Nach seinem internationalen Launch zeigte Iveco auf der IAA in Hannover den Neuen Daily 2014 als Hauptdarsteller auf dem Messestand. Das Fahrzeug präsentiert sich mit dem Komfort und der Bequemlichkeit eines rundum erneuerten leichten Kastenwagens, behält aber seine Werte wie Zuverlässigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit bei. 80% der Komponenten wurden umgestaltet, aber der Daily punktet nach wie vor mit seinem klassischen Leiterrahmenfahrgestell.
Bei Entwicklung und Design hat sich das Unternehmen auf beide Versionen, Fahrgestell und Kastenwagen, konzentriert. So sind zwei neue Fahrzeuge in einem entstanden: Ein umgestalteter Daily in Fahrgestell-Version und ein gänzlicher neuer Daily Kastenwagen, mit einem leichten Fokus auf letzterem, der seine Performance in puncto Wendigkeit und Ladekapazität (durch optimierte Fahrzeuglängen/Überhangsverhältnisse) und Benutzerfreundlichkeit (durch eine besser zugängliche Ladefläche) verbessert hat. Das Ladevolumen des Kastenwagens wurde durch die Umgestaltung des Verhältnisses zwischen Radstand, Gesamtlänge und Ladelänge deutlich optimiert: Auf den internationalen Märkten debütieren nun die neuen Vorreiter der Kategorie mit den besten Volumetrien, die Modelle mit 18 und 20 m³, und die Version mit 10,8 m³, Spitzenreiter der Kategorie Ladeeffizienz - einem Index, der das Verhältnis zwischen der Länge des Laderaums und der Gesamtlänge des Fahrzeugs angibt.
Dank der neuen Architektur mit verlängerten Radständen und kürzerem hinterem Überhang ermöglicht der Neue Daily optimale Fahreigenschaften, ohne die bewährte Wendigkeit auf engstem Raum zu beeinträchtigen. Die neue vordere Quad-Leaf-Aufhängung, mit der alle Modelle bis 3,5 Tonnen standardmäßig ausgestattet sind, ist eine perfekte Verschmelzung aus den beiden Vorgängerversionen für Einzelrad- und Zwillingsrad und garantiert die höhere Nutzlast der ersteren und die Bodenfreiheit und die zulässige Achslast der Zweiteren. Bei den einzelradbereiften Modellen wurde außerdem auch die Hinterradaufhängung umgestaltet, wodurch zwei wichtige Ergebnisse
erzielt werden konnten: Die Absenkung der Ladeflächenhöhe um ca. 55 Millimeter, um die Ein- und Ausladevorgänge am Fahrzeug zu erleichtern, und die Reduktion des Übersteuerns bei Richtungsänderungen. Die Kombination der neuen Vorder- und Hinterradaufhängungen und der neuen, verlängerten Radstände des Kastenwagens ergibt ein dynamisches Verhalten, das sich im Hinblick auf Sicherheit und Stabilität an der Spitze der Kategorie ansiedelt.
Eine große Neuerung ist das neue 8-Gang-Automatikgetriebe HI-MATIC. Dieses schaltet schneller und präziser als jeder noch so erfahrene Lenker und braucht weniger als 200 Millisekunden für den Gangwechsel, wenn eine höhere Beschleunigung erforderlich ist. Mit einem Drehmoment von bis zu 470 Nm und dank der elektronischen Steuerung des Gangwechsels ist HI-MATIC – das erste 8-Gang-Automatikgetriebe, das im Bereich der Nutzfahrzeuge Einzug gehalten hat - ein guter Partner für
den Neuen Daily und für seine leistungsfähigen Motoren mit bis zu 205 PS. Dank seiner 8 Gänge ist dafür gesorgt, dass bei unterschiedlichen Motordrehzahlen jeweils der optimale Gang eingelegt wird und der Motor stets im optimalen Betriebsbereich läuft. Das neue Automatikgetriebe erlaubt dieselbe Anhängelast wie die mechanische Version (bis zu 3.500 kg) und garantiert - nicht zuletzt dank der beim Neuen Daily serienmäßig angebotenen Hill Holder Funktion (einem System, das ein Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen verhindert) - ein optimales Verhalten beim Berganfahren.
Die dritte Generation des Daily ist außerdem sehr stark auf Businessanforderungen ausgerichtet und gestattet eine deutliche Senkung des Verbrauchs im Vergleich zum Vorgängermodell mit einer deutlichen Optimierung der Fahrzeug-Gesamtbetriebskosten, sowie die besten Leistungen der Kategorie mit einer breiten Auswahl an Motoren, Getrieben und Hinterachsübersetzungen.
Weitere Produkte des Herstellers Iveco S.p.A.:


Iveco hat den T-WAY AT190T36W/P 4x4 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um ein Fahrgestell mit einem Winterdienst-Wechselsystem für den flexiblen Einsatz mit Kipper oder Streuer und in Kombination mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus. Der 19-Tonner wird durch einen Cursor-9-Motor mit 360 PS angetrieben, hat einen 4.200-Millimeter-Radstand und ein langes AT(Active Time)-Fahrerhaus, das den Ansprüchen der Fahrer insbesondere im Winterdiensteinsatz entgegenkommt.


