zum Newsletter anmelden
 

Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle

Recyclingfabriken auf Raupenketten

B2B Fachmedien GmbH

Anschrift:
Im Himmeltal 7
67583 Guntersblum
Deutschland

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Früher waren stationäre Anlagen die einzige Möglichkeit, um Bauschutt, Beton und Asphalt aufzubereiten. Der Nachteil: Das gesamte Material musste oft mit hohem Aufwand und über weite Strecken zu den Aufbereitungsanlagen transportiert werden. Alternativ wurden die Baumassen entsorgt – eine wenig nachhaltige Lösung im Hinblick auf die Ressourcenschonung.

Heute bieten mobile Anlagen auf Baustellen, insbesondere bei größeren Bauprojekten, eine effiziente Alternative. Sie reduzieren den Transportaufwand erheblich, senken damit die Baukosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Aufbereitung vor Ort wird das Schüttvolumen für den Weitertransport verringert, und die aufbereiteten Baumassen können direkt auf dem Grundstück wiederverwendet werden – etwa für die Geländemodellierung oder die Hinterfüllung von Arbeitsräumen. Das spart die Neuanschaffung von Schüttermaterial.

Idealerweise sorgen mobile Brecher jedoch nicht nur für weniger Abfall, sondern führen wertvolle Rohstoffe zurück in den Materialkreislauf. So tragen sie aktiv zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei.

Auf dem Weg zur Wiederverwertung

Und das ist angesichts steigender Rohstoff- und Energiepreise sowie der anhaltenden Transformation der Baubranche hin zu mehr Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Künftig wird der Anteil an Recyclingmaterialien wie Recyclingbeton in neuen Gebäuden sicherlich steigen, ebenso wie die Nutzung von Ausbauasphalt bei der Straßeninstandsetzung.

Doch trotz vielfältiger Bemühungen um Ressourcenschonung steckt der Einsatz von Recyclingbeton in Deutschland noch in den Kinderschuhen: Von rund 60 Mio. t recyceltem Bauschutt wird aktuell lediglich 1 % als Zuschlagstoff für die Betonherstellung verwendet. Im Straßenbau liegen die Recyclinganteile zwar höher, dennoch gibt es auch hier großes Potenzial. Würden sie bundesweit auf 50 % erhöht, könnten lt. Hochrechnungen jährlich mehr als 6 Mio. t Gestein und 200.000 t Bitumen eingespart werden. Erfreulich ist, dass die Recyclingquote bei mineralischen Abfällen in Deutschland mit rund 90 % grundsätzlich sehr hoch ist. Allerdings werden die aufbereiteten Rohstoffe häufig in „Downcycling“-Anwendungen wie Straßenunterbau, Verfüllungen oder Baugruben eingesetzt und damit nicht so hochwertig genutzt, wie es möglich wäre.

Trotzdem bieten die von mobilen Brechern zerkleinerten Baustoffe erhebliche Vorteile: Sie senken nicht nur die Projektkosten und sparen wertvolles Deponievolumen ein, sondern lassen sich auch gewinnbringend vermarkten – etwa als RC-Schotter, RC-Asphalt, RC-Vorsieb oder BC-Brechsand.

Hohe Flexibilität

Im Vergleich zu stationären Anlagen überzeugen mobile Brecher durch ihre hohe Einsatzflexibilität. Die meisten Modelle sind raupenmobil und lassen sich dadurch sowohl in Steinbrüchen als auch direkt auf der Baustelle mühelos bewegen. Auch der Transport zum Einsatzort ist dank kompakter Abmessungen und vergleichsweise geringem Gewicht unkompliziert und erfolgt meist per Lkw oder Tieflader. Besonders praktisch sind radmobile Anlagen, die sich zwischen den Einsatzorten noch leichter verfahren lassen. Auch containermobile Anlagen punkten mit geringen Transportkosten und kurzen Aufbauzeiten. Sie werden auf Drei- oder Vierachs-Lkw mit Hakenabroller befördert und flexibel auf der Baustelle platziert.

Einfacher Transport und kurze Rüstzeiten stehen bei der Weiterentwicklung mobiler Brecher ganz oben auf der Wunschliste der Konstrukteure. Trotz ihrer kompakten Bauweise, die dem begrenzten Platzangebot auf Baustellen Rechnung trägt, müssen diese Anlagen hohe Durchsatzleistungen erzielen, da sie oft auf mehreren Baustellen nacheinander zum Einsatz kommen. Auch bei der Benutzerfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit werden hohe Anforderungen gestellt. Anwender wünschen sich größere Bunkeröffnungen, um die Beschickung mit großen Baggerlöffeln zu erleichtern. Da mobile Brecher in der Regel keinen separaten Bediener haben und stattdessen vom Radlader- oder Baggerfahrer gesteuert werden, sind intuitive Fernbedienungen erwünscht. Ebenso wichtig ist ein hohes Maß an Arbeitssicherheit, um Unfälle bei Störungsbeseitigungen oder Wartungsarbeiten zu vermeiden. Besonders bei innerstädtischen Projekten spielt zudem die Staubreduzierung eine wesentliche Rolle. Deshalb sind moderne Anlagen häufig mit integrierten Sprühsystemen ausgestattet, die die Staubemissionen effektiv minimieren.

Viele Varianten zur Auswahl

Betreiber haben bei der Wahl der idealen Maschine verschiedene Antriebskonzepte zur Auswahl. Da diesel-hydraulische Antriebe aufgrund strenger Abgasnormen und hohen Wartungsbedarfs an Beliebtheit verlieren, setzen Hersteller zunehmend auf Diesel-Direkt- und diesel-elektrische Antriebe. Beim Letzteren fungiert der Dieselmotor als zentrales Antriebsaggregat und treibt einen Generator an. Rotor, Bänder und Aufgeber werden elektrisch betrieben, was auch einen rein elektrischen Betrieb über eine externe Netzversorgung ermöglicht – daher wird diese Variante oft als Hybridantrieb bezeichnet. Diese Flexibilität erlaubt den Betrieb wahlweise mit Diesel oder Strom. Der Diesel-Direkt-Antrieb nutzt ebenfalls den Dieselmotor als zentrales Aggregat, während die Nebenantriebe elektrisch funktionieren. Diese Bauweise ist effizienter und wartungsärmer als diesel-hydraulische Systeme.

Auch die Wahl des Brechsystems ist entscheidend. Backenbrecher arbeiten nach dem Prinzip der Druckzerkleinerung und eignen sich als Vorbrecher in Steinbrüchen sowie als robuste Lösung im Recycling. Sie sind wartungsfreundlich und verschleißarm, liefern aber eher plattige Endprodukte und sind daher weniger geeignet für hochwertiges Feinmaterial. Prallbrecher nutzen Prall- und Schlagzerkleinerung, um präzise kubische Endprodukte zu erzeugen und können in allen Brechstufen – von der Vor- bis zur Feinzerkleinerung – eingesetzt werden. Zweiwellenzerkleinerer bieten eine flexible Lösung für Abbruchabfälle, Altholz und Kunststoffe. Ihre langsam rotierenden Werkzeugwellen lassen sich bei Materialwechsel schnell austauschen. Kegelbrecher arbeiten nach dem Prinzip der Druckzerkleinerung und werden vor allem im Hartgestein bei Mininganwendungen eingesetzt. Sie eignen sich ideal für das Nachbrechen in der sekundären und tertiären Brechstufe und liefern normgerechte, kubische Endkörnungen.
Obwohl mobile Recyclingmaschinen auf kleineren Baustellen zunehmend Konkurrenz durch Anbaugeräte wie Sieb- und Brecherlöffel bekommen, gewinnen kompakte, mobile Anlagen weltweit an Bedeutung. Sie haben sich als flexible, effiziente und umweltfreundliche Lösung etabliert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum nachhaltigen Baustoffrecycling.

