zum Newsletter anmelden
 

Mit dem Isokorb Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken überwinden

Barrierefreier Übergang

Schöck Bauteile GmbH

Anschrift:
Vimbucher Straße 2
76534 Baden-Baden
Deutschland

Wärmebrücken sind häufig die Ursache für erhöhten Heizwärmeverlust, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Um konstruktive Wärmebrücken, z. B. bei Balkonauskragungen, Vordächern oder Brüstungen, zu vermeiden, kommt ein spezielles tragendes Wärmedämmelement zum Einsatz. So z. B. der Isokorb des Herstellers Schöck, welcher als Teil der Wärmedämmung Bauteile thermisch voneinander trennt und einen Teil der Statik bildet.

Vor 38 Jahren hat der Firmengründer Eberhard Schöck den Isokorb eingeführt. Seitdem wurden zahlreiche Variationen davon auf den Markt gebracht – für den Anschluss an Beton, Stahl oder Holz, für Neubau und Sanierung. Zu den neuesten Entwicklungen im Sortiment gehört der kompakte Isokorb für den Höhenversatz, mit dem sich die Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken noch einfacher überwinden lassen. Über die Lösung, die von den Lesern der bpz im letzten Jahr zum 3. Sieger beim PraxisAward gekürt wurde, sprachen wir mit dem Schöck-Vorstandsvorsitzenden Mike Bucher sowie Leiter Einbaumeister bei Schöck, Lars Dörfler.

bpz: Im Rahmen des bpzPraxisAwards 2020 haben wir den Lesern Schöcks Isokorb für den Höhenversatz vorgestellt – eine Lösung, die auf großen Zuspruch stieß. Wo sehen Sie die Einsatzbereiche des Produkts?

Bucher: Der Isokorb mit Höhenversatz ist immer dann eine Option, wenn das auskragende Bauteil tiefer oder höher als die Decke im Gebäude sitzt – sei es wegen Estrich, trittfester Dämmung, deckenseitiger Aufbauten aufgrund verlegter Fußbodenheizungen oder häufig auch, um einen barrierefreien Balkonanschluss zu erreichen. Wenn der Balkon höher als die Betondecke im Gebäude angebracht wird, liegt der fertige Bodenbelag nach dem Einbringen des Fußbodenaufbaus wieder auf dem gleichen Niveau wie der Balkon. Eine weitere Einsatzmöglichkeit sind Vordächer, die meist nicht in der direkten Verlängerung der Geschossdecke liegen, sondern etwas tiefer über der Eingangstür. Hier kann der neue Höhenversatzkorb direkt in die Stahlbetonwand eingebaut werden.

bpz: Mit welchen Vorteilen können Bauausführende auf der Baustelle rechnen?

Dörfler:Der Isokorb mit Höhenversatz hat deckenseitig nur noch Kopfbolzenanschlüsse, die auf die Wandbreite oder Aufkantungsbreite abgestimmt sind. Sie können sehr einfach und schnell in die bauseitige Deckenbewehrung integriert werden. Zudem lassen sich die Betonierabschnitte optimieren. So kann beim Einsatz in der Stahlbetonwand bis zur Unterkante des Schöck Isokorb betoniert werden. Anschließend wird der Korb bzw. das Fertigteil mit Korb gesetzt und danach die Wand weiterbetoniert. Es gibtkeine langen Anschlusseisen, die aus dem Korb herausstehen und aufwendig in die bauseitige Bewehrung eingeführt werden müssen. Die neuen Höhenversatzkörbe sind außerdem wesentlich kompakter und leichter, sodass der Einbau auch in der Ein-Mann-Montage ausgeführt werden kann. Darüber hinaus wurde das Handling für die Verarbeiter verbessert.

bpz: Die Produktoptimierung wurde 2019 erstmalig vorgestellt. Wie zufrieden sind Sie mit der Nachfrage nach dieser Isokorb-Weiterentwicklung?

