Mecalac hat eine Reihe von Weiterentwicklungen seines Baustellenkipper-Portfolios angekündigt. Die erste betrifft die neuen Sechs-Tonnen-Modelle 6MDX und Neun-Tonnen-Modelle 9MDX, die optional mit einem hydrostatischen Antrieb ausgestattet werden. Die zweite Entwicklung betrifft die Verfügbarkeit des klappbaren ROPS-Überrollbügels (Roll-Over Protective Structure), wodurch die Kabine bei diesen neuen Modellen optional ist.
Das hydrostatische Getriebe gewährleistet eine einfache Bedienung ohne Schaltvorgänge und bietet den zusätzlichen Vorteil eines reaktionsschnellen dynamischen Bremsens. Dies macht die Bedienung sowohl für erfahrene als auch für neue Bediener einfacher und sicherer, so dass die neuen hydrostatischen 6MDX und 9MDX sowohl für Mietflotten als auch für Bediener, die ihre Geräte häufig wechseln, gut geeignet sind.
Der zusätzliche hydrostatische Antrieb garantiert auch einen verbesserten Fahrerkomfort dank der sanften und kontrollierbaren Beschleunigung. Der Wegfall des Schalthebels ermöglicht eine geräumigere Fahrerumgebung, während weniger Teile weniger Wartung und insgesamt weniger Verschleiß bedeuten, was sich direkt in niedrigeren Gesamtbetriebskosten niederschlägt. Sowohl der 6MDX als auch der 9MDX bieten sehr gute Leistung, Drehmoment und Traktion, insbesondere an steilen Hängen, wo Gangwechsel oft zum Antriebsverlust führen können.
Neben dem hydrostatischen Antrieb sind beide neuen Modelle wahlweise mit einer integrierten Kabine oder dem neuen klappbaren ROPS-Überrollbügel erhältlich. Die neuen ROPS-Modelle zeichnen sich neben ihrer Baustellensicherheit durch ein elegantes, von Grund auf neues Design aus. Sie lassen sich leicht von einer Baustelle zur anderen transportieren und ermöglichen es dem Bediener, problemlos in niedrigen Bereichen zu arbeiten.
Der Aufbau lässt sich dank eines Griffs und einer Gasdruckfeder leicht einklappen, was bedeutet, dass das Ein- und Ausklappen des ROPS-Überrollbügels sicher ist und nur minimalen manuellen Aufwand erfordert. Da der ROPS-Überrollbügel deutlich weniger Komponenten als eine Kabine hat, ist er eine wirtschaftliche Wahl und bietet dennoch einen hervorragenden Schutz für den Fahrer.
Für zusätzliche Sicherheit und Komfort können der 6MDX und der 9MDX mit der einzigartigen isolierten MDX-Kabine ausgestattet werden, um Vibrationen und Geräusche zu minimieren, während die optionale Klimaanlage für Wohlbefinden des Bedieners bei allen Wetterbedingungen sorgt. Um in jeder Situation ein höheres Maß an Bedienerschutz zu gewährleisten, wurde die zertifizierte ROPS/FOPS-MDX-Kabine von Mecalac zusätzlich entwickelt und getestet, um Stößen beim Beladen der Mulde standzuhalten.
Weitere Produkte des Herstellers Mecalac Baumaschinen GmbH :
Mecalac: Telematiklösung MyMecalac Connected Services
Jetzt für Baustellenkipper verfügbar
Mecalac hat die internationale Einführung seiner Telematik-Lösung für das komplette Portfolio der Baustellenkipper bekanntgegeben. Nun sind die neuesten Modelle optional ab Werk mit MyMecalac Connected Services erhältlich. Alternativ ist eine Nachrüstung mit der innovativen Lösung möglich. Das Tool liefert Maschinendaten in Echtzeit und hilft dem Bediener, Stillstandzeiten zu minimieren und die Produktivität zu optimieren.
Mecalac: Bagger 6MCR und 7MWR
Neuer Baggerdaumen bewegt große Objekte
Mecalac bietet einen hydraulischen Baggerdaumen für seinen Skid-Raupenbagger 6MCR und Mobilbagger 7MWR, die mit dem zweiteiligen Ausleger mit Seitenversatz ausgestattet sind, an. Der Baggerdaumen besteht aus vier Zähnen, die am Löffelgestänge montiert sind und von einem Zylinder betätigt werden. Mit diesem Werkzeug lassen sich große und lange Objekt einfach aufnehmen und bewegen und durch einen konstanten Druck des Zylinders auf den Baggerdaumen präzise steuern.
