FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Anschrift:
Bahnhofstraße 15
71711 Steinheim/Murr
Auch wenn nach wie vor viel gebaut wird, läuft die Branche der Nachfrage nach Wohnraum hinterher. Die sinkende Dynamik im Neubau führt dazu, dass die Bestandsimmobilien an Bedeutung gewinnen und dadurch der Sanierungssegment an Fahrt aufnimmt. Der hohe Renovierungsbedarf bietet für Bauunternehmer und Handwerksbetriebe Chancen, an Aufträge zu kommen. Die RE 16-5 115 – eine neue Renovierungsfräse von Flex Elektrowerkzeuge – kommt daher genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. Mit ihr lassen sich Wände, Böden oder andere Flächen für die nächsten Arbeitsschritte optimal vorbereiten.
Der Hersteller aus dem baden-württembergischen Steinheim spricht mit seiner Neuentwicklung eine Reihe von Anwendern an. Interessant ist das Gerät u. a. für Maler, Gipser, Restauratoren genauso wie für Anwender aus den Bereichen Betonsanierung oder Stein- und Bodenbearbeitung. „Erster augenscheinlicher Unterschied zum Vorgänger RE 14-5 115 ist der Handgriff“, betont Flex-Produktmanager Sigmar Wagenknecht. Mit dem seitlichen Griff der RE 14-5 115 bestand immer die Gefahr, dass die Maschine verkippt und unschöne Fehler im Material entstehen. Das neue Gerät haben wir deshalb mit einem Bügelhandgriff ausgestattet. Damit hat der Anwender seine Hand direkt über dem Arbeitsbereich und kann die Fräse sicher führen.“ Der Griff lässt sich außerdem in vier Positionen einstellen, über spezielle Dämpfungselemente werden Vibrationen effektiv abgefedert. So kann auch über längere Zeiträume hinweg ermüdungsfrei gearbeitet werden.
Leistung verbessert
Darüber hinaus hat FLEX seine Renovierungsfräse mit einem neuen, leistungsstärkeren Motor ausgestattet. Brachte es der Vorgänger noch auf 1.450 Watt, sind es nun satte 1.600 Watt und eine um 30 bis 40 % längere Kohlenstandzeit. Die Geschwindigkeit lässt sich in sechs Stufen von 1.900 bis 5.500 Umdrehungen einstellen, was diverse Anwendungen ermöglicht. Durch die ovale Form des Motors hat die Maschine zudem einen schlanken Greifumfang – ein weiterer Pluspunkt in Sachen Ergonomie. „Außerdem heizt der Motor durch die höhere Leistung nicht so schnell hoch. Gerade im Sommer ist das wichtig“, ergänzt Torsten Schröder.
Schneller Werkzeugwechsel
Neu ist auch die Werkzeugaufnahme. „Die RE 14-5 115 hatte ein klassisches M14-Gewinde. Problem dabei war, dass sich die Werkzeuge mit der Zeit oft festsetzten. Kam dann noch Staub ins Gewinde, ließ sich das Zubehör zum Teil selbst mit größter Kraft nicht mehr lösen. Unsere neue Maschine haben wir deshalb mit einem Formschluss versehen. So können sich die verwendeten Werkzeuge nicht mehr festsetzen“, erklärt Produktmanager Sigmar Wagenknecht. Die neuen Werkzeuge seien weiterhin mit der Vorgänger-Retecflex kompatibel.
Praktisch ist außerdem der Frästisch, mit dem sich die Frästiefe zwischen null und sechs Millimetern einstellen lässt. Randsegmente an Frästisch und Absaughaube erlauben es, auch an Kanten sauber zu arbeiten. Über einen Direktanschluss lässt sich das Gerät an sämtliche Sicherheitssauger von Flex anschließen. Zum Schutz von Mensch und Maschine ist die Renovierungsfräse mit einem Sanftanlauf, Wiederanlaufschutz, Anti-Kickback-Funktion, Konstantelektronik, Überlastschutz und Überhitzungsschutz ausgestattet.
Insgesamt ist mit der RE 16-5 115 eine ganze Reihe von Anwendungen möglich. „Im Sanierungsbereich eignet sie sich für diverse Arbeiten wie etwa die Sanierung von Beton. Für Maler und Gipser sind vor allem die unterschiedlichen Fräsköpfe interessant, um damit Putz abzufräsen. Boden- und Fliesenleger können beispielsweise alten Fliesenkleber abtragen und den Untergrund für neuen Kleber vorbereiten. Durch die hohe Drehzahl ist die Maschine aber auch für die Steinbearbeitung geeignet“, so der Produktmanager.
