Bucher Municipal GmbH
Anschrift:
Schörlingstrasse 3
30453 Hannover
Deutschland
Auf der IFAT 2024 in München präsentierte Bucher Municipal nicht nur seine bewährten Lösungen für die Kanalreinigung und den Winterdienst, sondern auch ein erweitertes Sortiment an Kehr- und Schwemmfahrzeugen. Das Produktportfolio wurde durch neue Optionen und ein weiteres Elektromodell aktualisiert. Zudem entlasten smarte Assistenzsysteme den Fahrer und ermöglichen autonome Reinigungseinsätze.
Das Produktsortiment der Kehrfahrzeuge von Bucher Municipal reicht von schmalen, wendigen Kompaktkehrfahrzeugen bis hin zu großen, leistungsfähigen Aufbaukehrfahrzeugen. In beiden Größenklassen bietet der Hersteller auch Ausführungen mit vollelektrischem Antrieb sowie individuelle Varianten und Ausrüstungen für spezielle Einsätze.
Das 4,8 t schwere CityCat V20 Kehrfahr- zeug ist mit 2,1 t Nutzlast das Flaggschiff bei den kompakten Knicklenkern von Bucher. Es wird von einem Dieselmotor der Abgasstufe Euro 6 befeuert. Das vollelektrische Schwestermodell CityCat V20e arbeitet lärmarm und abgasfrei; dasselbe Design trägt auch das auf der IFAT ausgestellte vollelektrische Schwemmfahrzeug W20e. Ergänzt wird die Serie durch die 3,5-t-Varianten CityCat VS20 (mit Stufe- 5-Dieselmotor) und CityCat VS20e (voll- elektrisch). Diese Kehrfahrzeuge ermöglichen je nach lokaler Anforderung einfache Kehrroutinen oder anspruchsvolle Kehraufgaben. Gleichzeitig erfüllen sie die Gewichtsbegrenzungen beim Einsatz auf Gehwegen und können mit dem Kraftfahrt- Führerschein der Klasse B gefahren werden. Alle Maschinen beweisen ihre Stärken auch im innerstädtischen Winterdienst- Einsatz. Sämtliche Modelle CityCat V20 und VS20 sind mit gezogenem sowie jetzt wahlweise auch mit gestoßenem Kehraggregat erhältlich. Auf seinem IFAT-Messestand zeigte Bucher Municipal u. a. eine vollelektrische City-Cat V20e mit einem Unix-Räumschild und einem elektrischen Streuautomaten Husky V10e.
Kompaktes Leistungspaket
Die Batterie- und Ladetechnologie der vierradgelenkten, vollelektrischen Kompaktkehrmaschine CityCat VR50e (5,6 m³) um- fasst ein hoch kapazitives Bucher-Batteriepaket (137 kWh) sowie zwei wählbare Ladeanschlüsse (AC 22 kW und DC 70 kW). Im Betrieb entwickelt das Fahrzeug dieselbe Kehrleistung wie die bewährte Dieselversion mit Euro-6-Dieselmotor (118 kW), Ad-Blue-System und Dieselpartikelfilter. Diese trägt jetzt nicht mehr die Modellbezeichnung City-Cat 5006, son- dern – in Anlehnung an die übrigen Kom- paktmodelle sowie an die Elektroversion – nunmehr die neue Bezeichnung CityCat VR50. Weiterhin bleibt dieses Modell ein Leistungsträger in der Kompaktklasse von Bucher Municipal. Der Hersteller bietet das Kehrfahrzeug mit Ausrüstungen für den Sommer- und Winterdienst an.
Lkw-Aufbaukehrmaschinen für große Aufgaben
Die Lkw-Aufbaukehrmaschinen der Serie MaxPowa V bieten jetzt noch höhere Mo- dularität, geringeren Energieaufwand, bes- sere Bedienerinformation und feinere Steu- erung. Eine große Bandbreite an Modellen und Optionen macht eine Vielzahl an An- wendungen möglich – in Kommunen wie auf Baustellen. Um den Anforderungen eines ganzen Arbeitstages gerecht zu wer- den, ist ein ausgewogenes Verhältnis aus Wasser- und Behälterkapazität sowie Nutzlast erforderlich. Mit der MaxPowa V- Serie hat Bucher Municipal ein optimales Gleichgewicht dieser Größen erreicht. Die Modelle der MaxPowa-Baureihe werden in vier Behältergrößen angeboten: V50 (5 m³, 1.330 l), V65 (6,5 m³, 1.545 l / 2000 l), V80 (8 m³, 2.300 l) und V120 (12 m³, 5.200 l).
Die modularen Antriebslösungen der drei Modelle MaxPowa V50, V65 und V80 um- fassen fünf Dieselmotoren sowie einen hydrostatischen Aufbauantrieb und einen Motor-Nebenabtrieb für die Kehrfunktio- nen. Als besonders emissionsarm bietet Bucher Municipal aktuell das vollelektrische Modell Bucher MaxPowa V65e (6,5 m³). Ganz neue Wege geht der Hersteller mit dem wasserstoffbetriebenen Modell Max- Powa V65. Dieses war auf dem IFAT-Mes- sestand gemeinsam mit den Modellen V65e und V120 zu sehen.
Die Bedienelemente der Maschinen wurden aktualisiert mit einem großen 10-Zoll- Touchscreen für verbesserte Grafikdarstellung und Bedienfreundlichkeit sowie mit klarer und intuitiver Navigation. Zusammen mit den serienmäßigen Funktionen wie Smoothflow-Lufttechnik, Coolflow und einer breiten Palette an optionalen Ausrüstungen erweitert dies die Funktionalität und Leistung der Maschinen.
Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.
Einen neuen, robusten Kleintraktor hat Iseki jetzt auf den Markt gebracht, der neben kommunalen Anwendern auch Nutzern im GaLaBau, Hausmeistern, Reitstallbesitzern sowie Betreibern von Sport-Flugplätzen und Marinas die Arbeit erleichtern soll. Auch im semiprofessionellen und privaten Bereich kann der vielseitig verwendbare und preislich ausgesprochen interessante TXGS 24 zum Einsatz kommen. Mit einer bereifungsabhängigen Durchfahrtsbreite ab 1,22 m eignet sich der neue Allrounder ebenso für den Einsatz auf Gehwegen und in engen Passagen.
Für die kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher ein Drei-Besen-System entwickelt. Seine Stärke spielt es neben dem Kehren auf unterschiedlichen Ebenen oder von engen Stellen insbesondere bei der Wildkrautbeseitigung aus – wahlweise in der klassischen Funktion als Wildkrautbesen oder dank der einzigartigen Laufschiene über die komplette Maschinenbreite hinweg. Mit dem System kann erstmals Anpressdruck auf den dritten Besenkopf ausgeübt werden. Kommunale Anwender, Garten- und Landschaftsbauer oder Dienstleister profitieren so von einem variabel einsetzbaren Anbaugerät für ihre Maschine der Ein-Kubikmeter-Klasse.
Die Multifunktionslader des finnischen Unternehmens Avant vereinen Vielseitigkeit, Kompaktheit und Effizienz in einer Maschine und stellen daher insbesondere im Kommunalbereich eine Allzweckwaffe dar. Avant-Multifunktionslader sind bereits in vielen Kommunen im Einsatz. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Winterdienst, der Grundstückspflege und der Grünpflege im Sommer sind dabei nur ein Argument. Auch die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten und der geringe Wartungsaufwand machen die Avant-Lader zu echten Allroundmaschinen.
Unter dem Motto „Multifunktionalität ohne Kompromisse“ ist Hako im Juni auf der Fachmesse „demopark 2017“ in Eisenach als Full-Liner im Bereich Kommunaltechnik angetreten und hat dort eine Vielzahl an neuen Fahrzeugen sowie An- und Aufbaugeräten für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt. Darunter waren der „Citymaster 1250plus“, eine klassische 1-m³-Kehrmaschine mit ergänzter Ausstattung, die leistungsstarke Kehrmaschine „Citymaster 2200“ mit 2- oder 3-Besen-System, der multifunktionale Geräteträger und Transporter in der 3,5 t-Klasse „Multicar M27compact“, der schmale und wendige Geräteträger „Multicar M29“ sowie den Profi-Geräteträger „Multicar M31 Hydrostat Euro VI“.
Kehrmaschine und multifunktionalen Geräteträger vereint der knickgelenkte Hako Citymaster 1600, eine flexible und effiziente Lösung in der 3,5 t-Klasse. Für eine Kehrmaschine in dieser Klasse verfügt er über ein bedienerfreundliches, ergonomisches und rückenschonendes Gesamtmaschinenkonzept. Erreicht wurde dies durch viele technische Innovationen, die sowohl ein aufwändiges Fahrwerk mit Schraubenfedern und Stoßdämpfern, als auch eine auf das Fahrwerk abgestimmte Sitzfederung, Klimaanlage und vieles mehr betreffen. Durch spurtreue Knicklenkung und gute Wendigkeit fährt sich die Maschine sowohl in engeren Arbeitsbereichen im Stadtgebiet als auch abseits von Wegen sicher und bequem.
Vielfach wurde ein knickgelenkter Multifunktionsgeräteträger von Fachhandel und Endkunden nachgefragt: ein leistungsstarkes, kompaktes Fahrzeug mit einer Gesamthöhe von unter zwei Metern, ganzjährigen Einsatzmöglichkeiten und größtmöglichem Komfort in der Fahrerkabine. Mit dem B 250 liefert Holder die Lösung dafür.
Kärcher stellt auf der demopark 2015 in Eisenach wieder leistungsfähige Neuheiten vor. Dazu gehört die kompakte kommunale Saugkehrmaschine der Ein-Kubikmeter-Klasse: die MC 130.
Ein Multicar heißt nicht nur so, er ist es auch: ein Multitalent – ein multifunktionales und kompaktes Nutzfahrzeug. Unter der nur 1,63 Meter breiten Karosserie verbergen sich viele Talente, die gerade in beengten Bausituationen die Basis für eine optimale Wirtschaftlichkeit sind.