zum Newsletter anmelden
 

Tiefbautechnologien von MTS

Einsparpotenzial durch Automatisierung

MTS Maschinentechnik Schrode AG

Anschrift:
Ehrenfelser Weg 13
72534 Hayingen
Deutschland

Der Kostendruck zwingt Bauunternehmer, sich früher oder später über die Optimierung auf der Baustelle Gedanken zu machen. Denn auch in unserem hochtechnisierten Land lassen sich durch maschinelle Lösungen und angepasste Strategien Arbeitsabläufe auf der Baustelle wirtschaftlicher gestalten. Mit welcher Effizienz eine Baugebietserschließung abgewickelt werden kann, bewies die Hayinger Schrode Tief- und Straßenbau GmbH am Beispiel einer Baustelle  in Reutlingen: Hier erschloss das Bauunternehmen in sieben Monaten Bauzeit 30 Bauplätze inklusive der kompletten Infrastruktur. Bauleiter Wolfgang Schmid fasst rückblickend die maßgeblichen Einsparpotenziale zusammen.

„Wir haben die Baumaßnahme im Prinzip ohne geliefertes Fremdverfüllungsmaterial abgewickelt, weil wir den anstehenden Boden mittels e.p.m-Verfahrens unmittelbar wieder einbauen konnten“, beginnt Schmid seine Rückschau. „Der 11 m lange Ausleger unseres Spezialbaggers half uns, die Bindemittelzugabe trotz wasserempfindlichen Bodens auf ein Minimum zu reduzieren, da wir durch den Einsatz eines ALLU-Schaufelseparators den Boden in einem Arbeitsgang aufbereiten und wieder einbauen konnten.“ Die Vorteile liegen für den Bauleiter auf der Hand. Dank Bodenaufbereitung werden der An- und Abtransport von Material ebenso wie die Lagerflächen für die seitliche Aushublagerung. eingespart. Die Anlage von weiteren Baustraßen entfiel und die Deponiekosten konnten auf ein Minimum reduziert werden.

Sicherheit im Graben

Ein weiterer Vorteil ergab sich durch den Einsatz von Wechseladapterverdichtern: „Zum einen konnten wir den Grabenverbau früher ziehen, da sich kein Personal mehr im Graben aufhalten musste. Das steigerte die Einbauleistung.“ Zum anderen konnten seine Trupps durch das Ankoppeln der Doppelfußplatte nicht nur schneller, sondern auch sicherer verdichten. Die speziell für den Einsatz in der Leitungszone hin konzipierten Produkte erlauben ein spannungsfreies Verdichten und schützen so auch empfindliche Stahlbetonrohre vor möglichen Erschütterungsschäden.

Satellitengestütztes Arbeiten

Weitere Vorteile ergaben sich durch den Einsatz der 3D-Baggersteuerung von MTS: „Dank MTS-NAVI konnten wir die im Hauptkanal vorverlegten Anschlüsse für Einlaufschächte und Hausanschlüsse mit dem Bagger schnell einmessen und später ohne weitere Einmessarbeiten fertigbauen. Auch das Planum für die Rohrbettung haben wir ohne Laser herstellen können und beim Einstellen des Verbaus nie nachkorrigieren müssen, weil der ToughPad-gestützte Grabenaushub immer exakt mittig erfolgt.“

Ebenso die Bordsteinabsteckung ließ Schmid satellitengestützt anlegen – und zwar auf dem fertigen Bordsteinplanum. Das wiederum verhinderte Schäden und Nacharbeiten. „Nicht zuletzt konnten meine Männer nach getaner Arbeiter mit dem Bagger-Navi im Bereich der Hausanschlüsse noch verschiedene Rohrenden wie Telekom, Strom, Nahwärme sowie Gas- und Wasserleitungen aufnehmen und nach Fertigstellen der MuBo-Arbeiten problemlos wieder abstecken und verpflocken.“ Des Weiteren musste bei der Grabenrückverfüllung nicht mehr Material aufbereitet und wiedereingebracht werden als notwendig. Dank MTS-Navi hatte der Baggerfahrer immer die exakte Höhe des Erdplanums im Blick.

Weitere Produkte des Herstellers MTS Maschinentechnik Schrode AG:

Tiefbaumaßnahme erstmals komplett modellbasiert geplant, ausgeschrieben und ausgeführt
Durchgehend „geBIMt“ 1
Durchgehend „geBIMt“
Die modellbasiertes Bauen im Tiefbau funktionieren kann, wurde 2019 im Schwäbischen Erbstetten präsentiert. Im Rahmen einer Exkursion wurde 80 Vertretern aus Politik und Wirtschaft unter realen Einsatzbedingungen gezeigt, welches Potenzial BIM im Tiefbau besitzt. Die Modellbaustelle hat auch den Hayinger Bürgermeister Kevin Dorner zum Umdenken bewegt. Diesem Umstand ist zu verdanken, dass in „seinem“ idyllischsten Städtchen Deutschlands die erste nach BIM ausgeschriebene Tiefbaumaßnahme erfolgreich umgesetzt wurde.
Leistungsschau von MTS
Rund 300 geladene Fach- und Führungskräfte rotierten über die auf 10.000 qm Fläche verteilten 13 Themenstationen des BIM-Parcours im Schwäbischen Hayingen, dem zentralen Stützpunkt der MTS Schrode AG. Bild: MTS
Modellbaustelle für BIM im Verkehrswege- und Tiefbau
Mitte Oktober hat der Automatisierungsspezialist MTS Deutschlands erste Leistungsschau für den kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (K-VTB) auf dem eigenen Demonstrationsgelände in Hayingen veranstaltet. Ziel war es, den Fachbesuchern einen gesamtheitlichen Live-Überblick über den BIM-Prozess im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau sowie interessante Automatisierungstechnologien anhand einer Musterbaustelle. Flankiert wurde das Ganze von einer umfangreichen Software- und Geräteausstellung.
MTS Maschinentechnik Schrode: Miniverdichter und Tiltrotatoren
Für seine Miniverdichter bietet MTS ab sofort Modellvarianten mit Wechseladapter an, über den sich der Verdichter mit unterschiedlichen Werkzeugen ausstatten lässt. (Bild: MTS Maschinentechnik Schrode)
Neue Modellvarianten und Werkzeuge
MTS Maschinentechnik hat die Möglichkeiten seiner Miniverdichter und Tiltrotatoren um Einiges erweitert. Für die Miniverdichter bietet das Unternehmen ab sofort Modellvarianten mit Wechseladapter an, über den sich der Verdichter mit unterschiedlichen Werkzeugen ausstatten lässt: aktuell mit einem speziellen Verdichterfuß für kleine Leitungsgräben, einer für bindige Böden optimierten Schaffußplatte und mit drei Wechselplatten unterschiedlicher Breite für maximale Flexibilität im Einsatz. Weitere nützliche Spezialwerkzeuge sind bereits in Entwicklung. Dazu kommt das neue und speziell für Anbauverdichter konzipierte R3-Drehwerk, das ein exaktes und betriebssicheres Positionieren erlaubt - auch an schwer zugänglichen Stellen. Ebenfalls neu ist das Grundrahmengrundkonzept: Die komplett aus einem Guss und ohne Schweißtechnik gefertigte Grundplatte sowie die deutlich tiefer sitzende Erregereinheit machen sie noch kompakter als bisher.
MTS: Rohrverlegegerät
Das hydraulische Anbaugerät von MTS verspricht die schnelle und sichere Verlegung von Großrohren.
Anbaugerät für das schnelle Verlegen von Großrohren
Um auch Großrohre schnell und sicher vom Lkw abladen, zwischenlagern, wiederaufnehmen und einbauen zu können, haben MTS und Gollwitzer ein hydraulisches Rohrverlegegerät entwickelt, das Rohrleitungen von DN1200 bis 2200 mit einer Gebrauchslast bis 15 t bewegen, verlegen, positionieren und transportieren kann.

Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:

Miller & Wilhelm: Anbaugerät MS Grader Bull
Durch die V-Form des MS Grader Bull lässt sich Material, welches heruntergespült wurde, wieder hochziehen und einsammeln. (Bild: Miller & Wilhelm)
Wege instandsetzen nach Unwettern
Starkregen und Extremwetterereignisse werden in Zukunft auch in Mitteleuropa zunehmen. Für Gemeinden und Stadtverwaltungen bzw. Bauhöfe bedeutet dies hinsichtlich der Wegepflege: Die Wassermassen sorgen für Schäden an der Oberfläche und begünstigen das Entstehen von Löchern. Mit dem Anbaugerät MS Grader Bull von Miller & Wilhelm lassen sich jetzt Wege schnell, unkompliziert und vor allem ohne große Materialeinbringung wiederherstellen.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Rototilt: Neue Greifer-Generation
Die neuen Sortiergreifer und Multigreifer sind wie alle Anbaugeräte von Rototilt für den Einsatz unter dem Tiltrotator optimiert. (Bild: Rototilt/Eveline Johnsson)
Höhere Leistung und geringerer Verschleiß
Rototilt kommt gerade mit einer neuen Generation von Sortier- und Multigreifern auf den Markt. Ein neues Design und ein neuer Zylinder sind zwei Hauptmerkmale der neuen Sortiergreifer und Multigreifer für Bagger der Mittelklasse. Die Geräte sind leistungsstärker als ihre Vorgänger derselben Gewichtsklasse. Das wirkt sich vor allem beim Einsatz in Verbindung mit Tiltrotatoren positiv aus. Denn dabei sind die Greifer in vielen Winkeln hohen Belastungen ausgesetzt.
Makineo: Anbauschild SharpGrade
Auf einfacheren Baustellen oder für die Flächenplanie wird das Schild klassisch mit Laser, Ultraschall- oder Querneigungssensor gesteuert (2D-Steuerung). Doch es ist auch bei komplexen Aufgaben einsetzbar, weil es bereits standardmäßig für die 3D-Steuerung ausgerüstet ist. (Bild: Makineo)
Vorwärts und rückwärts abziehen
Makineo hat ein neuartiges Anbauschild für Rad- und Kettenlader des neuseeländischen Herstellers SharpGrade neu und exklusiv für Deutschland im Sortiment. Das Schild aus der SharpGrade-„Retracting“ Serie zeichnet sich durch Effizienz und intelligente Features aus. Das Schild verfügt – anders als konventionelle Anbauschilder – über ein Zweifach-Schneidsystem und erlaubt deshalb den Einsatz sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt. Damit kann beim Planieren viel mehr Material verteilt werden, und ein Radlader ähnlich wie eine Raupe eingesetzt werden. Das spart wesentlich Zeit.
Modifizierte Baggeranbauvibrationsrammen ermöglichen ein hohes Maß an Individualisierung
6 2023 Terrainfrastructure 1
Maßgeschneidertes Serienprodukt
Terra Infrastructure hat die Vibrationsmaschinen der HFB-Serie überarbeitet. Die Baggeranbaugeräte der Eigenmarke Müller, die z. B. zum Einbringen von Spundwandprofilen, Rohren und Trägern bzw. für Ramm- und Zieharbeiten eingesetzt werden, können nun leichter auf Kundenanforderungen abgestimmt werden. Neben einer leistungsstarken Basisvariante verfügt nun jedes Modell der Baureihe über vielfältiges Zubehör, welches dem Anwender eine einfache Individualisierung ermöglicht.
Holp: Drehantrieb RotoTop
Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen.(Bild: Holp GmbH)
Modellrange und Nachfrage wächst
Seit 15 Jahren sorgt der RotoTop von Holp an Baggern für höhere Leistung und damit größere Wirtschaftlichkeit auf Baustellen. Mittlerweile stehen für alle Bagger mit einem Einsatzgewicht zwischen 600 kg und 45 t Modelle der endlosdrehbaren Antriebe zur Verfügung; bei minimalem Aufbau und maximaler Ölmenge am Anbaugerät. Die RotoTop-Range ist inzwischen auf elf fein abgestimmte Modelle gewachsen. Jetzt wurden die ersten Modelle der aus hochwertigem Aluminium gefertigten Serie 2 auf Messe RecyclingAKTIV & Tiefbau/LIVE in Karlsruhe gezeigt.
Engcon: Schnellwechsler S60
Der neue Schnellwechser S60 kommt ohne Schlauch aus und reduziert damit das Risiko von Leckagen. (Bild: Engcon)
Verbesserte Version für Bagger bis 19 t
Engcon hat jetzt einen neuen verbesserteren Schnellwechsler S60 für Bagger in der Größe von 12 bis 19 t auf den Markt gebracht. Neben der Verstärkung des Schnellwechslers wird auch die Nachrüstung mit dem automatischen Schnellwechslersystem EC-Oil einfacher, da der neue S60 keine Schläuche mehr enthält und so das Risiko von Leckagen minimiert wird. Außerdem bietet der Schnellwechsler einen größeren Hydraulikfluss.
HS-Schoch: Anbaugeräte
Auch der Schoch-Bestseller, der HS-Reißlöffel „The Beast“ mit seiner charakteristischen pinken Farbe, war in Karlsruhe zu sehen. (Bild: HS-Schoch)
Als Full-Liner auf der RecyclingAktiv/TiefbauLive
HS-Schoch hat sich auf der Messe RecyclingAktiv/TiefbauLive als Full-Liner in Sachen Anbaugeräte präsentiert. Die Gruppe bestehend aus den Firmen HS-Schoch GmbH & Co. KG, der ZFE GmbH und der bsg GmbH bietet neben den klassischen Löffeln und Schaufeln in bekannter Ausführung und als Sonderbau auch alle Art an Abbruchwerkzeugen, Schütten und Mulden sowie Pritschenboxen an.
Rädlinger: Ladeschaufel Standard
Die überarbeitete Ladeschaufel Standard ist mit Unterschraubwendemesser oder mit Zahnsystem von Combi Wear Parts erhältlich. (Rädlinger Maschinen- und Stahlbau)
Auf Kundenwünsche hin optimiert
Auf der Tiefbau Live hat Rädlinger jetzt die überarbeitete Ladeschaufel Standard präsentiert. In die optimierte Version sind zahlreiche wiederkehrende Kundenwünsche und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren eingeflossen. Die Bauform ist jetzt über alle Schaufelklassen hinweg einheitlich – ein Vorteil für die Arbeitsabläufe innerhalb der Rädlinger-Produktion, der sich für den Kunden in einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis niederschlägt.