Gipo:
Prallbrecher P 101GIGA/111 GIGA
Mit der GIPO P 101 GIGA und der GIPO P 111 GIGA präsentiert der Schweizer Hersteller zur bauma 2025 zwei neue Modelle seiner bewährten Prallbrecher-Serie. „Kompakt, flexibel und zukunftsweisend“ sind laut Gipo die entscheidenden Merkmale seiner neuen Brecher-Generation.
Die GIPO P 101 GIGA weist einige technische Features auf, die seine Leistungsfähigkeit verdeutlichen: Dazu zählen der sehr robust konzipierte Prallbrecher mit einem Prallbrecher-Einlauf von 970 x 800 mm und einem Rotordurchmesser von 1.100 mm sowie die Zwei-Deck-Nachsiebmaschine und die Leichtstoffausscheidung mit Windsichter. Als neues Mitglied der Kompaktklasse von Gipo ist der Prallbrecher gewichtsoptimiert, flexibel und schnell im Einsatz bei hoher Transportmobilität. Das Modell passt genau in die Lücke zwischen den Prallbrecher-Modellen GIPO P 90 und GIPO P 100, die auch weiter im Programm bleiben.

Mit der GIPO P 111 GIGA bietet Gipo nun einen Prallbrecher an, der sich zwischen den beiden Modellen GIPO P 100 und GIPO P 131 positioniert. Das Transportgewicht liegt bei 59 t mit Nachsiebeinheit, ohne bei 50 t. Die Aufgabeleistung beträgt je nach Material bis zu 300 t/h, die Antriebsleistung erreicht 430 kW. Die moderne Genset-Variante als diesel-elektrischer Antrieb kombiniert hohe Energieeffizienz mit Unabhängigkeit, die in dieser Ausstattung auch zukünftige Emissionsanforderungen problemlos erfüllen soll.

Keestrack: R2-Prallbrecher

Auch der niederländische Hersteller Keestrack wird auf der bauma 2025 ein neues Brecher-Modell präsentieren: den R2, der vollelektrisch und mit diesel-hydraulischem Antrieb verfügbar sein wird. Der leistungsstarke und sehr kompakte mobile Prallbrecher auf Raupen vervollständigt das Produktangebot an Keestrack-Prallbrechern. Der R2 soll die Nachfrage europäischer Städte nach Baumaschinen mit hoher Flexibilität und Mobilität bedienen. Wenn er mit dem ZERO-drive ausgerüstet ist, einer vollelektrischen Plug-in-Antriebsvariante, ohne Verbrennungsmotor an Bord, dann kommt er zudem dem wachsenden städtischen Bedarf an rein elektrisch steckbaren Baumaschinen entgegen. Der neue Prallbrecher hat eine Kapazität von bis zu 150 t/h.

Die Konstruktionsmerkmale ähneln in vielen Details dem größeren R3-Prallbrecher. Der Trichter (3 m³) mit integriertem Vibrationsförderer (3.300 x 810 mm) und Vorsieb (1.250 x 810 mm) ist ebenfalls asymmetrisch aufgebaut, um das Material einfach in den Trichter (860 x 730 mm) zu führen, der mit einem austauschbaren Einlaufbalken ausgestattet ist. Der neu konstruierte Rotor mit einer Breite von 840 mm und einem Durchmesser von 920 mm ist aus Hardox-Stahl gefertigt. Der Rotor hat das gleiche Designkonzept wie die größeren R3, R5 und R6, um den Verschleiß zu minimieren. Die Rotordrehzahl kann durch einen hydrostatischen Antrieb eingestellt werden, um die gewünschte Korngröße fein abzustimmen. Die Prallschürzen können von oben gewartet werden, was die Wartung erleichtert.

Der R2 hat voll ausgestattet im geschlossenen Kreislauf mit einem 1.200 x 3.040 mm Eindeck-Nachsieb, Magnetabscheider und Windsichter ein Gesamtgewicht von unter 27 t und eine Transportlänge von 13,05 m, was ihn zu einem wendigen Prallbrecher macht. Das Rückführband des geschlossenen Kreislaufs ist auch nach außen schwenkbar, um als Haldenband für Überkorn eingesetzt zu werden. Der Wartungsaufwand wurde konstruktionsbedingt reduziert, wobei Antriebs- und Rückführtrommeln verwendet werden, die auf Lebensdauer geschmiert sind.

Die diesel-hydraulische R2-Version wird vom neuen DEUTZ TCD 5.2 L4-Motor angetrieben, der sehr effizient, leistungsstark und sauber ist. Er erfüllt die Anforderungen für EU-Stufe V und kann mit ökologischem Biodiesel betrieben werden. Der R2 ist auch in der ZERO-Antriebsversion erhältlich, die vollelektrisch Plug-In ist und keinen Verbrennungsmotor hat.

Kleemann: Kompaktbrecher
MOBIREX MR 100 NEO/NEOe

Kleemann hat zuletzt den Prallbrecher MOBIREX MR 100 NEO auf den Markt gebracht. Es ist das erste Modell der NEO-Line, der neuen Kompaktklasse des Unternehmens. Der Prallbrecher ist in zwei Antriebsversionen – elektrisch oder Diesel – verfügbar. Auf der kommenden bauma wird dem Fachpublikum erstmals die elektrische Variante MR 100 NEOe mit E-DRIVE-Antriebskonzept vorgestellt. Als einzige Maschinen in ihrer Leistungsklasse bieten die beiden Varianten vollautomatische Spaltverstellung und Nullpunktermittlung, die sich bereits bei den Kleemann Prallbrechern der EVO2 und PRO Line bewährt haben. Die Spalteinstellung per Knopfdruck ist ein Komfortgewinn für den Bediener, da damit aufwendiges, manuelles Messen des Brechspaltes durch enge Türen an der Brecherseite der Vergangenheit angehört.
Eine weitere Innovation ist der Lock & Turn Quick Access, der den Kunden ein sehr schnelles Öffnen des Brechers per Knopfdruck ermöglicht. Dies nimmt nur 30 Sekunden in Anspruch. So hat der Bediener schnell und ohne einen einzigen manuellen Handgriff volle Einsicht in den Brechraum und beispielsweise ein Schlagleistenwechsel geht komfortabel von der Hand. Für gute Produktqualität sorgt nicht nur die leistungsstarke Brecheinheit mit ihrem vierschlägrigen Rotor mit großem Schlagkreis und vielseitigen Schlagleistenoptionen, sondern auch das 4 m² große optionale Eindecker-Nachsieb. Damit ist es möglich, eine klassifizierte Endkörnung zu produzieren. Die Nachsiebeinheit ist dank integrierter Überkornrückführung so konzipiert, dass sie einfach per plug & play nachrüstbar ist.

Die MOBIREX MR 100(i) NEO/NEOe ist prädestiniert für enge Baustellensituationen oder häufige Einsatzwechsel. Dank ihrer kompakten Abmessungen und einem geringen Transportgewicht kann sie flexibel, schnell und vielseitig eingesetzt werden. Das Einsatzspektrum reicht dabei von verschiedenen Recyclinganwendungen wie bspw. der Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt bis hin zur Aufbereitung von weichem bis mittelhartem Naturstein.

