zum Newsletter anmelden
 

Software bringt Struktur und Ordnung ins Lager

Zettelwirtschaft adé!

Softbauware GmbH

Anschrift:
Raiffeisenstraße 22
63225 Langen
Deutschland

In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.

Zettelwirtschaft en masse und Regalwände voller Aktenordner sind typische Merkmale der Lagerdokumentation in vielen Unternehmen. Wo auf eine einheitliche Dokumentation verzichtet wird und Lagermitarbeiter die Abläufe überwachen, können die Prozesse komplett aus dem Ruder laufen, weil Personalausfälle den gesamten Prozess beeinträchtigen können. Ein weiteres großes Problem sind verzögerte Buchungen aufgrund komplizierter Bestellvorgänge. Die Folge sind Inventurdifferenzen oder sogar negative Lagerbestände. Softbauware bietet mit seiner App „Mobiles Lager“ in diesem Kontext eine intelligente Lösung. Die nahtlose Integration macht die App zu einer idealen Erweiterung für das ERP (Enterprise-Resource-Planning) von Softbauware und ermöglicht eine vollkommen papierlose Dokumentation aller Prozesse. Das Tool digitalisiert alle gängigen Vorgänge des Lagermanagements – inklusive Einkauf und Lieferlogistik.

Beschaffung vereinfachen

Von der digitalen Verwaltung der Bestände profitiert u. a. der Einkauf. Für diesen erzeugt das ERP auf Grundlage der Informationen aus dem mobilen Lager und dem Abgleich zukünftiger Auftragsbestände Bestellvorschläge. Darüber hinaus umfasst die Digitalisierung des Warenlagers alle Prozesse, welche die Waren nach der Ankunft durchlaufen. Für den Warenein- und -ausgang steht zusätzlich eine Qualitätserfassung zur Verfügung.

Nach der Einbuchung kann den Artikeln ein Lagerplatz zugeordnet werden. Zur besseren Übersicht lassen sich beliebig viele Lagerorte, Werke und Mandanten anlegen. Durch die Buchung der Artikel aus dem Lager in die Fertigung ist jederzeit erkennbar, wo sich eingegangene Waren befinden. Auf diese Weise lassen sich Verfügbarkeiten einsehen und Material für die Fertigung reservieren. Benötigte Etiketten können aus dem ERP geladen und direkt, als Druckauftrag versendet werden. Die Digitalisierung der Lieferlogistik umfasst eine ausführliche Dokumentation der tatsächlich verladenen Waren. Für diese wird dann vom System ein Lieferschein generiert. Auch das Erfassen mitgelieferter Hilfsmaterialien erfolgt in diesem Schritt. Informationen über den Verladeort können den Fahrern ebenso zur Verfügung gestellt werden wie Mengen- und Verpackungseinheiten. Die vollständige Lagerdigitalisierung mittels ERP und mobilem Lager schafft hohe Transparenz und sorgt für eine enorme Zeiteinsparung innerhalb der Lagerprozesse. Die Waren können nicht nur über den gesamten Produktionsprozess digital verfolgt werden, es ist auch erkennbar, wer wann welche Buchung durchgeführt hat. Aber nicht nur die gängigen Lagerprozesse können durch die Integration des mobilen Lagers in das ERP verbessert werden. Auch bei der Instandhaltung der Maschinen profitieren die Unternehmen von der Möglichkeit, benötigte Ersatzteile direkt am Bedarfsort bestellen zu können.

Flexibel und intuitiv bedienbar

Bei Bedarf lässt sich die App jederzeit flexibel an die Anforderungen des Unternehmens anpassen. Zu diesem Zweck wird die Software inkl. Entwicklungsumgebung ausgeliefert. Ausgewählte, geschulte Mitarbeiter haben die Möglichkeit, diverse Prozesse im mobilen Lager eigenständig zu programmieren oder bestehende Prozesse anzupassen.

Das mobile Lager lässt sich auf allen gängigen Scannern, Smartphones und Tablets mit IOS- oder Android-Betriebssystem verwenden. Zudem ist die App mit Safari, Chrome, Edge und Firefox kompatibel. Die Geräte in den Lagern müssen lediglich mit einem WLAN verbunden sein. Die Nutzung ist im internen Netzwerk, über eine VPN-Verbindung oder über das Internet möglich. Die Digitalisierung des Lagers mit Hilfe der in das ERP integrierten mobilen Lager dient nicht nur der allgemeinen Prozessoptimierung. Viel mehr kann diese als Verbesserung der Infrastruktur eines Unternehmens gesehen werden.

