Meiller hat auf der bauma 2022 die neueste Version seines schweren Dreiseitenkippers D421 präsentiert, die mit einigen Detailverbesserungen aufwartet. Durch den Einsatz von hochfesten Werkstoffen und modernsten Fertigungsverfahren zeigt sich der Dreiseitenkipper robust und langlebig. Die Rahmenkonstruktion ist besonders stabil ausgeführt und sehr gut gegen Korrosion geschützt. Mit einer Stahlbordmatik, glatten Wänden und bündiger Rückwand ausgestattet, kann der Allrounder außerdem in Sachen Sicherheit und Effizienz punkten.
Optional sind auch Alu-Bordwände für mehr Nutzlast, statt der Stahlseitenwände zu bekommen. Bei der Wahl der Bordwände hält Meiller für die Kunden zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Die gängigen Bordwandhöhen für diesen Kipper-Typ mit 21 t Nennlast liegt zwischen 0,9 und 1,1 m. Der Boden besteht aus 5 mm starkem, verschleißfestem HBW450-Stahl.
Der D421 wartet mit 5,40 bis 6,20 m Brückenlänge und 2,38 beziehungsweise 2,42 m Innenbreite auf. Dadurch eignet sich die Kippbrücke in Verbindung mit Zurrösen am Boden sowie an den Bordwänden zusätzlich für den Transport von Baustoffpaletten. Das macht das Fahrzeug für Transportunternehmen noch flexibler in den Einsatzmöglichkeiten. Die Bordwandzurrösen mit 2 t Haltekraft je Öse garantieren selbst bei hohen Ladungen einen stabilen Zurrwinkel.
Zusätzlich profitieren Unternehmen von versenkbaren, bodenebenen Zurrösen und steckbaren Bodenzurrösen in den Ecken, die bis 8 t Zurrkraft belastbar sind. Außerdem befindet sich unter der Kippbrücke eine zusätzliche Reling zum Außenzurren mit einer 1 t Zugkraft. Die intelligenten Konzepte zur Ladungssicherung erleichtern dem Fahrer die Arbeit und machen Transportaufgaben sicherer, komfortabler und wirtschaftlicher.
Der niedrige Schwerpunkt des Dreiseitenkippers sorgt für optimales Fahrverhalten – leer wie beladen. Die niedrige Bauhöhe des robusten D421 erleichtert zudem das Einkippen von Schüttgütern auf Baustellen. Mit dem Rück- und Laderaum-Sichtpaket behält der Fahrer in allen Situationen den Überblick. Sowohl die Rückraumkamera als auch die Kamera auf der Kippbrücke können ihr Bild wahlweise direkt an einen bereits im Fahrzeug integrierten oder zusätzlichen Monitor senden. Dank der LED-Arbeitsscheinwerfer am Heck und in der Kippbrücke funktioniert eine klare Übertragung auch bei schwierigen Sichtverhältnissen und Dunkelheit.
Zur Ladungssicherung montiert Meiller auf Wunsch eine seitliche Rollplane oder eine elektrische Schiebeplane. Das elektrische System kann mit oder ohne Planenschutzdach inklusive Pralltuch angebracht werden. Während der Fahrt fixieren automatische Fanghaken die Plane, und der Klappspriegel schließt den Bereich an der Rückwand von selbst vollständig ab. Aktiviert wird die Plane komfortabel per Knopfdruck über die Funkfernsteuerung Meiller i.s.a.r.-control 3. Über diese Fernsteuerung bedient der Fahrer auch die Meiller Bordmatik, womit der Fahrer die linke Seitenwand automatisch öffnen und schließen kann. Alternativ lässt sich die Bordmatik auch über das installierte Steuerventil im Fahrerhaus bedienen.
Weitere Produkte des Herstellers F. X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG :


Meiller Kipper hat auf der GaLaBau 2024 den vielseitigen Dreiseitenkipper TRIGENIUS vorgestellt. Der Kipper wurde speziell für die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. Meiller beschreibt das Modell als vielfältig im Einsatz, innovativ in der Technik und effizient im Betrieb. Aufgebaut auf Zwei-Achs-Fahrgestelle zeichnet er sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge aus. Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400 mm hohem Stahlblech und erlauben dank 50 mm Zuwachs mehr Ladevolumen.


Zur GaLaBau 2024 zeigt Meiller die Leistungsfähigkeit seiner leichten Dreiseitenkipper TRIGENIUS (D202 bis D208). Dieser Kippaufbau wurde speziell für die grüne Branche überarbeitet. Mit dem Fahrzeug lassen sich sowohl Pflanzen, Dünger und Werkzeuge transportieren, als auch Steine und Schotter.


Meiller hat einen neuen Behältertransportanhänger (BTA) für Abrollbehälter vorgestellt. Dieser ist flexibel für den Transport verschiedener Abrollcontainer von 5 bis 7 m Länge einsetzbar und besonders robust dank hochwertiger Komponenten. Meiller setzt beim BTA auf eine umfangreiche Serienausstattung zu der unter anderem LED-Arbeitsscheinwerfer, ECO-Led-II-Beleuchtung, SmartBoard, Scheibenbremsen, seitliche Zurrösen zur zusätzlichen Ladungssicherung, ein schraubbarer Unterfahrschutz sowie ein Werkzeug- und ein Netzkasten zählen.


Meiller hat jetzt neue Kippermodelle vorgestellt: den Abrollkipper RS21, den Absetzkipper AK16 und den Dreiseitenkipper Typ 9. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die neue Funkfernsteuerung i.s.a.r.-control 3. Der Meiller-Abrollkipper RS21 wagt mit innovativer Technik einen großen Sprung nach vorne. Als Schnellster seiner Klasse bietet er mehr Nutzlast und setzt mit seiner Sicherheit neue Standards. Der Abroller bietet eine Hubkraft von 21 t, eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg und einer niedrigeren Bauhöhe von 20 mm. Diese Vorteile kommen nicht nur der Nutzlast zugute, sondern sorgen auch für eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Steigerung des verfügbaren Ladevolumens.