Bucher: Wir sind sehr zufrieden. So wie wir das sehen, hat sich der Isokorb mit Höhenversatz dank der Verarbeiterfreundlichkeit des Produkts durchgesetzt. Die Vorteile für Fertigteilwerke kommen zum einen beim Produktionsprozess zum Tragen, zum anderen auch beim Transport der Fertigteilbalkone mit Schöck Isokorb. Es gibt keine weit auskragenden Anschlusseisen mehr, die früher häufig Transportbreitenprobleme verursacht haben. Auch die Verarbeiter auf den Baustellen haben die Vorteile erkannt, da sie die neuen Höhenversatzkörbe schnell und einfach in die bauseitige Deckenbewehrung integrieren können.

bpz: Die Energieeffizienz von Gebäuden wird immer wichtiger, sodass die Vermeidung von Wärmebrücken bei Neubauprojekten obligatorisch ist. Müssen Sie noch Überzeugungsarbeit für den Einsatz des Isokorb leisten?

Dörfler:Nein, die Vorteile des Schöck Isokorb sind im Markt sehr gut bekannt und das Produkt ist etabliert. Der Schöck Isokorb ist auf seine Wärmedämmeigenschaften sowie auf seine statische Tragfähigkeit hin optimiert. Bei Anforderungen an den Brandschutz bietet er zusätzlich die höchsten Anforderungen mit REI 120. Unsere Produktingenieure sind im ständigen Dialog mit Architekten, Tragwerksplanern und Bauphysikern, um sie über neue Produkte und neue Anforderungen aus dem Markt auf dem Laufenden zu halten. Und natürlich auch, um von ihnen Rückmeldung zu unseren Produkten zu erhalten, die dann beispielsweise bei einer Optimierung in die Entwicklung einfließen.

bpz: Ist der Einbau des Isokorb für den Höhenversatz auf der Baustelle mit einer aufwendigen Anpassung der Prozesse verbunden?

Dörfler: Nein, im Gegenteil. Wenn der Isokorb mit seiner kompletten Höhe in der Aufkantung sitzt, könnte die Decke unabhängig vom Schöck Isokorb betoniert werden. Anschließend wird der Korb in die Aufkantung integriert. Die Betonierabschnitte kommen so dem Bauablauf sehr entgegen. Bei der Planung der bauseitigen Bewehrung ist der Einsatz des neuen Höhenversatzkorbes natürlich zu berücksichtigen. Dann ist der Einbau auf der Baustelle sehr einfach. Die kurzen Kopfbolzen in Richtung Geschossdecke können schnell und einfach in die bauseitige Bewehrung eingebunden werden.

bpz: Nicht nur seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wird klar, dass die Baubranche mehr Digitalisierung benötigt. Mit welchen Tools unterstützen Sie die Akteure auf der Baustelle – von der Konstruktion bis zur Ausführung?

Bucher: Als Vorreiter in der Branche setzen wir auf einen effektiven digitalen Workflow. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Qualitätssicherung. In Kooperation mit dem IT-Spezialisten Generic.de Software Technologies AG wollen wir Softwarelösungen entwickeln, die nutzerorientiert, effizient, nachhaltig und langfristig nutzbar sind. Die Programmierung erfolgt nach dem Clean Code Development, sie richtet sich also nach einem fundamentalen Wertesystem, das die Nachvollziehbarkeit der Lösung zugrunde legt. Das heißt, unsere zukünftige Softwarearchitektur ist serviceorientiert angelegt und offen für neue Features, die nachträglich integriert werden können. Das garantiert die notwendige Flexibilität, um Lösungen auf individuelle, sich verändernde betriebliche Anpassungen anpassen zu können.

bpz: Die Baubranche wird von zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Trends geprägt: Fachkräftemangel, demografischer Wandel und nachhaltiges Bauen treiben die Betriebe am Bau genauso um wie die aktuellen Preissteigerungen oder der hohe Digitalisierungsdruck. Worin besteht Ihrer Meinung nach Schöcks größte Herausforderung der Zukunft?

Bucher: Jedes der von Ihnen genannten fünf Themen beschäftigt uns, allerdings auf unterschiedlichenen Ebenen. Besonders im Bereich der Digitalisierung besteht die Herausforderung unter anderem darin, bei der Entwicklung von Softwarelösungen auch als Schöck das gesamte Bauprojekt im Blick zu haben, Schnittstellen zu bieten und damit Kompatibilität mit Anwendungen anderer Hersteller zu ermöglichen. Insellösungen eines Projekts können so zusammengeführt und der effektive Datenfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Bauprojekts garantiert werden.

bpz: Herr Bucher, Herr Dörfler, ich danke Ihnen für die Ausführungen.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Produkte des Herstellers Schöck Bauteile GmbH:

Betonbewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff
120123 Schoeck 1
Dauerhafte Betonbauteile
Herkömmliche Betonstahlbewehrung korrodiert mit der Zeit unweigerlich aufgrund von eindringendem chloridhaltigem Tauwasser. Die Folge ist ein Abplatzen des Betons, wodurch chloridhaltiges Tauwasser noch schneller an die Betonstahlbewehrung vordringen kann. Fortschreitende Korrosion gefährdet zudem die Tragfähigkeit der Bewehrung. Die Instandsetzung von korrodierten Stahlbetonbauteilen ist zeitintensiv und teuer. Eine verlässliche und dauerhafte Lösung gegen Korrosion bietet Schöck mit dem Produkt Combar.
Schöck: Schwerlastdorn Stacon Typ SLD
Schöck Stacon Typ SLD ist der erste und einzige Schwerlastdorn mit einer Brandschutzklassifizierung R 120 in der Europäisch Technischen Bewertung (ETA) 21/0439. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)
Bleibt auch im Brandfall tragfähig
Mit dem optimierten Stacon Typ SLD bietet Schöck Tragwerksplanern einen nach dem neuesten Stand der Technik geprüften Schwerlastdorn, der – als einziger Schwerlastdorn überhaupt – die Europäisch Technische Bewertung (ETA) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) mit CE-Kennzeichnung erhalten hat. In Kombination mit der optional erhältlichen Brandschutzmanschette ermöglicht Stacon Typ SLD zudem eine Fugenkonstruktion in der Feuerwiderstandsklasse R 120. Das wurde in verschiedenen Versuchen getestet und in der Europäisch Technischen Bewertung ETA 21/0439 geregelt. Tragwerksplanern gibt das die Sicherheit: Mit Stacon Typ SLD behält ein konstruktives Bauteil auch im Brandfall seine Tragfähigkeit für eine nachgewiesene Dauer von 120 Minuten.
Der Einsatz von Bewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff bringt Vorteile im Bauablauf
Schöck 1
Bauzeit und -kosten gespart
Als drittgrößte Stadt Deutschlands ist München auf eine intakte Infrastruktur angewiesen. Weil das S-Bahn-Netz der Millionen-Metropole langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, entsteht gerade eine rund 11 km lange zweite Stammstrecke zwischen Laim und Leuchtenbergring. 7 km davon verlaufen in einem bis zu rund 48 m unter dem Gelände liegenden Tunnel. Für die Haltestelle „München Hauptbahnhof“ in 40 m Tiefe wurden Schlitzwände errichtet, die später mit den Tunnelbohrmaschinen (TBM) durchörtert werden. In diesem Bereich wurde die Glasfaserbewehrung Schöck Combar eingesetzt.
Mit dem Isokorb Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken überwinden
Barrierefreier Übergang 1
Barrierefreier Übergang
Wärmebrücken sind häufig die Ursache für erhöhten Heizwärmeverlust, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Um konstruktive Wärmebrücken, z. B. bei Balkonauskragungen, Vordächern oder Brüstungen, zu vermeiden, kommt ein spezielles tragendes Wärmedämmelement zum Einsatz. So z. B. der Isokorb des Herstellers Schöck, welcher als Teil der Wärmedämmung Bauteile thermisch voneinander trennt und einen Teil der Statik bildet.
Schöck Isokorb XT/T Typ K-O/K-U
Schöck Isokorb XT Typ K-U/K-O
Kompakte Geometrie
Clever konstruiert: Die Zug- und Querkraftstäbe des neuen Schöck Isokorb für den Höhenversatz präsentieren sich ohne Schlaufe, der Stabausstand ist deckenseitig deutlich kürzer und die Ankerköpfe befinden sich standardisiert auf Höhe des Dämmkörpers. Die Schöck Bauteile GmbH hat ihr tragendes Wärmedämmelement für den Versatz nach oben und unten weiterentwickelt, sodass sich Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken nun noch einfacher überwinden, Balkone statisch sicher befestigen und Wärmebrücken minimieren lassen.
Schöck: Isokorb für auskragende Balkone mit Höhenversatz
Die optimierte Konstruktion des Isokorb für Anschlüsse mit Höhenversatz erleichtert das Handling, spart Kosten beim Transport und bei der Lagerung und vereinfacht den Einbau. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)
Vereinfachtes Handling, geringere Kosten
Die Schöck Bauteile GmbH hat den Isokorb für den Höhenversatz kompakter und leichter gemacht. Die optimierte Konstruktion des Wärmedämmelements für Balkonanschlüsse mit Höhenversatz erleichtert das Handling, spart Kosten bei Transport und Lagerung und vereinfacht den Einbau. Estrich, trittfeste Dämmung oder deckenseitige Aufbauten aufgrund verlegter Fußbodenheizungen sind mögliche Ursachen für Höhenunterschiede zwischen Geschossdecken und auskragenden Bauteilen wie Balkonen. Der Versatz zwischen Innen und Außen kann dabei sowohl nach unten wie nach oben ausfallen. Hier sorgen die Produkte Schöck Isokorb XT/T Typ K-O und K-U für die statisch sichere Befestigung des Balkons und minimieren Wärmebrücken.
Schöck Combar
Schöck Combar
Mit Glasfaser gegen Wärmebrücken
Die Anforderungen an die Sicherheit, aber auch an die energetische Qualität von Gebäuden steigen ständig an. Lösungen, die Wärmebrücken minimieren, gewinnen somit immer mehr an Bedeutung. Der Bauproduktehersteller Schöck setzt daher auch im Betonbau zunehmend auf Combar. Der hochwertige Glasfaserstab hat eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit und zeichnet sich durch zahlreiche weitere Vorteile aus.
Schöck: Trittschalldämmelement Tronsole Typ T
20 % mehr Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke: das weiterentwickelte Trittschallelement Tronsole Typ T. (Bild: Schöck)
Tragfähigkeit um 20 % erhöht
Mit der neuen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ werden die Anforderungen an den Trittschallschutz bei Treppen verschärft. Die Tronsole Typ T des Bauprodukteherstellers Schöck erfüllt diese Anforderungen. Im Zuge einer Weiterentwicklung des Produkts konnte die Tragfähigkeit für Decken ab 180 mm Dicke um 20 % erhöht werden. Das Herzstück der Tronsole Typ T, das Elastomerlager Elodur, verbindet dabei sehr gute Schalldämmung mit hoher Tragfähigkeit bei geringer Einfederung
Schöck Isokorb ID
Schöck Isokorb ID 1
Unabhängige Montage in der Rohbauphase