Mecalac: Einrollenwalze MBR71
Mehr Bedienkomfort, Sicherheit und Leistung
Im Jahr 2017 erwarb Mecalac das Terex-Werk im englischen Coventry, einer Produktionsstätte für Baggerlader, Baustellenkipper und Verdichtungsgeräte. Eines der damit hinzugewonnenen Produkte ist die Einrollenwalze MBR71, die Mecalac nun mit zahlreichen technischen Neuerungen zur Verbesserung von Bedienkomfort, Sicherheit und Leistung ausgestattet hat. Beim neuen MBR71 wurde der Riemenantrieb durch ein hydrostatisches System ersetzt. Dadurch ist die Maschine flexibler und einfacher zu bedienen. So konnte auch die Breite der Einrollenwalze reduziert werden, um so nah wie möglich an einer Mauer entlang zu arbeiten.
Weitere Produkte aus der Kategorie Transporter und Kleinkipper:
VW: Pickup Amarok
Neues Modell geht in den Handel
Der neue Pick-up von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ist jetzt in Deutschland bestellbar. Zu Preisen ab 39.598 € netto ist der neue Amarok in der Basisausstattung erhältlich. Ausgerüstet mit 125 kW und 405 Nm Drehmoment starkem TDI, Sechsgang-Handschaltung und zuschaltbarem 4MOTION- Allradantrieb, stellt diese Variante den Einstieg in das Pick-up-Segment bei VWN dar. Der neue Amarok ist dank bis zu 1,191 t Zuladung, 3,5 t Anhängelast und einer durchdachten Cargobox im gewerblichen Einsatz und in der Freizeit für alle möglichen Aufgaben geeignet. An Bord des Pick-ups will VWN je nach Ausstattung mit mehr als 25 Assistenzsystemen, Displays mit bis zu 12,3 Zoll Bildschirmdiagonale, einer praxisorientierten Mischung aus digitalen und analogen Bedienelementen und hochwertigen Materialien neue Standards im Segment leichter Nutzfahrzeuge mit Pritschen setzen.
Rokbak: Knickgelenkter Dumper RA30
Für harte Einsatzbedingungen
Das Unternehmen Rokbak, das vor der Übernahme durch Volvo im September 2022 noch Terex Trucks hieß, bietet den knickgelenkten Dumper RA30 für harte Einsatzbedingungen an. Der RA30 hat eine maximale Nutzlast von 28 t, eine maximale Motorleistung von 276 kW (370 PS), ein Muldenvolumen (gehäuft) von 17,5 m³ und ein maximales Drehmoment von 1.880 Nm bei 1.400 U/min. Er hat auch in schwierigem Gelände optimale Traktion und bewältigt auch steile Hänge.
Meiller: Dreiseitenkipper D421
Neue Version besonders robust und langlebig
Meiller hat auf der bauma 2022 die neueste Version seines schweren Dreiseitenkippers D421 präsentiert, die mit einigen Detailverbesserungen aufwartet. Durch den Einsatz von hochfesten Werkstoffen und modernsten Fertigungsverfahren zeigt sich der Dreiseitenkipper robust und langlebig. Die Rahmenkonstruktion ist besonders stabil ausgeführt und sehr gut gegen Korrosion geschützt. Mit einer Stahlbordmatik, glatten Wänden und bündiger Rückwand ausgestattet, kann der Allrounder außerdem in Sachen Sicherheit und Effizienz punkten.
Schmitz Cargobull: Sattelkipper S.KI
230 kg mehr Nutzlast
Schmitz Cargobull hat den neuen Sattelkipper S.KI angekündigt, der Ende des 1. Quartals 2023 in Produktion gehen soll. Das neue Modell zeichnet sich sowohl durch seine verbesserte Nutzlastkapazität von bis zu 230 kg aus, als auch durch seine verbesserte Bedienbarkeit und seine beständige und zuverlässige Produktqualität mit der neuen Rahmen- und Muldengeneration. Die Fahrgestellrahmen der Sattelkipper S.KI in Stahl-Bauweise bieten eine ausgewogene Balance zwischen Gewichtsoptimierung, robuster Langlebigkeit und Kippstabilität. Durch die grundlegende konstruktive Überarbeitung des Rahmenbaukastens konnten in Abhängigkeit von Baulänge und Rahmenausführung Gewichtseinsparungen von 45 bis zu 110 kg erzielt werden.