SBM: Großprallbrecher REMAX 600

Beim österreichischen Unternehmen SBM wird der raupenmobile Großprallbrecher REMAX 600 den Aufbereitungsstand auf der bauma dominieren. Seit gut zwei Jahren offiziell am Markt, konnte die 600-t/h-Anlage laut SBM erfolgreich in wichtigen Regionen und quer durch alle maßgeblichen Branchen platziert werden. Neben der hohen Leistung des 1400er-Prallbrechers im Naturstein und Recycling (Aufgabestückgröße: 1.000 mm) bietet er auch sparsame Nachhaltigkeit im Betrieb: 30 bis 50 % weniger Diesel verbraucht der Vollhybrid mit EU-5-Motor und 520-kVa-Bordgenerator im direkten Vergleich gegenüber herkömmlichen diesel-hydraulischen oder nur teilelektrifizierten Großanlagen. Mit der Plug-In-Option zum Anschluss an externe Stromerzeuger oder -netze, die SBM in München mit einem leicht und sicher bedienbaren neuen Steckersystem inklusive zweitem Hauptschalter zeigt, senkt der REMAX 600 nochmals die Kosten.

Dabei zeichnet er sich durch besondere Mobilität und Flexibilität aus. Trotz Vollausstattung mit aktivem Doppeldeck-Vorsieb, effizientem Magnet-Längs- und Queraustrag und bis zu drei Siebstufen in der Nachsiebeinheit mit Überkorn-Rückführung liegt der REMAX 600 unter 90 t. Als ‚One-Piece‘-Einheit wechselt er den Einsatzort und ist dort innerhalb kürzester Zeit ohne weitere Hilfsmittel einsatzbereit. Bereits beim Aufbau unterstützt die intelligente SBM-Anlagensteuerung Crush Control den Maschinisten. Danach überwacht sie den gesamten Produktionsprozess, sorgt über eine umfassende Sensorik für störungsfreie Materialströme auf der Maschine.

Rubble Master:
Prallbrecher RM 120X

Das Flaggschiff unter den Brechern von Rubble Master ist der RM 120X, der größte Prallbrecher im Portfolio. Mit modernsten Features und seiner modularen Bauweise will der österreichische Hersteller hier Maßstäbe setzen. Bis zu 350 t/h Durchsatzleistung, bis zu 850 mm Stückgrößen-Kantenlänge sowie ein 1.160 x 820 mm großer Brechereinlauf sind die Eckdaten des RM 120X. Um für die verschiedenen Einsatzbereiche im Natursteinbereich oder Recycling ideal ausgestattet werden zu können, kann das Modell mit verschiedenen Optionen entsprechend konfiguriert werden. Dazu zählen unter anderem drei verschiedene Möglichkeiten der Vorabsiebung: klassischer Stabrost, das selbstreinigende Active Grid mit bis zu 30 % mehr Absiebleistung, oder ein aktives Zwei-Deck-Vorsieb. Natürlich stehen Magnetabscheider, Windsichter, aufsetzbares Maschendecksieb mit Rückführband, sowie weitere nützliche Optionen zur Verfügung.

Zwei Innovationen ermöglichen es dem Maschinenbediener, in der Baggerkabine jederzeit einen einfachen Überblick über Auslastung der Maschine und den Betriebszustand zu haben. Mit der Maschinenkommunikationsbeleuchtung kann man ganz einfach den aktuellen Status der Anlage ablesen: Zeigt die Maschine grünes Licht, arbeitet sie einwandfrei. Bei gelb blinkendem Licht wird angezeigt, dass die Anlage per Raupenfahrwerk bewegt wird, und Rot steht für Warnung/Fehler. Der Performance Indicator zeigt mit seinen Leuchtbalken zudem die Auslastung der Maschine an und ermöglicht es dem Baggerfahrer, mit einer entsprechenden Beschickung maximale Effizienz und Durchsatz zu erreichen.

Als Pionier in der Elektrifizierung mobiler Brechanlagen bietet Rubble Master die RM 120X neben einem klassischen diesel-elektrischen Antrieb, auf Wunsch auch mit einem Hybridantrieb an. Der Dieselmotor treibt nur mehr einen Generator an, der die notwendige elektrische Antriebsenergie bereitstellt. Somit wird auch der Rotor elektrisch angetrieben. Dies ermöglicht bei entsprechenden Anschlussmöglichkeiten auch den tatsächlich vollelektrischen Betrieb, was zu einer signifikanten Energiekostensenkung führt. Standardmäßig ist der RM 120X, mit dem Telemetriesystem RM XSMART ausgestattet. Sowohl per mobiler App, oder per Web-Anwendung, kann der Bediener, bzw. der Betreiber der Maschine, jederzeit live auf die Betriebsdaten des Brechers zugreifen. Auf einen Blick sieht man den Betriebszustand und, sofern Bandwaagen verbaut sind, auch die Durchsatzdaten. Maschinen-Standort, Berichte und auch Unterstützung bei der Fehlerbehebung sind per Knopfdruck verfügbar. Auf der bauma wird Rubble Master zusätzliche neue Features dieses Systems zeigen.

Jürgen Kölsch GmbH:
Powerscreen Premiertrak 450

Die Jürgen Kölsch GmbH bietet seit kurzer Zeit den neuen Backenbrecher Premiertrak 450 des irischen Unternehmens Powerscreen an. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des Premiertrak 400, des laut Jürgen Kölsch meistverkauften Backenbrechers in seiner Klasse. Der PT450 zeichnet sich durch gesteigerte Leistung und einen starken „Biss“ bei einem nur geringen Zuwachs an Einsatzgewicht aus. Das Modell mit der Einlaufgröße von 1.100 x 700 mm wurde in vielen Details neu entwickelt. In Verbindung mit dem Scania Antriebsaggregat der EU-Stufe V bringt es die gesamte Anlage auf ein Gewicht von 49 t. Sie ist damit nur wenige Tonnen schwerer als ihre Vorgängerin und gut für einen erhöhten Maximaldurchsatz von bis zu 450 t/h geeignet. Das Besondere am neuen Premiertrak 450: Er rückt Hartgestein mit einer Brechkraft von bis zu 500 kN zu Leibe. In der Praxis getestet und optimiert wurde er in zahlreichen Steinbrüchen Nordeuropas.

Das technische Design des Brechers, die gesamte Lagerung, die Wellenlagerabdichtung und die Antriebsanordnung wurden beim Premiertrak 450 optimal auf die Härte des Aufgabematerials abgestimmt. Nicht nur wurden Lager und Wellen nochmals verstärkt, auch die Brechkammer selbst wurde optimiert. Ihre Auslegung wurde mittels Finite-Elemente-Methode berechnet. Dies gilt auch für die Backenträger, die tiefer im Material angeordnet sind. Im Ergebnis bietet der Brecher bei gleich großem Brechspalt wie sein Vorgänger eine um 28 % höhere Brechkraft, ohne Einbußen bei Lebensdauer oder Verschleiß.
Der neue, robuste Aufgabetrichter und der Brechereinlauf wurden ebenfalls auf anspruchsvolle Aufgaben abgestimmt. Der Premiertrak 450 ist in der Praxis nicht nur für den Steinbruch geeignet, sondern etwa auch auf der Abbruchbaustelle mit Betonbruch. Für die Verstellung des Brechspalts kann die Maschine entweder mit einer neuartigen hydraulischen Keilverstellung geordert werden oder mit Unterlegplatten in Verbindung mit dem bewährten hydraulischen Überlastsicherungssystem.