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

Zweigleisig unterwegs
12 01 24 Stihl 1
Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten
Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.
Mehr Produktivität auf der Baustelle
12 01 24 Kiesel 1
Durch die Integration der Rotation in den Schnellwechsler soll die KTEG P-Line Handarbeit durch Mechanisierung einsparen
Hohe Ambitionen verfolgt KTEG, die aus der Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. und der Kiesel Technology GmbH hervorging, mit ihrer P-Line: Die Systemlösung aus Bagger, digitalen Assistenzsystemen, dem vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler KTEG OQR und KTEG-Anbaugeräten soll Prozesskosten gegenüber herkömmlichen Systemen mit Tiltrotator oder Drehmotor um mindestens 30 % verringern und die Produktivität auf der Baustelle in einigen Fällen sogar um 100 % erhöhen. Nach der Ankündigung auf der bauma 2022 geht das System jetzt in die reguläre Vermarktung. Auf dem Ausstellungsgelände des Coreum in Stockstadt hat das Unternehmen jetzt vor Journalisten die Fähigkeiten der P-Line ausgiebig vorgestellt.
Garanten für solide Basis
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.
Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
11 2023 Sennebogen 1
Für die Zukunft gerüstet
Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.
Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
923 1
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
78 23 Mall 1
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Kalksandsteinwerk kann durch Modulbauweise Bauprozesse verschlanken
78 23 KS 1
Stein auf Stein war gestern
Trotz der Verschlechterung der Baukonjunktur gehört der Facharbeitermangel laut aktuellsten Trendbefragungen zu den größten Geschäftsrisiken in Unternehmen des Baugewerbes. Im Durchschnitt der Monate Januar bis April 2023 gaben 27 % der Befragten im Rahmen einer ifo-Umfrage an, dass ihre Bautätigkeit durch Fachkräftemangel beeinträchtigt wird. Die Branche muss für junge Menschen attraktiver gestaltet werden, während gleichzeitig Konzepte benötigt werden, die Prozesse auf der Baustelle effizienter und schneller machen. In einem Gespräch mit Sebastian Schumacher, Geschäftsführer bei der KS-Modulbau GmbH & Co. KG, haben wir erörtert, welche Vorteile die Vorfertigung von Mauerwerkstafeln aus Kalksandstein für das Baugewerbe bietet.