Flexibel in der Anwendung
Vielfalt und Flexibilität ermöglicht auch das breitgefächerte Sortiment an Zubehör. Fräsköpfe sind sowohl mit spitzen als auch mit flachen Fräsrädern erhältlich. Erstere empfehlen sich dann, wenn der bearbeitete Untergrund rau bleiben soll, um später eine neue Beschichtung oder neuen Putz aufzutragen. Fräsköpfe mit flachen Fräsrädern eignen sich zum Glätten von Oberflächen. Vorsicht ist bei wärmeempfindlichen Beschichtungen empfohlen. Hier sollte man die Drehzahl reduzieren, da ansonsten die Beschichtung verschmieren und die Fräsräder verkleben können. Mit diversen Diamantschleiftellern können zudem verschiedenste Materialien abgetragen werden. Der Klettteller erlaubt die Arbeit mit Diamantschleifpads und klassischem Schleifpapier. Während sich mit Ersteren mineralische Flächen abschleifen, glätten oder bis auf Hochglanz polieren lassen, eignen sich Letztere zum Schleifen von Holz oder Metall. Auch hier dringend auf die Drehzahl achten, da sich Holz bei zu hoher Geschwindigkeit durch die Reibungshitze dunkel verfärben kann. Eine Reihe von Spezialschleiftellern rundet das Angebot ab.
Einen Tipp zum Abtragen von Beschichtungen hat Torsten Schröder, Geschäftsführer der Sanierungsfirma San-Tec, parat: „Anstatt die komplette Fläche Schicht für Schicht abzutragen, sollte man sich zunächst an einer Stelle bis zum gewünschten Untergrund vorarbeiten und dann Stück für Stück seitwärts weitermachen. Das schont den Motor und erhöht seine Lebensdauer.“ Bei San-Tec wird die Maschine vor allem für Fräsarbeiten an Beton sowie zum Abtragen von Altbeschichtungen eingesetzt.
bpz meint: Gerade weil der Sanierungsmarkt boomt, brauchen die Handwerksbetriebe Geräte, die zum Schutz des eigenen Personals sicher und komfortabel zu bedienen sind. Erwartet wird zudem eine flexible Einsatzfähigkeit der Werkzeuge sowie eine hohe Leistungsfähigkeit, um auf der Baustelle zügig voranzukommen. In diesen Punkten hat Flex bei seiner Neuentwicklung enormen Optimierungsaufwand betrieben.
Ob im Holzbau und bei der Holzbearbeitung oder bei Renovierung, Trockenbau und Formenbau: Fräsarbeiten erfordern ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug. Speziell für diese Anwendungsgebiete hat Flex die Akku-Kombi-Oberfräse CER 18.0-EC entwickelt, die sich schnell und einfach von einer Kantenfräse in eine Oberfräse umrüsten lässt. Mit Drehzahlen von 16.000-31.000 U/min und einem Fräser-Durchmesser bis zu 38 mm ist das neue Akku-Tool auch für Betriebe geeignet, die in unterschiedlichen Einsatzbereichen tätig sind. Basismaschine ist der 2-in-1-Compact-Router, den die Anwender werkzeuglos mit der jeweils benötigten Fräseinheit verbinden können. Dazu wird an der Motoreinheit einfach der Spannhebel gelöst. Anschließend lässt sich per Druck auf zwei Verriegelungstasten der Motorblock inklusive Akku von der Fräseinheit abheben und auf der jeweils anderen Fräse fixieren.
Ob schnelle Trennarbeiten, leichte Schleifarbeiten, Bohrungen in Fliesen oder Schneiden von Ausklinkungen: Für diese und vergleichbare Anwendungen bringt Flex-Elektrowerkzeuge im März den drehmomentstarken „Light Duty“ Akku-Winkelschleifer L 125 18.0-EC LD in den Handel. Die kompakte und leichte Maschine bewältigt schnell und zuverlässig zahlreiche Aufgaben in verschiedenen Gewerken.
Mit einer besonderen Neuheit im Flex-Akkuprogramm können Anwender künftig bis zu 25 % mehr Verschraubungen in Holz und Metall erledigen als mit anderen Modellen. Der neue 18V-Vier-Gang-Bohrschrauber Flex DD 4G 18.0-EC kombiniert das laut Flex höchste Drehmoment seiner Klasse mit hervorragendem Anwenderschutz. Gleichzeitig schafft der Schrauber 4.200 Umdrehungen pro Minute und bietet damit auch die höchste Drehzahl seiner Klasse.