Christophel: Hybrid-Backenbrecher CityEquip CitySkid 7XE

In Zeiten steigender Anforderungen an Baustellenlogistik und Recycling gewinnt die effiziente Verarbeitung von Bauschutt zunehmend an Bedeutung. Der Einschwingen-Backenbrecher CitySkid 7XE hybrid von Christophel bietet hierfür eine flexible, wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung. Dank seiner kompakten Bauweise und der innovativen Hybrid-Technologie ermöglicht er eine direkte Aufbereitung von Baumaterialien vor Ort und reduziert damit Transportwege sowie Entsorgungskosten. Die Maschine bietet eine hohe Durchsatzleistung von 30 bis 80 t pro Stunde, wodurch Beton, Bauschutt, Ziegel und Naturstein effizient aufbereitet werden können. Dank der großzügigen Einlauföffnung von 700 x 500 mm können auch grobe Stücke problemlos verarbeitet werden. Die integrierte Füllstandsregelung sorgt für eine gleichmäßige Materialzufuhr und optimiert die Auslastung.

Ein besonderer Vorteil des CitySkid 7XE hybrid ist seine containermobile Bauweise. Durch das Hakenlift-System kann die Maschine schnell umgesetzt und ohne aufwendige Montage innerhalb weniger Minuten in Betrieb genommen werden. Dies macht sie besonders geeignet für den Einsatz auf beengten Baustellen oder als mobile Recyclinglösung für verschiedene Standorte. Auch auf Recyclingplätzen zeigt er seine Vorteile: Durch die Möglichkeit, das Material direkt vor Ort zu verarbeiten, werden Zwischenlagerungen und unnötige Transporte vermieden. So kann das gebrochene Material entweder wiederverwendet oder als Baustoff verkauft werden.

Der CitySkid 7XE hybrid verfügt über ein diesel-elektrisches Antriebssystem, das eine hohe Leistung mit geringem Verbrauch kombiniert. Das verbaute 88-KVA CAT-Aggregat ermöglicht einen Dieselverbrauch von nur 7 bis 12 l/h. Zusätzlich kann die Maschine alternativ über das Stromnetz direkt betrieben werden.

Rockster: Prallbrecher R1000

Der All-in-One-Prallbrecher R1000 von Rockster ist für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt, sei es das Recycling von Beton, Asphalt, Bauschutt oder die Verarbeitung von Naturstein. Er ist mit einem leistungsstarken Kreisschwingsieb und einem schwenkbaren Rückführ-Haldenband ausgestattet, um ein zweites, definiertes Endprodukt zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist der hydraulisch höhenverstellbare Magnetabscheider, der Verstopfungen beim Entfernen von Eisen aus dem Endprodukt verhindert, sowie ein angebauter Windsichter, der effizient Leichtstoffe wie Styropor, Gips oder Holz entfernt. Die Fähigkeit, in einem Durchgang zu brechen, zu sieben sowie Eisen und unerwünschte Leichtstoffe zu entfernen, macht den Brecher zu einem Allrounder für die Produktion eines hochqualitativen und sauberen Endmaterials.
Eine seiner Stärken liegt im Asphaltrecycling, wo er recycelten Asphalt effizient zerkleinert, Kosten senkt und Emissionen reduziert. Im Betonrecycling verarbeitet er Abfälle zu wiederverwendbaren Zuschlagstoffen. Auch Bauschutt wird in wertvolle Materialien umgewandelt, wodurch Deponieabfälle reduziert und Ressourcen geschont werden. Zudem eignet sich der R1000 für die Naturstein-Aufbereitung, etwa in Steinbrüchen oder Landschaftsprojekten. Sein kompaktes Design erleichtert den Transport und Einsatz auf verschiedenen Baustellen. Der Einsatz des Modelles verbessert nicht nur die Betriebskapazitäten, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren und kosteneffektiveren Ansatz für den modernen Bau und Abbruch bei.

Prall-Tec: Prallbrecher PT 1.1G2 und PTM2100 Mag’Impact

Speziell für Recycling-Einsätze und den schweren Betrieb mit Materialien wie Stahlbeton und Bauschutt hat Prall-Tec den Prallbrecher PT 1.1G2 entwickelt. Die leistungsstarke Prallmühle verfügt über eine vollhydraulische Prallwerks-Technologie mit 280 mm Ausweichweg und eine Schwingförderrinne mit Hardox-Verschleißblechen. Angetrieben wird die Anlage von einem 200-kW-Rotor. Mit ihrer Vielseitigkeit kann sie auch als Nachbrecher mit Mahlbahn eingesetzt werden. Die PT 1.1G2 ist nach Angaben des Herstellers eine der leistungsstärksten raupenmobilen Prallmühlen ihrer Klasse und eine Lösung für anspruchsvollste Anwendungen.

Der Magotteaux-Vertikalprallbrecher PTM2100 Mag’Impact eröffnet neue Möglichkeiten in der Splitt- und Brechsandproduktion. Ob abrasive Hartgesteine, Kalkstein oder Kies – die Maschine verarbeitet unterschiedlichste Materialien mit hoher Präzision. Der PTM2100 Mag’Impact erlaubt eine max. Aufgabegröße von 80 mm und erzielt ideale, kubische Kornformen mit optimaler Kantenverrundung. In Praxistests wurden Durchsätze von 120 bis 150 t/h erreicht. Von Quarzrundkies bis zu gebrochenem Basalt zeigt die Anlage laut Prall-Tec gute Ergebnisse und erfüllt hohe Anforderungen.

Arjes: Zweiwellenzerkleinerer Compaktor 300

Der Arjes Compaktor 300 ist ein mobiler Zweiwellenzerkleinerer, der sich durch seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Die kompakte Maschine wird angetrieben von einem 160 kW (220 PS) starken Volvo-Penta-Dieselmotor, erfüllt die neuesten EU-Abgasvorschriften und bietet zahlreiche Vorteile für Anwender in der Recycling- und Entsorgungsbranche. Mit einem Gewicht von 15 t und kompakten Transportabmessungen ist der Compaktor 300 leicht zu transportieren und flexibel einsetzbar. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in der Fähigkeit, eine breite Palette von Materialien zu verarbeiten – von Bau- und Abbruchabfällen über Holz und Gewerbeabfälle bis hin zu Gummi, Altreifen und sogar Aluminium. Die Verarbeitungskapazität variiert je nach Material und reicht von 5 bis 15 t/h für Gewerbeabfälle bis zu 80 bis 100 t/h für Bau- und Abbruchabfälle. Die Mobilität des Zerkleinerers wird durch ein Kettenlaufwerk und eine Hakenliftfunktion gewährleistet. Die robuste Arjes-Technik sorgt für hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Ein besonderes Merkmal ist die Anpassungsfähigkeit der Maschine: Verschiedene Wellentypen (Beton-, Paddel- und Sternwelle) ermöglichen eine optimale Abstimmung auf unterschiedliche Materialien. Dies, kombiniert mit der intuitiven Bedienung und geringen Wartungsanforderungen, macht den Compaktor 300 zu einer kosteneffizienten Lösung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: In Recyclinganlagen erweitert er bestehende Kapazitäten, auf Baustellen reduziert er durch den Einsatz vor Ort Transportkosten, und für Entsorgungsunternehmen bietet er die Möglichkeit, verschiedene Abfallarten mit einer einzigen Maschine zu verarbeiten. Auch für industrielle Anwendungen zur Zerkleinerung von Produktionsabfällen und Ausschussmaterialien ist er gut geeignet.

