Anbaukehrmaschinen beseitigen auch hartnäckige Verschmutzungen und reinigen Straßen und Flächen überall dort, wo Kehrgut anfällt. Sie bewältigen problemlos Sand, Kies und Schotter, wodurch sie auch in Steinbrüchen Verwendung finden. So ist es auch im Steinbruch Westermann in Ibbenbüren, wo seit zwei Jahren die PROFI GIGANT 920 eingesetzt wird. Die größte Anbaukehrmaschine aus dem Hause Tuchel hält das ganze Jahr über die Transportwege innerhalb und außerhalb des Unternehmens sauber.
Die Westermann GmbH & Co. KG aus Ibbenbüren ist tief in der Region verwurzelt. Seit über 70 Jahren dreht sich in diesem Familienunternehmen, dessen Steinbruch sich auf der Schafbergplatte befindet, alles um Naturstein. Westermann versteht sich als Komplettanbieter, der nicht nur Natursteine wie Sandstein und Schieferton abbaut und diese zu vielseitigen Baumaterialien verarbeitet, sondern auch ein umfassender Dienstleiste ist: Das Unternehmen liefert diese Materialien nicht nur aus, sondern betreibt sogar einen eigenen Hafen am alten Mittellandkanal. So werden Gartenbau- und Wassersteine, Steine für den Straßen- und Wegebau, Filtermaterial und Ton zu den Kunden der unterschiedlichsten Branchen gebracht. Mit dem Erwerb eines Entsorgungsbetriebes hat das Unternehmen sein Dienstleistungsangebot um eine Recyclingoption erweitert, wie Geschäftsführer Andre Menger erklärt. Die lange Tradition des Unternehmens bringt auch bestimmte Grundsätze mit sich. Menger betont: „Eines unserer Markenzeichen ist, dass wir sehr sauber arbeiten, unsere Maschinen und Fahrzeuge pflegen. Indem wir unsere Betriebsstraßen und -flächen immer sauber halten, bleibt auch die Zufahrtsstraße in Ordnung und unsere Nachbarn werden nicht mit unserem Staub und Schmutz belästigt. Dafür benötigen wir natürlich eine leistungsfähige und zuverlässige Kehrmaschine.“
Täglich im Einsatz
Der Sandstein ist weich und hinterlässt auf allen Betriebswegen und Flächen Rückstän de, unabhängig davon, ob das Wetter nass oder trocken ist. Da das ganze Jahr über produziert wird, muss die Kehrmaschine bei allen Wetterbedingungen einsatzbereit sein. Bei Westermann wird die Maschine mindestens einmal täglich eingesetzt. Nachdem lange Zeit das Modell eines anderen Anbieters im Einsatz war, überzeugte der für die Region zuständige Tuchel-Außendienstmitarbeiter Carsten Heilemann Anfang 2022 mit dem ersten Modell der Serie PROFI GIGANT 920. Laut Menger erfüllte dieses Modell von Anfang an alle Erwartungen.
Die große Kehrmaschine ist optimal auf den 13-Tonnen-Radlader als Trägergerät abgestimmt und bietet mit ihrer Arbeitsbreite von 3,5 m die passenden Dimensionen für weitläufige Betriebsflächen. Um Staubentwicklung in nicht bewässerten Bereichen zu verhindern, ist sie mit einer 400-Liter-Wassersprüheinrichtung ausgestattet.
Überzeugende Qualität
Menger hebt zudem weitere Vorteile hervor: Der geringe Verschleiß der Bürsten und die qualitativ hochwertige Verarbeitung der Maschine. Diese Qualität zeigt sich bspw. in der Bürsteneinstellung, die mittels Rasthebel und Kehrkeiloptimierung erfolgt, sowie in der hohen Stabilität. Diese wird durch den 3D-Niveauausgleich mit Pendellager, die hydraulische Seitenverstellung und die vorderen Stützräder gewährleistet unverzichtbare Merkmale, wenn man große Betonflächen regelmäßig zuverlässig und gründlich reinigen möchte.
Da im Unternehmen viele Bau- und Transportmaschinen und zahlreiche Geräte im Einsatz sind, ist für Menger sehr wichtig, dass bei jedem Lieferanten langfristig Qualität und Service stimmen: „Das muss alles einfach funktionieren. Wenn das einmal nicht der Fall ist, muss schnell ein Techniker da sein, der dann auch umgehenden Zugriff auf die notwendigen Ersatzteile hat. Mit Tuchel sind wir auch in dieser Hinsicht sehr zufrieden.“
Weitere Produkte des Herstellers Tuchel Maschinenbau GmbH:


Die Tuchel Maschinenbau GmbH, einer der führenden Hersteller von Anbaukehrmaschinen, Schneeschilden und Tracs hat die neu konzipierte Kehrmaschine „ECO Pro“ auf den Markt gebracht. Es handelt es sich um das neue Einsteigermodell von Tuchel, das zugleich praxisgerecht, komfortabel und formschön sein soll und dies in hoher Qualität und zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.


