zum Newsletter anmelden
 

Fiat: Transportermodell Talento

Effizienterer Motor und mehr Konnektivität

Fiat Group Automobiles Germany AG

Anschrift:
Hanauer Landstraße 176
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

Fiat Professional hat das Transportermodell Talento in den Punkten Technologie und Ausstattung weiter optimiert. So erfüllt der in drei Leistungsstufen mit 88 kW (120 PS), 107 kW (145 PS) oder 125 kW (170 PS) verfügbare Zwei-Liter-Turbodiesel die Emissionsnorm Euro 6D-Temp. Neu im Cockpit ist ein Infotainmentsystem mit 7,0 Zoll (17,8 cm) großem Touchscreen und integriertem Navigationssystem, das mittels der Applikationen Apple Car Play beziehungsweise Android AutoTM von Google auch die komfortable Einbindung von Smartphones ermöglicht. Erhalten geblieben sind der hohe Komfort, das Ladevolumen von bis zu 8,6 m3 sowie eine Nutzlast von bis zu 1.266 kg.

Für den Fiat Talento steht im neuen Modelljahr ein EcoJet-Turbodiesel mit 2 l Hubraum zur Verfügung, der die Emissionsnorm Euro 6D-Temp erfüllt. Das moderne Triebwerk ist mit Diesel-Partikel-Filter (DPF) und SCR-Katalysator ausgerüstet, der mit Harnstoff-Technologie (AdBlue) das Abgas reinigt. Der Vierzylinder verarbeitet den Kraftstoff rund 11 % effizienter als der Vorgängermotor mit 1,6 l Hubraum. Zur Wahl stehen drei Leistungsstufen: mit 88 kW (120 PS) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm, mit 107 kW (145 PS) und 350 Nm sowie mit 125 kW (170 PS) und 380 Nm.

Ein Turbolader mit elektronisch kontrollierter variabler Schaufelradgeometrie sorgt dafür, dass das maximale Drehmoment bereits ab 1.500 Touren anliegt. Diese Technologie sorgt darüber hinaus für einen geringen Geräuschpegel, gutes Ansprechverhalten bereits bei niedrigen Motordrehzahlen sowie geringeren Kraftstoffverbrauch. Alternative zum neuen Zwei-Liter-Triebwerk ist der bewährte EcoJet-Turbodiesel mit 1,6 l Hubraum, der 70 kW (95 PS) und ein maximales Drehmoment von 260 Nm produziert. Auch dieser Vierzylinder ist mit SCR-Katalysator, einem Turbolader mit variabler Schaufelradgeometrie sowie Start&Stopp-System ausgerüstet.

Noch mehr Komfort und Funktionalität

Das Cockpit des Fiat Talento bietet hohen Komfort und sehr gute Ergonomie. Körpergerecht geformte Sitze mit strapazierfähigen Bezügen erwarten Fahrer und Passagiere. Das perfekt positionierte Lenkrad und die einfach zu erreichenden Bedienelemente machen Touren noch entspannter und sicherer. Das Interieur ist in Schwarz ausgeführt. Die Ablagefächer haben ein Gesamtvolumen von 90 l. Auf Wunsch steht der mittlere Sitz in der Ausführung „Mobile Office“ zur Verfügung. Damit machen ein ausklappbarer Tisch sowie ein Ablagefach mit integrierter Dokumententasche in der Rückenlehne das Cockpit zum Arbeitszimmer.

Die Baureihe Fiat Talento wird in einer Vielzahl von Karosserieversionen angeboten, darunter als Kastenwagen mit zwei Dachhöhen, als Kombi für den Personentransport sowie als Fahrgestell. Zur Wahl stehen darüber hinaus zwei Karosserielängen und zwei Radstände. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 2,80 und 3,05 t beträgt die maximale Zuladung bis zu 1.266 kg. Unter Zuhilfenahme der Funktion „CargoPlus“ des Beifahrersitzes passen Gegenstände bis zu einer Länge von 3,75 m (kurzer Radstand) bzw. 4,15 m (langer Radstand) in den Fiat Talento. Die Ladekantenhöhe von 552 mm und die Breite der seitlichen Schiebtür von 1.030 mm ermöglichen komfortables Ein- und Ausladen.

Mit kurzem Radstand und niedrigem Dach beträgt das Ladevolumen 5,2 m3. Der Fiat Talento mit niedrigem Dach fasst 6,0 m3, mit Hochdach steigt die Kapazität des Laderaums auf 8,6 m3. Schon der Fiat Talento mit kurzem Radstand und niedrigem Dach kann mit drei Europaletten beladen werden.

Modernes Infotainment

Ein Highlight im Cockpit des Fiat Talento im Modelljahr 2020 ist ein Entertainmentsystem, das Navigation und DAB-Radio bietet sowie mittels Bluetooth-Technologie und der Applikationen Apple Car Play beziehungsweise Android AutoTM von Google auch die drahtlose Einbindung von Smartphones ermöglicht. Über Apple Car Play lassen sich komfortabel und sicherer beispielsweise Telefongespräche führen, Textnachrichten empfangen und versenden sowie Verkehrsinformationen in Echtzeit online beziehen. Auch Musik (über Apple Music), Hörbücher oder Podcasts lassen sich abspielen. Die Spracherkennungssoftware Siri ermöglicht darüber hinaus die Steuerung des Entertainmentsystems mittels Sprachbefehlen.