Weitere Informationen:
www.gipo.ch
www.keestrack.com
www.wirtgen-group.com
www.sbm-mp.at
www.rubblemaster.com
www.koelsch.com
www.christophel.com
www.rockster.at
www.prall-tec.de
www.arjes.de

Weitere Produkte des Herstellers B2B Fachmedien GmbH:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Baumaschinentechnik
Webfleet Solutions
Digitales Flottenmanagement
Moderne Telematiksysteme optimieren den Einsatz von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen
Webfleet Solutions

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert. 

Hebe- / Fördertechnik
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

Kompakte Erdbaumaschinen
Galabau 2024
Gelungener Branchentreff
Messe GaLaBau 2024 zieht erfreuliche Bilanz
Galabau 2024

Zugegeben, die Investitionsbereitschaft in der Baubranche war schon einmal besser. Dennoch gibt es Segmente, die den aktuellen Herausforderungen in der Baukonjunktur trotzen – dazu gehört der Garten- und Landschaftsbau. Der im vergangenen Jahr weiter gestiegene Umsatz ließ die Branche optimistisch auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse GaLaBau blicken. Nach vier erfolgreichen Messetagen vom 11. bis 14. September zieht die Messe München nun ein positives Resümee und freut sich über Zuwächse bei Besuchern und Ausstellern.

Große Erdbaumaschinen
Atlas Weyhausen
König der Baustellen-Lastentransporte
Als Mehrzweckmaschinen kommen die Radlader sowohl im Bau als auch in der Baurohstoffindustrie zum Einsatz
Atlas Weyhausen

Als Wagner & Sons im Jahr 1953 die Ladermodelle LD5 und LD10 einführte, um die Mechanisierung des Betriebs zu verbessern, ahnte das US-amerikanische Betonbauunternehmen noch nicht, dass das Design der beiden „Scoopmobile“ zur Grundlage des Industriestandards für Radlader werden würde. Die ersten Radlader mit einem Knickgelenk ermöglichten ein Schwenken der Schaufel im Stand – ein Plus an Wendigkeit auf engem Raum, das weltweit immer noch geschätzt wird. Heutzutage gibt es Radlader mit verschiedenen Lenkungsarten und Gesamtgewichten von 2 bis über 250 t. Als Maschinen für alle Ladearbeiten und als Geräteträger sind sie aus der täglichen Arbeit in Kommunen, Bau- und Gewinnungsbetrieben nicht mehr wegzudenken.

Anbaugeräte
Westtech
Vielseitigkeit am Baggerarm
Anbauwerkzeuge, Schnellwechsler und Schwenkrotatoren erhöhen die Effizienz im GaLaBau
Westtech

Im GaLaBau sind kompakte Bagger mit einem Dienstgewicht von 1 bis 12 Tonnen unverzichtbare Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Fast jeder Betrieb in diesem Branchensegment besitzt daher eine oder mehrere solcher Maschinen, mit steigender Tendenz. Mini- und Midibagger eignen sich nicht nur für konventionelle Aufgaben wie das Ausschachten oder Auskoffern, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten, die im Rahmen von Neubauprojekten oder bei der Pflege anfallen. Um dieses breite Einsatzspektrum abzudecken, steht eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen zur Verfügung. Diese ermöglichen nicht nur die termingerechte Ausführung der Arbeiten, sondern auch eine flexible und wirtschaftliche Nutzung der Maschinen.

Hebe- / Fördertechnik
6 24 _
Reisende Riesen
Schnellmontagekrane eilen von Baustelle zu Baustelle und lassen sich ohne Fremdhilfe zügig auf- und abbauen
6 24 _

Lange galten Schnellmontagekrane als Hilfskrane, die nur bei kleineren Bauvorhaben zum Einsatz kamen. Heute sind die Überschneidungen mit den obendrehenden Turmkranen immer häufiger zu beobachten. Neue Fähigkeiten und Merkmale der Untendreher führen dazu, dass sie zunehmend öfter im Revier der großen Brüder „jagen“ und leistungsstark genug sind, um die eine oder andere umfangreichere Aufgabe zu bewältigen. Dabei trumpfen sie mit mehreren bedeutenden Vorzügen gegenüber den konventionellen Baukranen auf: Sie sind leichter zu transportieren und errichten sich in kurzer Zeit selbsttätig, was Kosten, Zeit und Logistikaufwand beträchtlich reduzieren kann.

Vergessene Maschinen
Der Elefant als Hochleistungs-Stampfmaschine
Menck-Stampfmaschine Elefant

Auf die Hälfte oder gar ein Drittel senkte eine seltsame, auf Raupen fahrende Maschine mit mechanischen Stampfern die Verdichtungskosten, und das bei erheblich gesteigerter Effektivität.

Vergessene Maschinen
45 Tonnen schwer
45 Tonnen im freien Fall
Thumper-Freifallverdichter
45 Tonnen schwer

Eine riesige Verdichtungsmaschine sorgte in den 70er Jahren beim Staudammbau in den Vereinigten Staaten für bis zu rekordverdächtige 30 m Tiefenwirkung.

Vergessene Maschinen
_1
Rekorde im Raupenbau
Kaelble-Planierraupe u. Scraper
_1

Vor fast 80 Jahren setzte ein deutscher Hersteller einen beachtlichen Meilenstein in der Entwicklung von Planierraupe.

Straßenbau / -sanierung
5 24 ÜB_
Leistungsträger in der Verdichtung
Walzen und Walzenzüge entwickeln sich zunehmend zu HightechMaschinen und Vorreitern der autonomen Baustelle
5 24 ÜB_

Noch vor knapp 200 Jahren waren Walzen von Pferden gezogene Geräte aus Gusseisen, die – zusätzlich durch Steine oder Wasserballast beschwert – rein statisch den Untergrund im Straßen- und Erdbau verdichteten. Heute sind Walzen und Walzenzüge leistungsfähige und hochtechnisierte Geräte, die tagein tagaus für ausreichende Tragfähigkeit sämtlicher Böden, Trag- und Frostschutzschichten sowie Asphaltbeläge sorgen. Da sie in vielen Aspekten einem Auto ähneln, gehören sie zu den ersten großen Baumaschinen, die elektrifiziert wurden, und sind zudem aussichtsreiche Anwärter für die autonome Baustelle der Zukunft.

Unternehmensführung
Baufachmessen Intermat und MAWEV
The show must go on!
Baufachmessen Intermat und MAWEV öffnen im April ihre Tore
Baufachmessen Intermat und MAWEV

Im April werden auf der Intermat in Paris und der MAWEV Show in St. Pölten die neuesten Errungenschaften der Baumaschinenindustrie präsentiert. Diese Messen bieten Bauprofis eine hervorragende Gelegenheit, sich technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Denn: In Phasen allgemeiner wirtschaftlicher Zurückhaltung zu investieren, war für clevere Unternehmer noch nie falsch. Auf diese Weise positioniert man sich geschickt, um von der zukünftigen Aufwärtsentwicklung der Branche zu profitieren.

Kompakte Erdbaumaschinen
2 1
Logistikschub durch Dumper
Kleindumper auf Rädern und Raupen entlasten Baustellenpersonal und optimieren Transportketten
2 1

Auf deutschen Baustellen sind sie eine bisher unterschätzte Spezies: Kleindumper auf Rädern und Raupen sind hierzulande weder besonders beliebt noch weit verbreitet. Während die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Baumaschinen weitgehend selbsterklärend erscheinen, bleibt der Mehrwert von Kleindumpern auf den ersten Blick oft verborgen. Dennoch besitzen sie das Potenzial, den Mechanisierungsgrad auf Baustellen zu erhöhen und die Logistik im Hoch-, Tief- und Straßenbau erheblich zu verbessern.

