Bagger und Schere aus dem Hause Schlüter ist dies die ideale Lösung für den Abbruch von Betonkonstruktionen. Die Betonbeißer können für den Primärabbruch eingesetzt werden. Mit einem optimalen Verhältnis zwischen Gewicht, Leistung und Effizienz ist die SV- Reihe auch für Abbrucharbeiten mit großer Reichweite geeignet. Der Booster wird automatisch aktiviert, wenn die Backen auf Widerstand stoßen. Der Arbeitsdruck im Zylinder ist bis zu dreimal so hoch wie der Druck des Baggers, während andere Bagger- funktionen unbeeinflusst bleiben. Der integrierte Booster ermöglicht eine kompakte Bauweise des Zylinders, reduziert das Gesamtgewicht, führt zu kürzeren Zykluszeiten, mehr Produktion, geringerem Kraftstoffverbrauch und mehr Leistung.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.
SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien: Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.
Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.
Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.
Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.
Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.
In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.
Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.