zum Newsletter anmelden
 

Lkw und Aufbauten

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
46 bis 59 von 59

Dautel.jpg
Mehr Nutzlast, mehr Sicherheit, leichtere Bedienung
Dautel: Dreiseitenkipper DK 3/DK 4
Dautel.jpg

Der Dreiseitenkipper von Dautel für Drei- und Vierachsfahrgestelle der Baureihe DK 3/ DK 4 verfügt über bis zu 500 kg mehr Nutzlast als vergleichbare Kipper. Darüber hinaus zeichnen den DK 3/ DK 4 seine besonders robuste Bauweise, seine sehr einfache und zudem sicherere Bedienung sowie die serienmäßige Palettenbreite der Kippbrücke aus, die eine größere Flexibilität im Einsatz gewährleistet. Das Kipperprogramm des Unternehmens umfasst eine Vielzahl von Aufbaulängen und -varianten für Drei- und Vierachser: mit Stahl- oder Alubordwänden, mit oder ohne Verdecksystem, mit Bordwandentlastung oder Bordmatik.

1_Volvo_I Shift.jpg
Kriechgänge für extreme Lasten
Volvo Trucks
1_Volvo_I Shift.jpg

Das I-Shift System für in Serie hergestellte schwere Lkw sorgt für ein gutes Startvermögen beim Anfahren mit schweren Lasten unter anspruchsvollen Bedingungen. Die I-Shift-Version von Volvo Trucks macht es möglich, zwei neue Kriechgänge hinzuzufügen. Das bedeutet, dass der Lkw mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 325 t aus dem Stand anfahren kann. I-Shift mit Kriechgängen eröffnet schweren Lkw mit automatisiertem Getriebe neue Möglichkeiten, die Geschwindigkeit beim Langsam- und Rückwärtsfahren zu regulieren. Der Fahrer kann schwere Lasten transportieren, ohne befürchten zu müssen, in Situationen zu geraten, die zu kostspieligen Stillständen führen könnten.

Velsycon_ZTA.jpg
Transport von Wechselsilos
Velsycon Siloaufsteller und Kipper
Velsycon_ZTA.jpg

Der ZTA von Velsycon ist ein Aufsteller für Silos von 12 m³ bis 22 m³ Ladevolumen für das verbreitete 2-Taschen Aufnahmesystem. Optional kann der Siloaufsteller um die Aufnahmemöglichkeit für Silos nach DIN 30734 ergänzt werden. Das macht ihn zu einem universellen Transportfahrzeug und hilft die Auslastung zu verbessern. Seine einfache und robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit, das geringere Eigengewicht für hohe Nutzlasten. Entwickelt nach dem Baukastenprinzip mit Komponenten des Combilift-Hakenwechselgerätes, insbesondere im Bereich der Bodenabstützung und der Hydraulikbauteile, ist im Servicefall eine einfache und schnelle Ersatzteilversorgung sichergestellt.

Bild1: KLEIN KBZ 37-4
Unkonventionelle Pumpenlösungen
Klein Betonpumpen
Bild1: KLEIN KBZ 37-4

Schwerpunkt der Produktion der Klein GmbH sind Anhänger- und Autobetonpumpen mit Mastreichhöhen bis 58 m und Fördermengen bis 170 m³/h. Bei den einzelnen Bauteilen wird Wert auf hochwertige Komponenten gelegt, die im Hinblick auf Belastung und Verschleißfestigkeit eher überdimensioniert sind. Hohe Qualitätsansprüche stellt das Unternehmen auch an seine Mast und Unterbau tragenden Konstruktionen. Hier sind leichte, jedoch hochfeste Hardox- und Weldox- Feinkornstähle erste Wahl. Mit einer unkonventionellen Neukonstruktion der Mastabstützung ist eine Gewichtsreduzierung bei Autobetonpumpen gelungen. Das Ergebnis ist ein Gesamtgewicht von unter 25 t in der 37-Meter-Klasse.

MAN TGS 18480.jpg
Ganzheitliche Lösungen
MAN Trucks
MAN TGS 18480.jpg

Eine Wahlmöglichkeit zwischen drei Auslegungen der Allradtechnik bieten die Zugmaschinen von MAN. Der HydroDrive, ein zuschaltbarer hydrostatischer Antrieb in der Vorderachse, ist die passende Ausstattung, wenn das Fahrzeug überwiegend auf befestigter Straße bewegt wird und zusätzliche Traktion nur gelegentlich benötigt wird. Der zuschaltbare Allradantrieb stellt die erste Wahl bei gelegentlichem Befahren schwieriger Geländestrecken dar. Der permanente Allradantrieb eignet sich für Anwendungen mit häufigem und hohem Traktionsbedarf sowie bei stark wechselnden Bodenhaftungsverhältnissen.

Eurocargo 4x4.jpg
Fahrzeuge für den Offroad-Einsatz
Iveco Baustellenfahrzeuge
Eurocargo 4x4.jpg

Der 15-Tonner Eurocargo 4x4 von Iveco wurde für anspruchsvolle Offroad-Arbeiten entwickelt und ist besonders für Baustellen in der Stadt geeignet. Das Baufahrzeug ist mit Normalfahrerhaus oder Fernfahrerhaus verfügbar. Es hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 11,5 oder 15 t und bietet eine Reihe von Radständen von 3.240 bis 4.150 mm an. Sein Tector 7 Motor ist in 220 und 250 PS Varianten bei der 11,5 Tonner-Version und 250 und 280 PS-Varianten bei der 15 Tonner-Version verfügbar. Er ist das einzige Fahrzeug der mittleren Baureihe, das die Euro-VI-Abgasnormen mit einem einzigen Abgasnachbehandlungssystem, dem Hi-SCR-System mit passiv reinigendem Dieselpartikelfilter, erfüllt.