Bergmann: Dumper
Elektroantrieb für alle Modelle bis 3,5 t
Bergmann stellt seine neuen Elektro-Dumper auf der kommenden bauma in den Fokus. Das Unternehmen hat seit dem Jahr 2016 an der sukzessiven Umrüstung aller Serien-Dumper in der Klasse bis 3.500 kg mit einem emissionsfreien und umweltschonenden Elektroantrieb gearbeitet. Mit dem Ziel, ein lückenloses Elektro-Programm anzubieten und dabei die Vorteile und Gestaltungsfreiheit der Elektroantriebe zu nutzen, hat das Entwicklungsteam die Bedienung und den Service für alle Modelle enorm vereinfacht. Doch vor allem rückte der Sicherheitsaspekt in den Fokus, sodass die Bediener am Ende auf intuitiv bedienbaren sowie sicheren Fahrzeugen ihre Arbeit verrichten können.
VW Nutzfahrzeuge: Pick-up Amarok
Rundum verbesserte Version
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat jetzt den neuen Amarok vorgestellt. Die neue Generation des Pick-ups wurde in allen Bereichen verbessert. Seine Ausstattung, über 20 neue Assistenzsysteme, mobile Online-Dienste, ebenso effiziente wie drehmomentstarke Motoren, zwei Allradtechnologien, maßgeschneidertes Zubehör und die klare Volkswagen Design-DNA machen den neuen Amarok laut VW zu einem der weltweit vielseitigsten und ausgewogensten Pick-ups. Auf den Markt kommt der Premium-Pick-up in den ersten Ländern ab Ende des Jahres in den Ausstattungsvarianten ‚Amarok‘, ‚Life‘ und ‚Style‘ sowie den Topversionen ‚PanAmericana‘ (Offroad-Styling) und ‚Aventura‘ (Exklusiv-Styling).
Scania Rent: Meiller-Dreiseitenkipper
30 neue Kipper im Angebot
Das breite Portfolio von Scania Rent in Deutschland umfasst neben Fahrgestellen, Trailern und Komplettlösungen für spezielle Transportaufgaben jetzt auch 30 neue Dreiseitenkipper von Meiller. Die Fahrzeuge sind besonders für Kunden geeignet, die bei schneller Verfügbarkeit und flexibler Mietmöglichkeit Wert auf höchste Qualität legen. Die Dreiseitenkipper sind auf Scania G 450 6x4 und 8x4 montiert. Sie können für einen Tag und bis maximal zwölf Monate gemietet werden. Das ermöglicht Kunden die Überbrückung bis zur Lieferung eines Neufahrzeugs oder aber die Abdeckung von Auftragsspitzen. Optional kann ein Fahrzeug im Anschluss an die Mietdauer komplett übernommen werden.
Bergmann: Elektrischer Betonhochkipper I807-BHKe
Zehn-Stunden-Schicht mit einer Ladung
Bergmann Maschinenbau hat gemeinsam mit dem Bauunternehmen Max Bögl den vollelektrischen Dumper Bergmann I807-BHKe entwickelt. Dieser transportiert nun täglich 300 m³ Beton im Werk Gera von Max Bögl. Ohne Zwischenladung verrichtet das Fahrzeug zuverlässig seine Dienste in einer Zehn-Stunden-Schicht. Das Konzept des Betonhochkippers reduziert die Belastung durch Lärm und Abgasen in den Werkhallen.
Bergmann: Elektro-Dumper C804e
Urbaner Transporter
Mit dem Modell 804e setzt Bergmann die Produktelektrifizierung in seinem Sortiment um: Alle Muldenkipper und Allradtransporter mit einer Nutzlast von bis zu 4 t werden zukünftig auf dem von Bergmann dafür entwickelten Antriebsstrang umgesetzt. Neben den modularen Lithium-Eisenphosphat-Akkueinheiten (LFP) ist das Batteriemanagement-System der Meppener das Herzstück der Elektrolinie. Geladen werden können die sicheren und langlebigen Akkus über die Standard-Haushaltssteckdose und alternativ über Schnellladesäulen oder 3-Phasen-Industriestrom.