Zehn neue TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse hat Palfinger auf der bauma 2019 vorgestellt. Sie bieten alle Ausstattungsmerkmale eines Palfinger Großkranes und sind ab 2019 verfügbar. Bei den neuen Kranen handelt es sich unter anderem um die Modelle PK 37.002 TEC 7 (mit Endlosschwenkwerk), PK 35.002 TEC 5 (mit Zahnstangenschwenkwerk), PK 30.002 TEC 7 (endlos) mit Smart Boom Control und den PK 26.002 TEC 3 (Zahnstangenschwenkwerk). Daneben bot Palfinger mit dem Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnen-Klasse. Die High-Tech-Krane der TEC-Reihe zeichnen sich durch eine große Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen aus. Zudem bringt das polygonale P-Profil eine deutliche Leistungssteigerung bei geringem Eigengewicht.
Ebenfalls vorgestellt wurden die neuen Modelle PK 24.001 SLD 6 und PK 21.501 SLD 3 der SOLID-Reihe für einfache Ladetätigkeiten mit sehr guter Hubleistung. Damit sind SLD-Krane erstmals auch in der höheren 20–25-Metertonnenklasse vertreten.
Im Großkransegment zeigt Palfinger den PK 135.002 TEC 7, der durch sein hervorragendes Verhältnis Hubleistung/Eigengewicht auf schwere Lasten und hohe Reichweiten spezialisiert ist. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten reichen von Schwerlasteinsätzen bis hin zu feinfühligen Montagearbeiten.
Nach der Premiere des PCC 115.002 auf der IAA in Hannover präsentierte Palfinger darüber hinaus nun auf der bauma mit dem PCC 57.002 eine kleinere, noch wendigere Variante seines Raupenkrans, der besonders wandelbar ist. Beim Transport ist das System modular zerlegbar und im Einsatz ebenso modular kombinierbar – damit kann das Kranmodul je nach Einsatzgebiet auf einem Lkw montiert werden, aber auch ganz ohne Raupe einfach auf Stützen arbeiten, wenn es die Situation erfordert. Diese enorme Vielseitigkeit im Einsatz bedeutet für den Anwender maximale Flexibilität bei maximaler Leistung: ob auf unwegsamem Terrain, in der City, auf Großbaustellen oder in engen Industrie- und Indoor-Umgebungen.
Mit der P 370 KS E bringt Palfinger die erste elektrisch betriebene Hubarbeitsbühne auf den Markt. Die Bühne der Premium Klasse besticht durch leises, effizientes und emissionsfreies Arbeiten und ist somit besonders für Nacht- und Indoor-Einsätze sowie für Bauarbeiten in der Innenstadt geeignet. Das Herz dieser Hubarbeitsbühne bildet das intelligente Energiemanagementsystem, das Komponenten wie die Elektromotoren mit Hydraulikpumpen und das integrierte Batterieladesystem perfekt zusammenspielen lässt. Die P 370 KS E verbindet ein dieselbetriebenes und ein elektrisches Antriebssystem und garantiert damit die Leistung und Lebensdauer einer dieselbetriebenen Maschine zu geringen Betriebskosten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:


Scania hat auf der bauma Lösungen gezeigt, die Bau- und Bergbauunternehmen dabei unterstützen, den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu vollziehen, ohne Kompromisse bei Effizienz oder Leistungsfähigkeit eingehen zu müssen. Im Mittelpunkt standen batterieelektrische Antriebslösungen, Gas- und Verbrennungsmotoren, die hoheFlexibilität für unterschiedlichste Einsatzbereiche bieten.


Mit zahlreichen Exponaten hat sich Meiller auf der bauma als erfahrener Experte für Kippaufbauten aus Stahl mit 175 Jahren präsentiert. Einen Schwerpunkt setzte das Unternehmen auf das Thema Qualität und führte das Qualitätsversprechen STEELECT ein. Dieses steht für die präzise Auswahl des passenden Stahls, um die höchste Verschleißfestigkeit sowie die maximale Robustheit zu bieten. Ein zentrales Element bei den Produktvorstellungen bildete die TRIGENIUS-Baureihe, die Meiller unter anderem anhand mehrerer Exponate des Dreiseitenkippers TRIGENIUS präsentierte.


Schmitz Cargobull präsentiert auf der Messe eine vielfältige Auswahl an Kipperfahrzeugen aus dem Kompetenzwerk Gotha sowie Modelle des Mitausstellers Van Hool. Im Fokus stehen neben bewährten und neuen Sattel- und Motorwagenkippern vor allem innovative digitale Ausstattungen, die Effizienz und Sicherheit im Baustellenverkehr steigern. Highlights sind der vielseitige S.KI SOLID mit hydraulischer Rückwandklappe, der schnell verfügbare S.KI SOLID SL 7.2 mit Stahlrundmulde und der gewichtsoptimierte S.KI LIGHT mit Aluminium-Kastenmulde.


Konsequent anwendungsorientiert präsentiert sich MAN Truck & Bus den Besuchern der bauma 2025 vom 7. bis 13. April in München. Dabei reicht das ausgestellte Portfolio an elektrischen und koventionellen Fahrzeuglösungen für den Einsatz in der Baubranche vom leichten MAN TGE 3,5 Tonnen Allradkipper bis hin zur MAN TGX Schwerlastsattelzugmaschine für bis zu 180 Tonnen Zuggesamtgewicht. Im Zentrum der Fahrzeug-Ausstellung auf dem MAN Stand 721/11 im Freigelände steht der neue vollelektrische MAN eTGS als 6X2-4 Krankipper-Fahrgestell.
Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge veranlassen immer mehr Unternehmen, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Volvo Trucks reagiert auf diesen Trend und bietet mittlerweile ein breites Sortiment von acht elektrischen Lkw im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an. Pressevertreter hatten kürzlich die Gelegenheit, zwei E-Modelle von Volvo Trucks unter realen Einsatzbedingungen zu testen. Die Fahrzeuge sind bereits seit einiger Zeit im Fuhrpark von Rockbird, einem auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierten Anbieter, im Einsatz.


Die Joos-Gruppe hat die ersten Renault Trucks E-Tech C in Deutschland in Betrieb genommen. Diese neuen vollelektrischen Nutzfahrzeuge, ausgestattet mit der Kipphydraulik von Meiller, sind zudem die ersten schweren elektrischen Fahrzeuge im Fuhrpark der Bauunternehmung aus Hartheim.


Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.


Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.


Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.