Android-basierten Smartphones ermöglicht Android AutoTM die Nutzung der Navigationsfunktionen von Google MapsTM oder Waze sowie die Verwendung von Musik- und Multimedia-Inhalten oder Nachrichten-Diensten. Android AutoTM kopiert außerdem den Smartphone-Bildschirm auf den Monitor des bordeigenen Entertainmentsystems. Der Fahrer bestimmt so selbst, was auf dem Bordmonitor zu sehen ist.

Weitere Produkte des Herstellers Fiat Group Automobiles Germany AG:

Neuer Fiat Doblo Cargo
Fiat Doblo Cargo 1
Nutzlast bis zu einer Tonne

Weitere Produkte aus der Kategorie Transporter und Kleinkipper:

VW: Pickup Amarok
Die Topversion des Amorok ist der PanAmericana im Offroad-Look mit 3,0l V6-TDI, 177 kW Leistung, erweitertem 4MOTION Allrad (2H, 4H, 4L, 4A) und Zehngang-Automatikgetrieb. (Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge)
Neues Modell geht in den Handel
Der neue Pick-up von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ist jetzt in Deutschland bestellbar. Zu Preisen ab 39.598 € netto ist der neue Amarok in der Basisausstattung erhältlich. Ausgerüstet mit 125 kW und 405 Nm Drehmoment starkem TDI, Sechsgang-Handschaltung und zuschaltbarem 4MOTION- Allradantrieb, stellt diese Variante den Einstieg in das Pick-up-Segment bei VWN dar. Der neue Amarok ist dank bis zu 1,191 t Zuladung, 3,5 t Anhängelast und einer durchdachten Cargobox im gewerblichen Einsatz und in der Freizeit für alle möglichen Aufgaben geeignet. An Bord des Pick-ups will VWN je nach Ausstattung mit mehr als 25 Assistenzsystemen, Displays mit bis zu 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale, einer praxisorientierten Mischung aus digitalen und analogen Bedienelementen und hochwertigen Materialien neue Standards im Segment leichter Nutzfahrzeuge mit Pritschen setzen.
Rokbak: Knickgelenkter Dumper RA30
​Der RA30 hat auch in schwierigem Gelände optimale Traktion und bewältigt auch steile Hänge. (Bild: Rokbak)
Für harte Einsatzbedingungen
Das Unternehmen Rokbak, das vor der Übernahme durch Volvo im September 2022 noch Terex Trucks hieß, bietet den knickgelenkten Dumper RA30 für harte Einsatzbedingungen an. Der RA30 hat eine maximale Nutzlast von 28 t, eine maximale Motorleistung von 276 kW (370 PS), ein Muldenvolumen (gehäuft) von 17,5 m³ und ein maximales Drehmoment von 1.880 Nm bei 1.400 U/min. Er hat auch in schwierigem Gelände optimale Traktion und bewältigt auch steile Hänge.
Meiller: Dreiseitenkipper D421
Die neueste Version des schweren Dreiseitenkippers D421 von Meiller wartet mit einigen Detailverbesserungen auf. (Bild: F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik)
Neue Version besonders robust und langlebig
Meiller hat auf der bauma 2022 die neueste Version seines schweren Dreiseitenkippers D421 präsentiert, die mit einigen Detailverbesserungen aufwartet. Durch den Einsatz von hochfesten Werkstoffen und modernsten Fertigungsverfahren zeigt sich der Dreiseitenkipper robust und langlebig. Die Rahmenkonstruktion ist besonders stabil ausgeführt und sehr gut gegen Korrosion geschützt. Mit einer Stahlbordmatik, glatten Wänden und bündiger Rückwand ausgestattet, kann der Allrounder außerdem in Sachen Sicherheit und Effizienz punkten.
Schmitz Cargobull: Sattelkipper S.KI
Durch die grundlegende konstruktive Überarbeitung des Rahmenbaukastens konnten in Abhängigkeit von Baulänge und Rahmenausführung  beim Sattelkipper S.KI Gewichtseinsparungen von 45 bis zu 110 kg erzielt werden. (Bild: Schmitz Cargobull)
230 kg mehr Nutzlast
Schmitz Cargobull hat den neuen Sattelkipper S.KI angekündigt, der Ende des 1. Quartals 2023 in Produktion gehen soll. Das neue Modell zeichnet sich sowohl durch seine verbesserte Nutzlastkapazität von bis zu 230 kg aus, als auch durch seine verbesserte Bedienbarkeit und seine beständige und zuverlässige Produktqualität mit der neuen Rahmen- und Muldengeneration. Die Fahrgestellrahmen der Sattelkipper S.KI in Stahl-Bauweise bieten eine ausgewogene Balance zwischen Gewichtsoptimierung, robuster Langlebigkeit und Kippstabilität. Durch die grundlegende konstruktive Überarbeitung des Rahmenbaukastens konnten in Abhängigkeit von Baulänge und Rahmenausführung Gewichtseinsparungen von 45 bis zu 110 kg erzielt werden.