Mit der aktuellen Hinterkipper-Generation erweitert Meiller sein Angebot. Die Light-, Medium- und Heavy-Varianten bieten eine größere Vielfalt und kommen den individuellen Anforderungen entgegen, ergänzt durch Basic-Modelle für preissensible Märkte. Die neue Rundmulden -Generation trägt die Typbezeichnung PXXX wobei die erste Ziffer für die Achs-Anzahl, die Ziffern dahinter für ihr Nennlast-Potenzial stehen. Die Light-Variante bis zu 30 t heißt P430, der universelle Hinterkipper für 36 t heißt P436. Hohe Reserven bieten die Heavy-Modelle: Der P450 darf jenseits öffentlicher Straßen bis zu 50 t transportieren und wird auch für 5-Achsfahrgestelle angeboten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Transporter und Kleinkipper:


Die Daimler Truck Marke Fuso hat den beliebten Leicht-Lkw Canter (Varianten 6,0 t, 7,5 t und 8,55 t) einem Update unterzogen. Im neuen Canter mit komplett überarbeitetem Innenraum sind zusätzliche Sicherheitsfeatures und Komfortfunktionen serienmäßig verfügbar. Das neue Modell ist seit Sommer 2024 in den europäischen Märkten verfügbar.


VW Nutzfahrzeuge zeigte auf der IAA Transportation 2024 den vollständig neu entwickelten Transporter. Das Modell überzeugt mit erweitertem Raumangebot, höherer Zuladung, gesteigerter Anhängelast und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Moderne Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit, während durchdachte Cockpit- und Bedienelemente den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Dieselben Vorteile bietet der parallel vorgestellte Caravelle, der als neunsitziger VW Bus in der Baureihe glänzt.


Meiller Kipper hat auf der GaLaBau 2024 den vielseitigen Dreiseitenkipper TRIGENIUS vorgestellt. Der Kipper wurde speziell für die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. Meiller beschreibt das Modell als vielfältig im Einsatz, innovativ in der Technik und effizient im Betrieb. Aufgebaut auf Zwei-Achs-Fahrgestelle zeichnet er sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge aus. Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400 mm hohem Stahlblech und erlauben dank 50 mm Zuwachs mehr Ladevolumen.


Zur GaLaBau 2024 zeigt Meiller die Leistungsfähigkeit seiner leichten Dreiseitenkipper TRIGENIUS (D202 bis D208). Dieser Kippaufbau wurde speziell für die grüne Branche überarbeitet. Mit dem Fahrzeug lassen sich sowohl Pflanzen, Dünger und Werkzeuge transportieren, als auch Steine und Schotter.


Seit Mitte Januar ist der vielseitige Mercedes-Benz Van in einer vollelektrischen Variante bestellbar. Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie eine hohe Nutzlast machen den neuen eSprinter zum idealen Fahr- zeug für verschiedenste Einsatzzwecke. Den Kastenwagen gibt es in Kombination mit 56 kWh oder 113 kWh nutzbarer Batteriekapazität, eine Variante mit 81 kWh soll zeitnah folgen. Zusätzlich wird der neue eSprinter zu einem späteren Zeitpunkt erstmals auch als offenes Baumuster erhältlich sein.


Der neue Transporter von Volkswagen wird Anfang 2025 auf den deutschen Markt kommen. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat nun weitere Details zum Interieur und Laderaum seiner komplett neu entwickelten Transporter-Generation bekanntgegeben. Wie der Multivan und der ID. Buzz, wird auch der neue Transporter serienmäßig mit einer digitalen Cockpit-Landschaft starten. Große Vorteile bietet zudem der Laderaum gegenüber dem nun abgelösten Transporter 6.1. Bei der neuen Grundversion mit Normalradstand wächst der Laderaum in der Länge um 61 mm; die Breite zwischen den Radkästen verbesserte sich sogar um 148 mm.


Iveco hat den T-WAY AT190T36W/P 4x4 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um ein Fahrgestell mit einem Winterdienst-Wechselsystem für den flexiblen Einsatz mit Kipper oder Streuer und in Kombination mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus. Der 19-Tonner wird durch einen Cursor-9-Motor mit 360 PS angetrieben, hat einen 4.200-Millimeter-Radstand und ein langes AT(Active Time)-Fahrerhaus, das den Ansprüchen der Fahrer insbesondere im Winterdiensteinsatz entgegenkommt.


2024 stellt Renault Trucks die neueste Version des Master Red EDITION vor: ein vielseitiges, vernetztes und für den städtischen Einsatz optimiertes Nutzfahrzeug. In seiner Elektroversion zeichnet er sich durch einen geräuscharmen Betrieb ohne CO2-Emissionen aus und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu allen städtischen Gebieten, ohne dass die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigt wird.


Für alle, die beim Transportieren nicht nur Flexibilität, sondern auch größtmögliche Robustheit benötigen, bietet Humbaur jetzt den Dreiseitenkipper-Aufbau FlexTip an. Er lässt sich schnell beladen, ist auf drei Seiten abkippbar und für verschiedene Fahrzeugmodelle und Einsatzzwecke verfügbar. Das Brückenblech und der Rahmen sind vollständig feuerverzinkt und somit optimal vor Rost und Korrosion geschützt. Die sehr stabile Leichtbauweise des Kipper-Aufbaus wurde nochmals überarbeitet und bietet nun bis zu 1.000 kg Nutzlast.