Profis benötigen zum Bohren und Schrauben leistungsstarke Akku-Werkzeuge für ein breites Einsatzspektrum. Diesen Anspruch erfüllen zwei neue 18 V Akku-Bohrschrauber der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH, die gerade in den Fachhandel gekommen sind. Der Flex Akku-Bohrschrauber DD 2G 18.0-EC und der Flex Akku-Schlagbohrschrauber PD 2G 18.0-EC sind mit bürstenlosen Motoren ausgestattet und verbinden hohe Leistung mit handlicher Baugröße. Mit dem neuen langlebigen Akku-Bohrschrauber und Akku-Schlagbohrschrauber stärkt Flex sein Akkusortiment und macht einen weiteren Schritt in Richtung „Brushless“. Mit 90 Nm zählen der DD und PD 2G 18.0-EC zu den stärksten Akkuschraubern ihrer Klasse, die nahezu alle Bohr- und Schraubanwendungen bewältigen: ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder im mobilen Einsatz.
Die FLEX Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz in Steinheim/Murr hat ihr bisheriges Sortiment an VCE-Sicherheitssaugern durch die Modellklassen 33 und 44 ersetzt. Die neuen Sicherheitssauger für Baustelle, Werkstatt und Kompaktanwendungen bieten laut FLEX einen im Vergleich zu den Vorgängermodellen erhöhten Volumenstrom bis 4.500 l/min bei reduzierten Geräuschemissionen. Die neuen Sicherheitssauger sind seit Januar 2017 im Fachhandel erhältlich.
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.
Auf der GaLaBau stehen bei Weber Maschinentechnik emissionsarme bzw. emissionsfreie Geräte im Fokus. Fünf Baureihen mit neun Modellen umfasst Webers Angebot an Verdichtungstechnik mit Akku-Antrieb. Angefangen beim Vibrationsstampfer SRE 590 DC, über drei vorlaufende Vibrationsplatten der CF- und CFR-Baureihe, den reversierbaren Bodenverdichtern CR 2 DC in zwei Arbeitsbreiten bis hin zu den Rollenrüttlern der VPR-Baureihe. Sie alle ermöglichen lärmreduziertes und abgasfreies Arbeiten in geschlossenen Räumen, tiefen Gräben und auf innerstädtischen Baustellen.
Als Teilnehmer des Grün-Blauen-Pfads präsentiert Kersten in Nürnberg innovative und klimafreundliche Produkte. Mit dem E-Einachser K 1500 E, der Rasenbaumaschine Seedomat E und der elektrisch betriebenen Wildkrautbürste Weedo E bietet der Maschinenhersteller aus Rees drei Geräte, die einen emissionsfreien und geräuscharmen Arbeitseinsatz ermöglichen.
Die neue Handkreissäge F-IRON Cut 57 AS von Fein zeichnet sich durch ihr leichtes Gewicht, ihre Kompaktheit und Leistungsstärke aus. Ein 50 % höherer Materialabtrag als die Konkurrenz ist durch die Kombination aus bürstenlosem Motor, ProCORE Akku und dem optimal abgestimmten Sägeblatt garantiert, schreibt das Unternehmen. Zudem verfügt die F-IRON Cut 57 AS über ein geringes Eigengewicht von nur 3 kg. Dank dem ProCORE Akku kann die F-IRON Cut 57 AS zudem bis zu 30 m mit nur einer Akkuladung absolvieren.
Zum 100jährigen Jubiläum im Jahr 2024 bringt der Baugerätehersteller Dewalt eine Vielzahl von Produktneuheiten heraus. Zu den Highlights der „100 Jahre. 100 % Pro.“ Kampagne gehören neben vielfältigen Promotions insbesondere auch der Launch der 100 Jahre Limited Edition, bestehend aus einem bürstenlosen 18-Volt-XR-Akku-Schlagbohrschrauber und einem 100-teiligen Bit- und Bohrer-Set.
Bosch ist weltweit der erste Anbieter, der die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar macht. Mit der Einführung des ProCore18V+ mit 8,0 Ah steigert Bosch die Laufzeit der Hochleistungs-Akkus der ProCore18V-Serie erneut und ermöglicht Anwendern in Handwerk und Industrie einen weiteren Effizienzschub. Der neue ProCore18V+ mit 8,0 Ah bietet eine bis zu 71 Prozent längere Laufzeit gegenüber dem bisherigen ProCore18V-Akku gleicher Kapazität. Das zahlt sich für Profis vor allem bei anspruchsvollen Anwendungen mit Biturbo-Geräten aus, den leistungsstärksten Akku-Werkzeugen von Bosch, zum Beispiel beim Bohren großer Bohrdurchmesser mit dem Bohrhammer GBH 18V-45 C Professional oder beim Sägen großer Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-305 GDC Professional.
Milwaukee baut die Palette seiner Hochleistungs-Akkus im 18 Volt-Segment weiter aus. Neu im Programm ist der Akku M18 FORGE mit 6,0 Ah, der zugleich den Start einer neuen, leistungsverbesserten Akkuserie für das M18-System markiert. Mit aktuell über 290 kompatiblen Lösungen für professionelle Anwender ist dies das am schnellsten wachsende Akkusystem am Markt.