Die Tuchel Maschinenbau GmbH hat auf der bauma 2019 zwei Neuerungen vorgestellt. Mit dem Aggregat Elektro-Powerpack kann eine serienmäßige Kehrmaschine völlig autark und emissionsfrei elektrisch angetrieben werden – laut Tuchel eine Weltneuheit. Die Hydraulik der Kehrmaschine wird über das Elektro-Aggregat versorgt. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Kehrmaschine wie üblich hydraulisch zu betreiben oder die „E-Lösung“ zu verwenden. Tuchel bietet zwei Elektro Varianten an, das Elektro-Aggregat, welches von den Batterien des Trägerfahrzeuges versorgt wird oder eine Ausführung, die mit eigenen Batterien ausgestattet wird und somit unabhängig vom Trägerfahrzeug arbeiten kann.


Festgefahrene Placken oder sehr hartnäckiger Schmutz auf Baustellenstraßen und landwirtschaftlichen Wegen sind ärgerlich und störend. Oft reicht der Einsatz einer herkömmlichen Kehrmaschine nicht aus, um Straßen und Wege ohne zusätzlichen Aufwand von diesem Schmutz zu befreien.
Weitere Produkte aus der Kategorie Anbaugeräte:


Der neue Pflastergreif HP30 profi twist von Hunklinger wurde für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 t gebaut. Darüber hinaus eignen sich Pflastermaschinen und Lader als Trägergeräte. Ständig steigende Anforderungen beim Verschieben von Rechtecksteinen haben einen neuen Konstruktionsaufbau bewirkt. An den relevanten Stellen anders aufgebaut und robuster in der Ausführung, ist die Verschiebeeinheit mit höheren Kräften auf größere Belastungen ausgelegt.


Epiroc stellt zur kommenden bauma die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer–Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg.


Vor 45 Jahren von Franz Holp als Erdbauunternehmen gegründet, hat sich die Holp GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem Pionier der Baumaschinenbranche entwickelt. Seit der Sohn des Firmengründers, Günter Holp, die Leitung des Fornsbacher Familienunternehmens übernommen hat, liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Produkte, die auf Mehrwert und Leistungssteigerung ausgerichtet sind. Vom VarioLöffel über den MultiGrip und KranFix bis hin zum RotoTop hat Holp wegweisende Lösungen entwickelt und patentiert, die den Arbeitsalltag von Maschinenführern erleichtern. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Günter Holp und Torsten Schick werfen wir einen Blick auf die Anfänge des Unternehmens, beleuchten aktuelle Herausforderungen und diskutieren Optimierungspotenziale für die Branche.


Der schnelle Wechsel von Anbaugeräten mit integrierten Hydraulikkupplungen kann im Vergleich zu fest verbolzten Anbauteilen oder solchen mit konventionellen Schnellwechslern Zeit sparen. Wer schnell den Wechsel vollziehen kann, greift automatisch zum Anbaugerät, das für den gerade anstehenden Arbeitsschritt am besten geeignet ist. Dadurch werden die Werkzeuge so genutzt, wie sie auch vorgesehen sind. Das trägt zum produktiven Arbeiten bei und senkt das Risiko von Verschleiß oder verhindert womöglich sogar Schäden. Zeppelin bietet dazu nun die drei neuen Cat Hydraulik-Schnellwechsler HCCW20, HCCW30 und HCCW40 an.


Epiroc hat seine Abbruchpulverisierer–Reihe um zwei Modelle ergänzt: den DP 2320 und den DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 t geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38 bis 57 t und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Die neuen Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos.


Wer als GaLaBau-Unternehmen auf die kostenintensive Anschaffung eines Tiltrotators verzichten will, kann seinen Mini- oder Kompaktbagger mit dem Lehnhoff Powertilt-Schnellwechsler nachzurüsten. Allein in Kombination mit einem Grabenräumlöffel wie dem Lehnhoff CG 5 lassen sich die meisten der anfallenden Aufgaben – wie die Um- oder Neugestaltung einer Gartenfläche - bewältigen.


Die bema GmbH Maschinenfabrik hat auf der GaLaBau 2024 in Nürnberg gleich zwei Innovationen präsentiert: die neue Sweezy-Kehrmaschinengeneration und die ganz neue Produktlinie QuadLine. Quads sind in Deutschland vor allem für Spaß und Freizeitsport bekannt. Doch auch in der Arbeitswelt gewinnen Quads, ATVs und UTVs zunehmend an Bedeutung. Diesen Trend hat Bema aufgegriffen und ihr Produktportfolio mit den Anbaugeräten der neuen QuadLine erweitert.


MTS hat ihr Portfolio anlässlich der diesjährigen GaLaBau um neue Modelle für kleinere Baggertonnagen ausgedehnt und diese im Zuge dessen durch weitere Features optimiert. Vorgestellt wurden unter anderem die neuen V3-/V4-Wechselapapter-Verdichter und die neuen MTS-Bodenrecycler BF90 und B150-2.


Im GaLaBau sind kompakte Bagger mit einem Dienstgewicht von 1 bis 12 Tonnen unverzichtbare Werkzeuge für die tägliche Arbeit. Fast jeder Betrieb in diesem Branchensegment besitzt daher eine oder mehrere solcher Maschinen, mit steigender Tendenz. Mini- und Midibagger eignen sich nicht nur für konventionelle Aufgaben wie das Ausschachten oder Auskoffern, sondern auch für eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten, die im Rahmen von Neubauprojekten oder bei der Pflege anfallen. Um dieses breite Einsatzspektrum abzudecken, steht eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen zur Verfügung. Diese ermöglichen nicht nur die termingerechte Ausführung der Arbeiten, sondern auch eine flexible und wirtschaftliche Nutzung der Maschinen.