Unternehmensführung
VDBUM 1
„Sei schlau – geh‘ zum Bau!“
Unter dem Motto „Menschen-Maschinen-Machen“ widmet sich das 52. VDBUM-Großseminar neben technischen Trends auch dem Thema Fachkräftemangel
VDBUM 1

Der Erfolg auf der Baustelle hängt in erster Linie von zwei entscheidenden Faktoren ab: einer maschinellen Ausrüstung, die optimal auf das jeweilige Einsatzprofil zugeschnitten ist, sowie motivierten Fachkräften, die mit den erforderlichen fachmännischen Fähigkeiten ausgestattet sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dies ist der Grund, warum die Organisatoren des 52. VDBUM-Seminars in Willingen diese Kombination in den thematischen Mittelpunkt stellten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel lautete „Menschen-Maschinen-Machen“ und lockte mehr als 1.100 Teilnehmer an. Über einen Zeitraum von vier Tagen bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit zum Netzwerken, während die begleitende Fachausstellung und das umfangreiche Vortragsprogramm für neue Impulse in Investitionen und Wissensaustausch sorgten.

Kompakte Erdbaumaschinen
34 24 1
Kompakte Helfer im Arbeitsalltag
Ob in der Innenstadt, im Privatgarten oder beim Innenabbruch: Ohne Minibagger geht nichts auf dem Bau
34 24 1

Die Bauausführung zählt zu den körperlich anspruchsvollsten Tätigkeiten des Menschen. Über Jahrtausende hinweg wurde harte manuelle Arbeit unter erheblichen Mühen verrichtet. Und auch in der Zukunft wird die klassische Handarbeit einen bedeutenden Platz im Handwerkerberuf einnehmen. Wo es möglich ist, wird der Arbeiter jedoch schrittweise durch Maschinen entlastet. Die Entwicklung des Minibaggers stellt dabei eine entscheidende Unterstützung im Baualltag dar. Diese Maschine führt nicht nur Grabarbeiten aus, sondern kann dank vielfältiger Anbaugeräte bei kleineren Bauprojekten zahlreiche manuelle Tätigkeiten mechanisieren.

Baustellengeräte
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Garanten für solide Basis
12 01 24 1

Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.

Anbaugeräte
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1

Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1

Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.

Kompakte Erdbaumaschinen
923 1
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
923 1

Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.

Hebe- / Fördertechnik
78 23 1
Die Schwerkraft im Griff
Obendrehende Turmkrane sind unverzichtbare Hebemaschinen auf zahlreichen Baustellen der Welt
78 23 1

Weit über den Köpfen, in schwindelnder Höhe ziehen sie ihre Kreise und helfen den Baustellentrupps tagein, tagaus, die Schwerkraft zu überlisten. Obendrehende Turmkrane sind seit vielen Jahrzehnten das weithin sichtbare Zeichen jeder Baustelle und haben trotz wachsender Konkurrenz durch weitere Krankopnzepte nichts an ihrer Relevanz eingebüßt. Umgekehrt: seit geraumer Zeit „jagen“ sie auch im fremden Terrain und werden dort eingesetzt, wo zuvor Raupen-, Auto- oder Schnellmontagekrane verwendet wurden. Nicht zuletzt deshalb, weil die Konstruktionsabteilungen der Hersteller viel Aufwand betreiben, um die größten Kostenfaktoren wie Montageaufwand und Transport zu optimieren.

Große Erdbaumaschinen
6 2023 1
Mobile Baustellenflitzer
Sie sind zügig unterwegs und lassen sich vielseitig nutzen – die Mobilbagger sind hierzulande sehr beliebt
6 2023 1

Beim Einsatz von Baumaschinen auf der Baustelle gilt es, unproduktive Zeiten so gut es geht zu eliminieren. Bauunternehmen sind daher gefordert, bei der Wahl des passenden Baustellenequipments u. a. auf Leistungsfähigkeit, Einsatzflexibilität und Kosteneffizienz der Maschinentechnik zu achten. Die richtige Antwort auf den Termindruck auf Baustellen kann daher die Entscheidung für einen Radbagger sein, der dank seiner hohen Mobilität zahlreiche Arbeiten schneller als andere Baumaschinen erledigen und den Baustellenwechsel ohne Transportunterstützung in Eigenregie bewältigen kann. Dieses Plus an Bewegungsfreiheit ist der Grund, wieso sich die Mobilbagger als dynamische Baustellenallrounder einer steigenden Nachfrage erfreuen.

Baumaschinentechnik
5 23 Topcon
Kosten runter, Bauleistung rauf
2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
5 23 Topcon

Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.

Hebe- / Fördertechnik
bpz 3 4 23 1
Der Kran zum Mitnehmen
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
bpz 3 4 23 1

Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.

Unternehmensführung
Tiefbau Live 1
Mit der BAU in München sowie dem Messedoppel RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE startet die Branche ins Baujahr 2023
Die Bausaison kann kommen
Tiefbau Live 1

Wenn sich die kalte Jahreszeit endlich verabschiedet, steigen nicht nur die Temperaturen, sondern sicherlich auch die Bautätigkeit in unserem Land. Um die nötigen Impulse für die Umsetzung kleiner und großer Bauprojekte zu liefern, haben sich zwei wichtige Veranstaltungen in Stellung gebracht: Die BAU in München und die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & Tiefbau-LIVE (RATL), die auf dem Karlsruher Messegelände stattfindet.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
0223 RM
Vom Abfallprodukt zum Rohstoff
Mobile Brecheranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verwertung anfallender Bauschuttmassen
0223 RM

Werden irgendwo Gebäude neu errichtet oder Altbestand rückgebaut, dann fällt tonnenweise Erdaushub und Abrissmaterial an. Nicht verwunderlich also, dass die Bau- und Abbruchabfälle mit einem Anteil von über 55 % den Großteil des deutschen Brutto-Abfallaufkommens ausmachen. Um Ressourcen, Deponiegebühren und Transportkosten zu sparen, sollte Bauschutt und Straßenaufbruch daher am besten noch direkt auf der Baustelle recycelt werden, um daraus neues Baumaterial gewinnen zu können. Unentbehrlich dafür sind mobile Brecheranlagen geworden, die einst für Steinbrüche entwickelt wurden.

Hebe- / Fördertechnik
12 01 2023 Manitou
Bauprofis langer Arm
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
12 01 2023 Manitou

Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.

Kompakte Erdbaumaschinen
bpz 11 2022 Bobcat
Elektro-Power auf der Baustelle
Batterieelektrische Baumaschinen befreien die Städte von Lärm, Feinstaub und CO2-Emissionen
bpz 11 2022 Bobcat

Diese Technologie bestimmte nicht nur die Innovationen auf der bauma 2020: Baumaschinen mit elektrischem Antrieb machen emissionsfreies Arbeiten auf der Baustelle möglich und gehören daher seit einigen Jahren zu den großen Trends am Bau. Denn die Branche hat einen großen Einfluss auf die Umwelt: der Bausektor ist einer der Hauptverursacher für Treibhausausstoß in Deutschland. Aus diesem Grund wird von der Planung von Gebäuden bis hin zum Rückbau, sowohl bei Prozessen, Baustoffen als auch bei eingesetzten Baugeräten händeringend nach Möglichkeiten gesucht, den CO2-Fußabdruck vom Baugewerbe zu reduzieren. Die Elektrifizierung der Baustelle ist ein wichtiges Instrument bei der Umsetzung der Klimawende und es gibt bereits zahlreiche praxistaugliche Lösungen auf dem Markt.

Anbaugeräte
9 10 westtech
Wenn ein Bagger zum Schweizer Messer wird
Mit geeigneten Anbaugeräten ausgerüstet übernehmen Bagger so gut wie jede Aufgabe
9 10 westtech

Das Anforderungsprofil an einen Bagger ist heute so breit wie nie. Effizient sollte er sein, möglichst leise, komfortabel für den Fahrer, robust und kompakt gebaut. Zugleich jedoch auch stark genug, um anspruchsvollen Einsätzen gewachsen sein zu können. Zudem sollte er sich im Bedarfsfall nicht nur als Grabwerkzeug, sondern als hochgeländegängiger Geräteträger nutzen lassen – mit einem kräftigen und reichweitenstarken Baggerarm. So wird aus der reinen Erdbaumaschine ein Allrounder, der diverse Aufgaben rund um die Baustelle übernehmen kann. Um Letzteres zu ermöglichen, bietet der Markt eine kaum noch überschaubare Vielfalt an Bagger-Anbaugeräten.

Straßenbau / -sanierung
7 8 Highlight Dynapac 1
Von der „Teermaschine“ zum Hightech-Gerät
Moderne Deckenfertiger sind auf Produktivität und Präzision ausgelegt und warten mit zahlreichen Assistenzsystemen auf
7 8 Highlight Dynapac 1

Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Neben den rund 230.000 km an Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) gibt es über 650.000 km an sonstigen – hauptsächlich asphaltierten – Straßen. Um diese „Lebensadern“ der Zivilisation kümmern sich überaus spezielle Geräte, deren Konstruktion und Einsatz ein hohes Maß an Know-How verlangen. Die Straßenfertiger sind heute – ob kompakt oder für mehr als 15 m Einbaubreite – Hightech-Maschinen, die für immer höhere Präzision und flotteres Tempo im Einbauprozess sorgen.

Unternehmensführung
bpz 9 10 bauma 1
Hier trifft sich die Branche!
Auf der bauma 2022 informieren sich Entscheider und Macher aus der Bauindustrie über Produkte, Trends und Themen
bpz 9 10 bauma 1

In einigen Tagen geht es endlich los: Vom 24. bis 30. Oktober findet mit der bauma 2022 die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte statt. Auch wenn die Rahmenbedingungen nach zwei Pandemiejahren und dem andauernden Krieg gegen die Ukraine kaum schwieriger sein dürften und die Zukunft der Branche wegen der ausufernden Inflation ungewiss ist, brauchen die Bauakteure endlich wieder eine große Plattform. Für den Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern, für die eigene Standortbestimmung aber auch für wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Unternehmen.

Große Erdbaumaschinen
bpz große Erdbaumaschinen Schäffer
Wirtschaftliche Lastenträger
Dank einer breiten Palette an Anbauausrüstungen übernehmen Radlader vielfältige Aufgaben auf der Baustelle
bpz große Erdbaumaschinen Schäffer

Das kennt so gut wie jedes Unternehmen der Bauwirtschaft: Weil kein zusätzliches Personal zu bekommen ist, müssen die Baubetriebe schneller werden, um die Aufträge abarbeiten zu können. Der Termindruck zwingt die Profis dazu, die Arbeitseffizienz ausschließlich durch den Einsatz von Technik zu erhöhen. Vielseitig nutzbare Maschinen wie z. B. Radlader entlasten die Arbeiter und können dank Schnellwechsler und einer Vielzahl an verfügbaren Anbauwerkzeugen zahlreiche Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. Einst aus landwirtschaftlichen Traktoren entstanden, leisten die Radlader als mobile und starke Hebezeuge wertvolle Dienste und sind aus dem Baugeschehen nicht mehr wegzudenken.

Hebe- / Fördertechnik
45 2022 1
Turmkran für Kurzzeitbaustellen
Untendrehende Schnellmontagekrane sind wie gemacht für kleinere Hochbau- und Infrastrukturprojekte
45 2022 1

Bevor es mit dem Bauen richtig losgeht, müssen zahlreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Stunden und Tage werden damit verbracht, Gerüste aufzustellen, die Baustelle abzusichern und die Baulogistik konzeptionell und physisch zu organisieren. Es wird also viel Aufwand betrieben, noch bevor der erste Stein gesetzt ist. Neben der sinnvoll investierten Zeit für die Planung und Einrichtung der Baustelle gilt die Transport- und Rüstzeit von Kranen eher als unproduktiv, denn hier arbeiten Menschen, die Geräte jedoch nicht. Schnellmontagekrane können dagegen innerhalb kürzester Zeit und meist ohne jegliche Fremdhilfe auf- und abgebaut werden und zählen daher zu den effizientesten Hebelösungen auf den Baustellen Deutschlands.

Straßenbau / -sanierung
Keine Chance für Hohlräume
Keine Chance für Hohlräume
Walzen und Walzenzüge sind unverzichtbar für die Herstellung eines tragfähigen und ebenen Untergrunds
Keine Chance für Hohlräume

Überall, wo sie auftreten, hinterlassen sie eine solide Grundlage. Walzen und Walzenzüge üben gewaltigen Druck aus und pressen im Boden eingeschlossenes Wasser und Luftporen aus dem Material. Das ist enorm wichtig sowohl für die Statik und Stabilität jeglicher oberirdischer Bauwerke als auch für die Verschließfestigkeit und Ebenheit der Fahrbahnoberfläche. Verständlich also, dass das Verdichten von Böden und Asphalt eine sehr spezielle Aufgabe ist, die viel Erfahrung und Know-how erfordert – nicht nur über die Bodenbeschaffenheit und Verdichtungsarten sondern auch über die zu verwendenden Maschinen.

Kompakte Erdbaumaschinen
Wenn Platz Mangelware ist 1
Wenn Platz Mangelware ist
Mit Minibaggern lassen sich kleinere Bauvorhaben auch unter engen Platzverhältnissen umsetzen
Wenn Platz Mangelware ist 1

Nicht alle Geräte auf dem Bau sind groß und furchteinflößend. Vielmehr ist die wohl am meisten verwendete Baumaschinenart weltweit eher kompakt gebaut: Der Minibagger zeichnet sich durch seine geringen Abmessungen aus und findet auf kleineren Baustellen im Bereich des Erdbaus oder des GaLaBaus Verwendung. Die leichten Vertreter dieser Baumaschinenart werden sogar bei Sanierungsarbeiten von Gebäuden und Anlagen verwendet, weil sie durch jede Tür passen. Alles in allem ist der Minibagger eine flexibel einsetzbare Maschine, die dank zahlreicher verfügbarer Anbauwerkzeuge bei kleineren Bauprojekten die mühsame und teure Handarbeit ersetzt.

Spezialtiefbau
Sinnvoll zweckentfremdet 1
Sinnvoll zweckentfremdet
Mit Anbaugeräten ausgerüstet machen Ketten- und Mobilbagger auch als Verdichtungsmaschinen eine gute Figur
Sinnvoll zweckentfremdet 1

Dass beim Bagger durch Anbauwerkzeuge das Arbeitsspektrum verbreitert werden kann, ist kein Geheimtipp mehr. Trotzdem wird diese Maschine in der Praxis immer noch weit unter ihren Möglichkeiten genutzt. Getreu dem Motto „Kann alles, aber nichts richtig“ setzten die Bauprofis im Zweifel lieber auf vollwertige Spezialgeräte, weil für Viele Multifunktionalität ohne Kompromisse schwer vorstellbar ist. Dabei gibt es Bagger-Anbauten, die in der Lage sind, das eigentliche Original-Gerät in einigen Punkten zu übertrumpfen. So wie beim Anbauverdichter, der aufgrund seiner Performance bei Investitionsentscheidungen für viele Bauunternehmer eine echte Alternative zu Stampfer, Rüttelplatte oder Walze darstellen dürfte.

Kompakte Erdbaumaschinen
Wichtige Grundlagenarbeit 1
Wichtige Grundlagenarbeit
Handgeführte Verdichter sind unverzichtbare „Brot-und-Butter-Geräte“ auf zahlreichen Baustellen
Wichtige Grundlagenarbeit 1

Kaum ein Projekt, das ohne ihre Unterstützung vonstatten geht: Die kompakten Verdichtungsgeräte fallen auf den Baustellen kaum auf, leisten aber wichtige Arbeit. Indem sie die Verdichtung von Böden, Gräben oder Asphaltflächen übernehmen, sorgen Stampfer, Rüttelplatten und kompakte Walzen dafür, dass die getane Arbeit im Tief-, Straßen- und GaLaBau auch auf lange Sicht ohne Beanstandungen bleibt. Bei makelloser Ausführung können nämlich Setzungen, Pfützen oder Risse in Asphaltbelägen ausgeschlossen werden.

Baumaschinentechnik
Regie aus der Ferne 1
Regie aus der Ferne
Durch Telematiksysteme lassen sich Baumaschineneinsätze besser kontrollieren und optimieren
Regie aus der Ferne 1

Durch den Ausfall von Anlagen und Maschinen können Industrieunternehmen große finanzielle Schäden entstehen – ein unerwarteter Defekt kann zum Stillstand der gesamten Produktionslinie führen. Auf der anderen Seite wird eine straffe Organisation der Prozesse vorausgesetzt, um eine hohe Produktivität der Anlagen zu ermöglichen. Was in der stationären Fertigung dank fest installierter Technik, durchdachter Planung und Industrie 4.0 relativ einfach zu managen ist, erweist sich bei Baumaschinen, die tagtäglich kilometerweit entfernt an wechselnden Standorten unterwegs sind, als echte Herausforderung. Abhilfe bieten Telematiksysteme, die nicht nur die Wartungsmaßnahmen besser planbar machen, sondern auch Transparenz in die Koordination von Bautechnik bringen.

Baumaschinentechnik
Hybrid- und Elektroantriebe 1
Saubermänner für die Baustelle
Baumaschinen mit Hybrid- oder Elektroantrieb
Hybrid- und Elektroantriebe 1

Lange waren sie die Sonderlinge im Sortiment der Hersteller. Doch endlich scheint ihre Stunde gekommen zu sein: Baumaschinen mit Hybrid- oder Elektroantrieben werden aufgrund des allgemeinen Trends zu mehr Nachhaltigkeit immer interessanter für deutsche Bauunternehmen. Auch wenn die Verkaufszahlen noch nicht durch die Decke gehen, sind sich die Experten in den F & E Abteilungen einig, dass der Wendepunkt bei alternativen Antrieben in der Branche kurz bevorsteht. Die aktuell verfügbaren Lösungen sind nicht nur sauberer und leiser: auch betriebswirtschaftlich werden sie für die Unternehmer immer attraktiver.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

bpz Highlights
bauma 2025
Leistungsschau der Superlative
Die 35. bauma in München bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Trends und Technologien der Branche
bauma 2025

In wenigen Tagen ist es wieder so weit – und glücklicherweise zur gewohnten und bewährten Jahreszeit: Vom 7. bis 13. April öffnet die Messe München ihre Tore für die nächste bauma. Die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird auch dieses Mal Hunderttausende Fachleute aus der Bauindustrie in ihren Bann ziehen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wesentlich verbessert haben, herrscht Aufbruchsstimmung. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich eine ideale Gelegenheit für einen gewinnbringenden Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern?

bpz Highlights
bobcat 3 2025
Kompaktlader-Pionier mit Weitblick
Bobcat zeigt sich als Innovator – mit Fortschritten in Automatisierung und Elektrifizierung
bobcat 3 2025

Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.

bpz Highlights
Webfleet Solutions
Digitales Flottenmanagement
Moderne Telematiksysteme optimieren den Einsatz von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen
Webfleet Solutions

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise: Viele Unternehmen klagen über sinkende Umsätze und maue Auftragslage. Einer der Gründe sind die explodierenden Baukosten und genau hier haben auch die Unternehmer Stellschrauben, um durch die Optimierung der Prozesse schneller und günstiger zu werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Telematiksystemen, welche das Management dabei unterstützen, Baustellen effizienter abzuwickeln. Softwaregestützt liefern die kleinen Boxen unentwegt Daten über Standorte der Maschinen und Geräte, ihre Laufzeiten und Kraftstoffverbrauch, was den Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Technik deutlich reduziert. 

bpz Highlights
Holp
Der unkonventionelle Macher
Seit 45 Jahren setzt Holp Praxiserfahrung in Technik um
Holp

Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.

bpz Highlights
Sany
Ausrüstungsträger mit Reichweite
Teleskoplader erobern die Baustellen und punkten durch ihre hohe Manövrierfähigkeit und Vielseitigkeit
Sany

Trotz beengter Platzverhältnisse hoch hinaus? Ein Teleskoplader bietet hierfür eine vielseitige Lösung. Dieser geländegängige Geräteträger erreicht Einsatzorte, an denen andere Baumaschinen scheitern. Sein markantes Merkmal ist der schlanke, ausfahrbare Telearm, der ihn zu einem wahren Multitalent macht. Mit den passenden Anbauwerkzeugen lässt sich die Maschine im Handumdrehen in einen Gabelstapler, eine Hubarbeitsbühne, einen Kran, einen Radlader oder eine universelle Kommunalmaschine verwandeln. Immer mehr Bauunternehmen erkennen die beeindruckende Vielseitigkeit des einstigen Nischenprodukts und setzen ihn erfolgreich auf ihren Baustellen ein.

bpz Highlights
SBM 12 01 25
Mehr Raum für effizienteren Betrieb und Wartung
SBM stellt neue mobile Betonmischanlage vor
SBM 12 01 25

Bereits seit ein paar Jahren hat SBM Mineral Processing mit dem EUROMIX 3300 SPACE eine mobile Betonmischanlage mit besonders großem Platzangebot im Programm. Nun hat das Unternehmen sein SPACE-Konzept auf seine kleinste Anlagenklasse übertragen. Die neue EUROMIX 1600 NOVA verspricht schnellen Einsatz an jedem Ort innerhalb kürzester Zeit. Sie wurde jetzt am Unternehmensstandort im österreichischen Oberweis mehr als 100 Kunden, Händlern und Journalisten vorgestellt und ging zeitgleich damit in den Verkauf.

bpz Highlights
Collomix 12 01 25
50 Jahre Nischenstrategie mit Erfolg
Mischtechnik-Experte Collomix feiert Firmenjubiläum und bringt neue Maschinengeneration auf den Markt
Collomix 12 01 25

Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.

bpz Highlights
11 24 Sany
Neuigkeiten aus erster Hand:
Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany
11 24 Sany

Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei  Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.