Mit dem IVECO Driver Pal präsentiert Iveco einen sprachgesteuerten Fahrerbegleiter für die neuen Daily- und IVECO-S-WAY-Baureihen. Diese Lösung ermöglicht den Fahrern, ihr digitales Leben in das Fahrzeug zu bringen und dank Sprachbefehlen über Amazon Alexa mit ihm zu interagieren.


Die aktuelle Entwicklung der Daily-Baureihe geht neue Wege und führt anpassungsfähige und intelligente Lösungen ein, die die Zusammenarbeit mit dem Fahrer und Eigentümer verbessern. So macht es der neue Sprachbegleiter IVECO Driver Pal möglich, über Amazon Alexa mit dem Fahrzeug und mit der Fahrer-Community zu interagieren. Die Arbeit hinter dem Steuer wird dadurch sicherer und stressfreier. Für mehr Komfort sorgt auch die neue pneumatische AIR-PRO-Luftfederung mit elektronischer Steuerung.


Iveco stellt in seinem „Order & Drive“ Programm fünf auf die Bedürfnisse im Kommunalen-Winterdienst vorkonfigurierte Fahrzeuge ohne Lieferzeit zur Verfügung: Den Daily 70C 4x2 und den Daily 70S 4x4 jeweils als Dreiseitenkipper und Winterdienstausstattung, den 4x4 Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS jeweils als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran sowie den Trakker AD260T45WY/PS als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran.


Die Nutzfahrzeugbranche erlebt aufgrund von Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung und Servitization Veränderungen in einem höchst rasanten Tempo. Iveco greift mit seiner neuen Generation des Transporters Daily diese Trends auf. So eröffnet die neue Generation des Iveco Daily neue Wege im Bereich der Konnektivität: Begonnen hat alles 2016 mit der Daily Business UP-App, die erstmalig eine intelligente Konnektivitäts-Option bei Transportern und leichten LKW eingeführt hat. Weiterentwickelt wurde auf der Basis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Iveco. Die Partnerschaft mit Microsoft zielt darauf ab, die Welt der Industriefahrzeuge über eine auf Microsoft Azure Cloud basierende Plattform neu zu definieren.


Iveco hat auf der bauma 2019 seinen neuen Lkw Stralis X-Way vorgestellt. Während der „schwere Allrad“ früher Platzhirsch unter den Baufahrzeugen war, ist heute der vom Straßenfahrzeug abgeleitete Offroader das bestimmende Fahrzeug. Unter Logistik-Gesichtspunkten geplante Baustellen erfordern nur selten ein schweres und teures Sonderfahrzeug, vielmehr müssen die Lkw heute Materialien teilweise über weite Streckenanliefern bzw. Aushub auf entferne Deponien bringen. Geländegängigkeit ist lediglich für die berühmte „letzte Meile“ gefordert. Diese Logik hat die Konstruktionsvorgaben des neuen Stralis X-Way geschrieben.


Der 15-Tonner Eurocargo 4x4 von Iveco wurde für anspruchsvolle Offroad-Arbeiten entwickelt und ist besonders für Baustellen in der Stadt geeignet. Das Baufahrzeug ist mit Normalfahrerhaus oder Fernfahrerhaus verfügbar. Es hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 11,5 oder 15 t und bietet eine Reihe von Radständen von 3.240 bis 4.150 mm an. Sein Tector 7 Motor ist in 220 und 250 PS Varianten bei der 11,5 Tonner-Version und 250 und 280 PS-Varianten bei der 15 Tonner-Version verfügbar. Er ist das einzige Fahrzeug der mittleren Baureihe, das die Euro-VI-Abgasnormen mit einem einzigen Abgasnachbehandlungssystem, dem Hi-SCR-System mit passiv reinigendem Dieselpartikelfilter, erfüllt.
Weitere Produkte aus der Kategorie Transporter und Kleinkipper:


Die Daimler Truck Marke Fuso hat den beliebten Leicht-Lkw Canter (Varianten 6,0 t, 7,5 t und 8,55 t) einem Update unterzogen. Im neuen Canter mit komplett überarbeitetem Innenraum sind zusätzliche Sicherheitsfeatures und Komfortfunktionen serienmäßig verfügbar. Das neue Modell ist seit Sommer 2024 in den europäischen Märkten verfügbar.