Weitere Informationen:
www.softbauware.de

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.

bpz Fachberichte
SBM
Fortschritt in Beton- und Brechtechnik
SBM auf der bauma 2025
SBM

SBM Mineral Processing präsentiert auf der bevorstehenden bauma 2025 ein breitgefächertes Angebot an neuen und weiterentwickelten Technologien:   Neben innovativen mobilen Brecheranlagen und modernen Betonmischwerken stellt das Unternehmen auch technologische Neuerungen vor, die zur Weiterentwicklung der Branche beitragen. Zudem blickt SBM auf 75 Jahre Firmengeschichte zurück und hebt wichtige Meilensteine in der Unternehmensentwicklung hervor.

bpz Fachberichte
Komatsu
Kompakte Kraftpakete
Komatsu PW168-11 und PW198-11
Komatsu

Mit den Modellen PW168-11 und PW198-11 erweitert Komatsu seine beliebte Kurzheckbagger-Produktpalette um Maschinen mit einem Betriebsgewicht von bis zu 20 Tonnen. Die neuen Modelle überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, einfache Transportmöglichkeiten sowie ihre Leistungsstärke, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die genau den Anforderungen der Kunden entsprechen. Diese Wünsche waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden neuen Mobilbagger, die nun gezielt für ihre vielseitigen Einsatzgebiete bereitstehen.

bpz Fachberichte
Stihl
Für anspruchsvolles Trennen
Stihl erweitert Sortiment um leistungsstarke Trennschleifer
Stihl

Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Jasto
Großformat im gewohnten Raster
Jasto Quadro Lang Therm sorgt für effizienten Rohbau
Jasto

Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.

bpz Fachberichte
Hilti
Partner für BIM-Projekte
Hilti zeigt digitale Tools für die Bauindustrie
Hilti

Am 26. und 27. November 2024 präsentierte Hilti auf der BIM World in München, wie digitale Lösungen die Produktivität in der Bauindustrie nachhaltig verbessern können. Mit innovativen Softwarelösungen und Building Information Modeling (BIM) zeigt Hilti Wege auf, die Effizienz zu steigern und einen deutlichen Mehrwert für Kunden in der Bauindustrie zu schaffen. Auch auf der bauma in München wird Hiltis Kompetenz im Bereich BIM neben einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen und Befestigungssystemen im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.

bpz Fachberichte
Heidelberg Materials
Neuer Meilenstein im Wohnungsbau
Erstes öffentlich gefördertes 3D-gedrucktes Wohnhaus in Lünen fertiggestellt
Heidelberg Materials

In Lünen, Nordrhein-Westfalen, wurde das erste öffentlich geförderte 3D-Wohnhaus errichtet. Das Bauprojekt nutzt 3D-Drucktechnologie in Kombination mit nachhaltigen Baumaterialien von Heidelberg Materials. Es verbindet bezahlbares Wohnen mit innovativen Bautechniken.

bpz Fachberichte
Fischer
Komplettlösungen aus einer Hand
Fischer-Befestigungen für die VHF-Montage
Fischer

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vereinen eine repräsentative Optik mit moderner Technik. Die Konstruktion wird hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Schutz vor Witterung und Schall, Langlebigkeit, Wartungsarmut, Feuchtigkeitsregulierung und Nachhaltigkeit gerecht. Fischer Fassadensysteme überzeugen mit technischen, energetischen und wirtschaftlichen Vorteilen sowie einem Plus an Gestaltungsfreiheit und Sicherheit. Abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden und Projekte bietet das Unternehmen optimale Lösungen zur sichtbaren oder verdeckten Befestigung aller Bekleidungsmaterialien in der VHF.

bpz Fachberichte
Doka
Ingenieurskunst unter Wasser
Doka liefert Schalung für Mega-Projekt Fehmarnbelt-Tunnel
Doka

Der aktuell im Bau befindende Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark wird nach Fertigstellung mit seinen 18 km zu den längsten Absenktunneln der Welt gehören. Ab 2029 wird er für den Straßen- und Zugverkehr für eine deutliche Verkürzung der Reisezeit sorgen. Das trägt zur Tourismusförderung und Umweltentlastung bei und stärkt die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das Doka-Team zeichnet dabei für die Schalungsplanung und -arbeiten der Tunnelportale und Rampen verantwortlich.