Bergmann: Dumper
Bergmann hat alle Dumper bis 3,5 t mit Elektroantrieb ausgestattet. (Bild: Bergmann Maschinenbau)
Elektroantrieb für alle Modelle bis 3,5 t
Bergmann stellt seine neuen Elektro-Dumper auf der kommenden bauma in den Fokus. Das Unternehmen hat seit dem Jahr 2016 an der sukzessiven Umrüstung aller Serien-Dumper in der Klasse bis 3.500 kg mit einem emissionsfreien und umweltschonenden Elektroantrieb gearbeitet. Mit dem Ziel, ein lückenloses Elektro-Programm anzubieten und dabei die Vorteile und Gestaltungsfreiheit der Elektroantriebe zu nutzen, hat das Entwicklungsteam die Bedienung und den Service für alle Modelle enorm vereinfacht. Doch vor allem rückte der Sicherheitsaspekt in den Fokus, sodass die Bediener am Ende auf intuitiv bedienbaren sowie sicheren Fahrzeugen ihre Arbeit verrichten können.
VW Nutzfahrzeuge: Pick-up Amarok
Neue Ausstattung, über 20 neue Assistenzsysteme, mobile Online-Dienste, effiziente und drehmomentstarke Motoren, zwei Allradtechnologien, maßgeschneidertes Zubehör: der neue VW Amarok. (Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge)
Rundum verbesserte Version
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat jetzt den neuen Amarok vorgestellt. Die neue Generation des Pick-ups wurde in allen Bereichen verbessert. Seine Ausstattung, über 20 neue Assistenzsysteme, mobile Online-Dienste, ebenso effiziente wie drehmomentstarke Motoren, zwei Allradtechnologien, maßgeschneidertes Zubehör und die klare Volkswagen Design-DNA machen den neuen Amarok laut VW zu einem der weltweit vielseitigsten und ausgewogensten Pick-ups. Auf den Markt kommt der Premium-Pick-up in den ersten Ländern ab Ende des Jahres in den Ausstattungsvarianten ‚Amarok‘, ‚Life‘ und ‚Style‘ sowie den Topversionen ‚PanAmericana‘ (Offroad-Styling) und ‚Aventura‘ (Exklusiv-Styling).
Scania Rent: Meiller-Dreiseitenkipper
Die Meiller-Dreiseitenkipper sind auf Scania G 450 6x4 und 8x4 montiert. (Bild: Scania)
30 neue Kipper im Angebot
Das breite Portfolio von Scania Rent in Deutschland umfasst neben Fahrgestellen, Trailern und Komplettlösungen für spezielle Transportaufgaben jetzt auch 30 neue Dreiseitenkipper von Meiller. Die Fahrzeuge sind besonders für Kunden geeignet, die bei schneller Verfügbarkeit und flexibler Mietmöglichkeit Wert auf höchste Qualität legen. Die Dreiseitenkipper sind auf Scania G 450 6x4 und 8x4 montiert. Sie können für einen Tag und bis maximal zwölf Monate gemietet werden. Das ermöglicht Kunden die Überbrückung bis zur Lieferung eines Neufahrzeugs oder aber die Abdeckung von Auftragsspitzen. Optional kann ein Fahrzeug im Anschluss an die Mietdauer komplett übernommen werden.
Bergmann: Elektrischer Betonhochkipper I807-BHKe
Der elektrische Betonhochkipper I807-BHKe bietet eine Nutzlast von 6,5 t und ein Ladevolumen von 2.900 l. (Bild: Bergmann Maschinenbau)
Zehn-Stunden-Schicht mit einer Ladung
Bergmann Maschinenbau hat gemeinsam mit dem Bauunternehmen Max Bögl den vollelektrischen Dumper Bergmann I807-BHKe entwickelt. Dieser transportiert nun täglich 300 m³ Beton im Werk Gera von Max Bögl. Ohne Zwischenladung verrichtet das Fahrzeug zuverlässig seine Dienste in einer Zehn-Stunden-Schicht. Das Konzept des Betonhochkippers reduziert die Belastung durch Lärm und Abgasen in den Werkhallen.
Bergmann: Elektro-Dumper C804e
Bergmann
Urbaner Transporter
​Mit dem Modell 804e setzt Bergmann die Produktelektrifizierung in seinem Sortiment um: Alle Muldenkipper und Allradtransporter mit einer Nutzlast von bis zu 4 t werden zukünftig auf dem von Bergmann dafür entwickelten Antriebsstrang umgesetzt. Neben den modularen Lithium-Eisenphosphat-Akkueinheiten (LFP) ist das Batteriemanagement-System der Meppener das Herzstück der Elektrolinie. Geladen werden können die sicheren und langlebigen Akkus über die Standard-Haushaltssteckdose und alternativ über Schnellladesäulen oder 3-Phasen-Industriestrom.