VW Nutzfahrzeuge zeigte auf der IAA Transportation 2024 den vollständig neu entwickelten Transporter. Das Modell überzeugt mit erweitertem Raumangebot, höherer Zuladung, gesteigerter Anhängelast und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Moderne Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit, während durchdachte Cockpit- und Bedienelemente den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Dieselben Vorteile bietet der parallel vorgestellte Caravelle, der als neunsitziger VW Bus in der Baureihe glänzt.


Meiller Kipper hat auf der GaLaBau 2024 den vielseitigen Dreiseitenkipper TRIGENIUS vorgestellt. Der Kipper wurde speziell für die Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus entwickelt. Meiller beschreibt das Modell als vielfältig im Einsatz, innovativ in der Technik und effizient im Betrieb. Aufgebaut auf Zwei-Achs-Fahrgestelle zeichnet er sich durch ein geringes Eigengewicht aus. Dies wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge aus. Eine besondere Stärke des TRIGENIUS sind die neuen Bordwände. Sie bestehen aus 400 mm hohem Stahlblech und erlauben dank 50 mm Zuwachs mehr Ladevolumen.


Zur GaLaBau 2024 zeigt Meiller die Leistungsfähigkeit seiner leichten Dreiseitenkipper TRIGENIUS (D202 bis D208). Dieser Kippaufbau wurde speziell für die grüne Branche überarbeitet. Mit dem Fahrzeug lassen sich sowohl Pflanzen, Dünger und Werkzeuge transportieren, als auch Steine und Schotter.


Seit Mitte Januar ist der vielseitige Mercedes-Benz Van in einer vollelektrischen Variante bestellbar. Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie eine hohe Nutzlast machen den neuen eSprinter zum idealen Fahr- zeug für verschiedenste Einsatzzwecke. Den Kastenwagen gibt es in Kombination mit 56 kWh oder 113 kWh nutzbarer Batteriekapazität, eine Variante mit 81 kWh soll zeitnah folgen. Zusätzlich wird der neue eSprinter zu einem späteren Zeitpunkt erstmals auch als offenes Baumuster erhältlich sein.


Der neue Transporter von Volkswagen wird Anfang 2025 auf den deutschen Markt kommen. Volkswagen Nutzfahrzeuge hat nun weitere Details zum Interieur und Laderaum seiner komplett neu entwickelten Transporter-Generation bekanntgegeben. Wie der Multivan und der ID. Buzz, wird auch der neue Transporter serienmäßig mit einer digitalen Cockpit-Landschaft starten. Große Vorteile bietet zudem der Laderaum gegenüber dem nun abgelösten Transporter 6.1. Bei der neuen Grundversion mit Normalradstand wächst der Laderaum in der Länge um 61 mm; die Breite zwischen den Radkästen verbesserte sich sogar um 148 mm.


Iveco hat den T-WAY AT190T36W/P 4x4 auf den Markt gebracht. Es handelt sich um ein Fahrgestell mit einem Winterdienst-Wechselsystem für den flexiblen Einsatz mit Kipper oder Streuer und in Kombination mit einem Kran hinter dem Fahrerhaus. Der 19-Tonner wird durch einen Cursor-9-Motor mit 360 PS angetrieben, hat einen 4.200-Millimeter-Radstand und ein langes AT(Active Time)-Fahrerhaus, das den Ansprüchen der Fahrer insbesondere im Winterdiensteinsatz entgegenkommt.


2024 stellt Renault Trucks die neueste Version des Master Red EDITION vor: ein vielseitiges, vernetztes und für den städtischen Einsatz optimiertes Nutzfahrzeug. In seiner Elektroversion zeichnet er sich durch einen geräuscharmen Betrieb ohne CO2-Emissionen aus und ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu allen städtischen Gebieten, ohne dass die Lebensqualität der Anwohnenden beeinträchtigt wird.


Für alle, die beim Transportieren nicht nur Flexibilität, sondern auch größtmögliche Robustheit benötigen, bietet Humbaur jetzt den Dreiseitenkipper-Aufbau FlexTip an. Er lässt sich schnell beladen, ist auf drei Seiten abkippbar und für verschiedene Fahrzeugmodelle und Einsatzzwecke verfügbar. Das Brückenblech und der Rahmen sind vollständig feuerverzinkt und somit optimal vor Rost und Korrosion geschützt. Die sehr stabile Leichtbauweise des Kipper-Aufbaus wurde nochmals überarbeitet und bietet nun bis zu 1.000 kg Nutzlast.