Meiller_Hinterkipper.jpg
Nutzlastoptimiert, universell oder extrem robust
Meiller-Hinterkipper
Meiller_Hinterkipper.jpg

Mit der aktuellen Hinterkipper-Generation erweitert Meiller sein Angebot. Die Light-, Medium- und Heavy-Varianten bieten eine größere Vielfalt und kommen den individuellen Anforderungen entgegen, ergänzt durch Basic-Modelle für preissensible Märkte. Die neue Rundmulden -Generation trägt die Typbezeichnung PXXX wobei die erste Ziffer für die Achs-Anzahl, die Ziffern dahinter für ihr Nennlast-Potenzial stehen. Die Light-Variante bis zu 30 t heißt P430, der universelle Hinterkipper für 36 t heißt P436. Hohe Reserven bieten die Heavy-Modelle: Der P450 darf jenseits öffentlicher Straßen bis zu 50 t transportieren und wird auch für 5-Achsfahrgestelle angeboten.

Daimler HUD 1
Zwischen Onroad und Offroad
Mercedes-Benz-Zusatzantrieb Hydraulic Auxiliary Drive (HAD)
Daimler HUD 1

Einige benötigen ihn immer, andere nie und viele ab und zu. Die Rede ist vom Allradantrieb für Baufahrzeuge. Je nach Anwendung liefert Mercedes-Benz seine Lkw für überwiegenden Einsatz auf Straßen ohne Allrad, mit zuschaltbarem Allradantrieb für mittelschweres Terrain sowie mit permanentem Allradantrieb für schwere Offroad-Einsätze. Als weitere Variante komplettiert nun der Arocs mit Hydraulic Auxiliary Drive (HAD) das Angebot. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein hydraulischer Zusatzantrieb der Vorderräder für gelegentlichen Einsatz im Gelände. Mit einem leichten, leistungsstarken und wartungsfreien System schließt der schwäbische Nutzfahrzeughersteller die Lücke zwischen Onroad und Offroad.

Volvo Trucks Bild 1.jpg
Höhere Flexibilität mit schweren Lasten
Volvo Trucks
Volvo Trucks Bild 1.jpg

Die Arbeit unter schwierigen Bedingungen wird mit den technischen Innovationen an den Baufahrzeugen von Volvo Trucks smarter und effizienter. Volvo Dynamic Steering ist jetzt auch für Fahrzeuge mit Doppel-Vorderachse erhältlich, eine gängige Konfiguration im Baufahrzeugsektor. Da diese Fahrzeuge häufig besonders schwere Lasten transportieren oder besonders schwere Aufbauten haben, sind die Vorteile für den Fahrer deutlich spürbar. Zusätzlich zu dem viel geringeren Lenkwiderstand bei niedrigen Geschwindigkeiten kehrt das Lenkrad nach vollständigen Einschlagen automatisch in die Geradeausposition zurück. Dies erleichtert das Rangieren, was einen Gewinn an Zeit und Krafteinsatz bedeutet. Das System besteht aus einem Elektromotor, der Vibrationen und negative Fahrbahneinflüsse kompensiert und gleichzeitig den zum Lenken des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand minimiert.

Renault Optidriver
Für hohe Transportlasten
Renault Optidriver Xtrem Getriebe
Renault Optidriver

Die Fahrzeuge der Baureihe K von Renault Trucks können jetzt mit dem automatisierten Getriebe Optidriver Xtrem ausgestattet werden. Mit einer an harte Einsatzbedingungen angepassten Schaltung und einer hohen Zugkraft eignet sich dieses Getriebe besonders für den Einsatz in Bergwerken und im Tagebau, für schwere Transporte sowie schwierige Erdarbeiten.

Renault neue Baureihen 1
Für die Baustelle und schwere Anwendungen
Neue Renault Baureien C und K
Renault neue Baureihen 1

Für die Baubranche hat Renault Trucks zwei verschiedene Baureihen im Programm, um die Anforderungen der Kunden möglichst effizient zu erfüllen: eine Baureihe für den allgemeinen Baustelleneinsatz (C) und die Baureihe für schwere Baustellenanwendungen (K). Der Hersteller hat dabei alles daran gesetzt, dass die neuen Fahrzeugen ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit bieten.

Paul Chassis
Maßgeschneiderte Umbaulösungen
Chassismodifikationenfür schwere Lkw
Paul Chassis

Auf der IAA in Hannover präsentierte der Passauer Spezialist für Chassis-Umbauten erstmals modifizierte Beispiele aus dem Euro-6-Fahrgestellprogramm von Mercedes-Benz. Gezeigt wurden innovative Vor- und Nachlaufachsen, hydraulische Lenkanlagen und Hinterachs-Zusatzlenkungen.

Volvo FL mit Allradantrieb
Für Asphalt- und Schotterstraßen
Volvo FL mit Allradantrieb
Volvo FL mit Allradantrieb

Der Volvo FL ist jetzt mit Allradantrieb (4x4) erhältlich, mit dem er auch auf rutschigen, steilen und unebenen Straßen stets sicher ans Ziel kommt. Der Lkw ist als Sonderfahrzeug sowohl in städtischer Umgebung als auch unter anspruchsvolleren Bedingungen oder als Service-Lkw in Steinbrüchen und auf Baustellen ideal geeignet.

MAN TGS
Kraftstoffreduzierende Technologien eingeführt
MAN TGS und TGX
MAN TGS

MAN wertet seine schwere Baureihe TGS und TGX mit einer Reihe von neuen, kraftstoffreduzierenden Technologien auf und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) und zur Senkung der CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen.