zum Newsletter anmelden
 

Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen

Technologische Meilensteine

WOLFFKRAN International AG

Anschrift:
Baarermattstr. 6
Ch-6300 Zug

Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.

Die neue Kranfamilie besteht neben dem 200-mt-Modell WOLFF 7021 FX noch aus dem 6521 FX, der mit 65 m Ausleger bis zu 12,5 t heben kann, und dem 6021 FX mit 60 m Ausleger und 10,5 t max. Tragfähigkeit. Das Trio deckt damit einen Bereich zwischen 140 und 200 mt ab – eine Produktklasse, in der weltweit die meisten Krane verkauft werden. Weil alle drei aus den gleichen Basiskomponenten bestehen, bietet Wolffkran seinen Kunden mit dem neuen Krankonzept eine große Vielseitigkeit im Einsatz. „Kauft ein Kunde einen der Krane aus unserer Familie, dann ist er im Stande, daraus mit wenigen Handgriffen einen anderen Kran zu bauen“, betont Thomas Heidrich, Chief Technical Officer bei Wolffkran. Schnell und kostengünstig entsteht so eine Hebelösung für kleinere oder größere Aufgaben. Diese Flexibilität bringt dem Kunden mehr Wirtschaftlichkeit bei seinen Projekten, weil er nicht mehrere Krane vorhalten muss. Eine einfache, ökonomische Ersatzteilbevorratung und weniger Schulungsaufwand für Montagepersonal kommen als weitere Vorteile hinzu.

Lasten schwingungsfrei bewegen

Die neuen 21 FX-Krane sind zudem die ersten Wolffkran-Modelle, die serienmäßig für den Betrieb mit dem neuen High-Speed-Positioning-System von Wolffkran ausgerüstet sind. „Eine wichtige Entwicklung. Denn bevor wir uns über Autonomie im Kranbereich Gedanken machen, müssen Lösungen her, wie man mit dem Kran interagieren kann“, sagt Dr. Peter Schiefer, Verwaltungsrat bei Wolffkran. „Der Kranfahrer kontrolliert heute die Last, die nach Möglichkeit nicht pendeln sollte. Das ist nur mit viel Erfahrung möglich. Nun haben wir ein System entwickelt, welches diesen Vorgang enorm erleichtert.“ Der Bediener könne sich dadurch nur noch auf die richtige Steuerung der Last konzentrieren, während der Kran die dafür notwendigen Bewegungen ausführt – schwingungsfrei und sicher.
Ermöglicht wird die komfortable Kransteuerung durch zwei akkubetriebene Sensoren, die an der Laufkatze und der Unterflasche des Kranhakens angebracht sind. Das Assistenzsystem ist zu- und abschaltbar und arbeitet bis zu zwei Wochen mit einem Akku-Satz. Auch bereits pendelnde Ladung kann innerhalb von Sekunden zum Stillstand gebracht werden. Das Risiko von Unfällen und Schäden durch schwingende Lasten wird mit diesem System erheblich reduziert.

Leichte Alternative zu Stahl

Auf der Messe hat Wolffkran zudem das gemeinsam mit dem Spezialisten Trowis GmbH entwickelte Faserseil chaRope vorgestellt. Dieses besteht aus einem mehrlagigen, gedrehten Kernseil aus hochfesten Hightechfasern und aus einem abriebfesten, dünnwandigen Faserverbundmantel. Noch handelt es sich dabei um einen Prototypen, ab August soll das neue Faserseil jedoch offiziell auf den Markt kommen. Bis dahin wird das neue Produkt von ausgewählten Kunden in echten Einsätzen erprobt. „Bestätigen sich die Tests in der Praxis, dann steht dem Start der Vermarktung nichts im Weg. Die bisherigen Rückmeldungen stimmen uns positiv“, sagt Schiefer.

Doch wieso reagiert Woffkran so spät auf den Trend – der Wettbewerb hat ja bereits Faserseile im Angebot? „Die auf dem Markt derzeit angebotenen Lösungen benötigen einen Kran, der sich für den Betrieb von Faserseilen eignet“, argumentiert Heidrich. Um ein Stahlseil vollumfänglich zu ersetzen, haben die derzeit verfügbaren Seile einen größeren Durchmesser, daher müssen Hubwerke und Seilrollen angepasst werden. „Für einen Kunden stellt dieser Aufwand aus unserer Sicht eine zu große Hemmschwelle dar“, so Heidrich. „Unternehmen, die die neue Technologie mit einem älteren Kran ausprobieren wollen, müssen so viel Geld in die Hand nehmen.“ Daher verzichtete Wolffkran auf ein Me-too-Produkt und ging einen eigenen Weg, um schließlich eine Lösung zu präsentieren, die bei Kunden mehr Zustimmung finden soll. „Das Produkt ist einzigartig, weil es ein Stahlseil bei der gleichen Traglast eins zu eins ersetzen kann“, betont Heidrich.

In der Anschaffung wird das Faserseil von Wolffkran teurer als ein konventionelles Stahlseil sein. „Man darf aber nicht vergessen, dass das Faserseil auch die dreifache Lebensdauer hat.“ Zudem hat das neue Seil nur ein Fünftel des Gewichts von einem Stahlseil. Das steigert die Leistungsfähigkeit des Krans: „Bei einem 16-ner Seil und einer Turmhöhe von 40 m können an der Spitze 80 bis 100 kg eingespart werden. Weil die Hackenflasche bei unserem Faserseil nicht mehr so schwer ausfallen muss, können sogar rund 200 kg zusätzliche Traglast generiert werden.“ Noch interessanter wird der Umstieg auf das Faserseil bei Großkranen, die mit noch größeren Seildurchmessern betrieben werden. „Hier ist sogar ein Traglast-Gewinn von 700 kg an der Auslegerspitze möglich.“
Ein weiterer Vorteil der Neuheit ist die zusätzliche Flexibilität bei der Wahl des Materials, mit dem der Kranbetreiber arbeitet: er kann auf ein Kunststoffseil ausweichen, wenn es zu Lieferengpässen bei Stahl kommt – und umgekehrt.

Wie groß die Nachfrage nach dem Faserseil sein wird, kann bei Wolffkran im Moment niemand beantworten. „Es gibt im Moment nur eine Fertigungsstätte für dieses Produkt, während für ein 16-er Seil weltweit mehrere Hunderttausend Kilometer Seil pro Jahr benötigt werden. Der limitierende Faktor für uns ist im Moment also die Produktion des neuen Seils. Bei der Nachfrage danach lassen wir uns überraschen!“

Gute Auftragslage in der Branche

Dass trotz aller gezeigten Innovationen die Nachfrage nach Kranen aufgrund der Verschlechterung der Konjunktur im Geschosswohnungsbau einbricht, bereitet dem Wollkran-Management keine Kopfschmerzen. Hier decke sich die eigene Einschätzung der Situation mit dem Feedback der Wolffkran-Kunden, die eine Verlagerung der Aufträge vom normalen Wohnungsbau hin zum Industrie- und Gewerbebau bzw. öffentlichen Bau feststellen. „Unsere Kunden sind optimistisch und haben volle Auftragsbücher für die nächsten zwei bis drei Jahre“, sagt Schiefer. Ein interessanter Trend ist zudem die aktuell auf vielen Märkten zu beobachtende Re-Regionalisierung von Lieferketten und Geschäftsaktivitäten. „Produktionsstätten aus China werden langsam in die ‚alten‘ Märkte zurückgeholt – hier merken wir erhöhte Nachfrage nach speziellen Krantypen“, so Schiefer. Trotzdem bleibe eine gewisse Unsicherheit für die Branche, weil bestimmte Ereignisse auf der Weltbühne der Bauindustrie weiter zusetzen könnten.

bpz meint: Das neue Faserseil von Wolffkran ist eine echte Innovation und eine spannende Option für Krankunden und -vermieter. Doch auch in der Zukunft wird das Stahlseil eine wichtige Rolle in diesem Markt spielen. Der Umstieg auf die neue Technologie ist reine Wirtschaftlichkeitsberechnung: Braucht der Kunde mehr Traglast an der Spitze und eine längere Lebensdauer, dann lohnt sich aller Wahrscheinlichkeit nach die höhere Investition in ein Faserseil.

Weitere Informationen:
www.wolffkran.com

Weitere Produkte des Herstellers WOLFFKRAN International AG :

Stille am Kranhaken
12 01 24 Wolffkran
Elektronisches Assistenzsystem stoppt das Pendeln der Last
Vor einem Jahr präsentierte Wolffkran auf der bauma das elektronische Assistenzsystem High-Speed-Positioning-System (HiSPS), das es ermöglicht, die Last am Kranhaken fast schwingungsfrei zu bewegen und millimetergenau zu positionieren. Ab sofort ist die zum Patent angemeldete Technologie zusammen mit Wolffkrans Neuzugang WOLFF 6523 Clear bestellbar. Ab Anfang 2024 werden weitere neue WOLFF Modelle mit der Option ausgestattet, das HiSPS zu aktivieren und auch bestehende WOLFF Krane können nachgerüstet werden.
Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
0223 Wolffkran 1
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Wolffkran präsentiert auf der bauma 2022 seinen größten spitzenlosen Kran WOLFF 7534 Clear
7 8 2022 Wolffkran
Ohne Spitze an die Spitze
Spitzenlose Krane sind aufgrund ihres effizienten Einsatzes auf stark frequentierten Baustellen mit mehreren Kranen gefragt. Deshalb zeigt Wolffkran auf der diesjährigen bauma neben der neuen spitzenlosen WOLFF FX 21-Kranfamilie auch noch seinen bis dato stärksten Clear-Kran: den WOLFF 7534 Clear. 2016 auf den Markt gekommen hat er sich in kürzester Zeit in Mittel-, West- und Nordeuropa etabliert.
Wolffkran: Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear
Neben Neuheiten wie die modulare Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear zeigt Wolffkran auf der bauma 2022 auch seinen Bestseller WOLFF 7534 Clear. (Bild: Wolffkran International)
Flexibel durch noch mehr Modularität
Wolffkran präsentiert auf bauma 2022 eine Reihe von Neuheiten, so etwa die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear. Sie besteht aus den drei spitzenlosen Modellen WOLFF FX 6021 Clear, FX 6521 Clear und FX 7021 Clear. Durch die Verwendung gleicher Komponenten ist volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei Modellen geboten, welche allesamt eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 t haben. In München wird Wolffkran das Größte der drei Familienmitglieder, den 200-mt WOLFF FX 7021 Clear mit einer 12,5 t Hubwinde, präsentieren. Die neuen FX 21 Clear-Krane werden zudem die ersten Wolffkran-Modelle sein, die serienmäßig mit dem neuen High-Speed-Positioning-System ausgerüstet sein werden, welches live am Messestand vorgeführt wird.
Wolffkran bringt mit dem 8076 Compact einen Obendreher mit reduzierter Spitze und höherer Tragfähigkeit auf den Markt
45 2022 Wollf 1
Weniger ist mehr
Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Der neue 8076 Compact ist Wolffkrans Antwort darauf. Der Neuzugang ist mit max. 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit.
Wolffkran: Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact
Durch die reduzierte Spitze hat der WOLFF 8076 Compact ein Maximum an Tragkraft von bis zu 40 t. (Bild: Wolffkran International)
Bauprojekte mit Fertigbauteilen im Fokus
Wolffkran hat den neuen Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact auf den Markt gebracht. Der Neuzugang ist mit maximal 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 Metertonnen-Bereich und mit seiner hohen Tragfähigkeit vor allem für den wachsenden Markt von Bauprojekten mit Fertigbauteilen konzipiert. Ziel war bei der Konzeption war ein ökonomischer Kran, der ein Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholt. Deshalb hat sich Wolffkran für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t.
Wolffkran Wippkran
Wolff 05.jpg
Leistungsfähig und flexibel
Mit dem Wolff 275 B baut Wolffkran sein Spektrum an modernen Wippern aus. Das Sortiment umfasst aktuell sieben Modelle für jeden Bedarf.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

Kleindumper auf Rädern und Raupen entlasten Baustellenpersonal und optimieren Transportketten
2 1
Logistikschub durch Dumper
Auf deutschen Baustellen sind sie eine bisher unterschätzte Spezies: Kleindumper auf Rädern und Raupen sind hierzulande weder besonders beliebt noch weit verbreitet. Während die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Baumaschinen weitgehend selbsterklärend erscheinen, bleibt der Mehrwert von Kleindumpern auf den ersten Blick oft verborgen. Dennoch besitzen sie das Potenzial, den Mechanisierungsgrad auf Baustellen zu erhöhen und die Logistik im Hoch-, Tief- und Straßenbau erheblich zu verbessern.
Unter dem Motto „Menschen-Maschinen-Machen“ widmet sich das 52. VDBUM-Großseminar neben technischen Trends auch dem Thema Fachkräftemangel
VDBUM 1
„Sei schlau – geh‘ zum Bau!“
Der Erfolg auf der Baustelle hängt in erster Linie von zwei entscheidenden Faktoren ab: einer maschinellen Ausrüstung, die optimal auf das jeweilige Einsatzprofil zugeschnitten ist, sowie motivierten Fachkräften, die mit den erforderlichen fachmännischen Fähigkeiten ausgestattet sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dies ist der Grund, warum die Organisatoren des 52. VDBUM-Seminars in Willingen diese Kombination in den thematischen Mittelpunkt stellten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel lautete „Menschen-Maschinen-Machen“ und lockte mehr als 1.100 Teilnehmer an. Über einen Zeitraum von vier Tagen bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit zum Netzwerken, während die begleitende Fachausstellung und das umfangreiche Vortragsprogramm für neue Impulse in Investitionen und Wissensaustausch sorgten.
Ob in der Innenstadt, im Privatgarten oder beim Innenabbruch: Ohne Minibagger geht nichts auf dem Bau
34 24 1
Kompakte Helfer im Arbeitsalltag
Die Bauausführung zählt zu den körperlich anspruchsvollsten Tätigkeiten des Menschen. Über Jahrtausende hinweg wurde harte manuelle Arbeit unter erheblichen Mühen verrichtet. Und auch in der Zukunft wird die klassische Handarbeit einen bedeutenden Platz im Handwerkerberuf einnehmen. Wo es möglich ist, wird der Arbeiter jedoch schrittweise durch Maschinen entlastet. Die Entwicklung des Minibaggers stellt dabei eine entscheidende Unterstützung im Baualltag dar. Diese Maschine führt nicht nur Grabarbeiten aus, sondern kann dank vielfältiger Anbaugeräte bei kleineren Bauprojekten zahlreiche manuelle Tätigkeiten mechanisieren.
Zweigleisig unterwegs
12 01 24 Stihl 1
Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten
Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.
Mehr Produktivität auf der Baustelle
12 01 24 Kiesel 1
Durch die Integration der Rotation in den Schnellwechsler soll die KTEG P-Line Handarbeit durch Mechanisierung einsparen
Hohe Ambitionen verfolgt KTEG, die aus der Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. und der Kiesel Technology GmbH hervorging, mit ihrer P-Line: Die Systemlösung aus Bagger, digitalen Assistenzsystemen, dem vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler KTEG OQR und KTEG-Anbaugeräten soll Prozesskosten gegenüber herkömmlichen Systemen mit Tiltrotator oder Drehmotor um mindestens 30 % verringern und die Produktivität auf der Baustelle in einigen Fällen sogar um 100 % erhöhen. Nach der Ankündigung auf der bauma 2022 geht das System jetzt in die reguläre Vermarktung. Auf dem Ausstellungsgelände des Coreum in Stockstadt hat das Unternehmen jetzt vor Journalisten die Fähigkeiten der P-Line ausgiebig vorgestellt.
Garanten für solide Basis
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.
Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
11 2023 Sennebogen 1
Für die Zukunft gerüstet
Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.