Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G.
Anschrift:
Swarovskistrasse 33
6130 Schwaz
Österreich
Tyrolit stellt eine Lösung für einfaches und kostengünstiges Trockenbohren von armiertem Beton vor. Das Trockenbohrsystem besteht aus dem Bohrmotor DME19DP mit Softschlagfunktion und den speziell zum Trockenbohren entwickelten TGD-Bohrkronen. Dieses System ermöglicht ein unkompliziertes Bohren in armiertem Beton ohne Wasser und ist damit eine schmutzarme Alternative zum Nassbohren.
Ausschlaggebend für das Bohren von armiertem Beton sind die neuen Trockenbohrkronen, die durch ihre intelligente Verteilung des Schleifkorns für gute Arbeitsergebnisse sorgen. Im Gegensatz zu anderen Methoden am Markt kommt das neue System ohne zusätzliches und unhandliches Zubehör wie etwa Kompressoren aus, wodurch das Trockenbohren für den Verarbeiter auch preislich interessant wird. Das Bohrsystem kann sowohl hand- als auch ständergeführt eingesetzt werden. Am integrierten Staubsaugeranschluss können gängige Trockenstaubsaugermodelle angeschlossen werden. Darüber hinaus bietet der Hersteller ein breites Zubehörsortiment wie z. B. eine praktische Zentrierhilfe und für besonders harte Fälle ein Granulat zum Nachschärfen während des Bohrvorgangs an.
Den Anstoß zu dieser Entwicklung gaben u. a. die hauseigenen Lösungen aus dem Bereich Sonderbau. Speziell beim kontrollierten Rückbau von Kernkraftwerken entscheiden sich Profis meist für Trockenbohranwendungen, um z. B. radioaktiven Schlamm und Abwasser zu vermeiden. Das neue System kann in vielen Gewerken eingesetzt werden, so u. a. in den Bereichen Innenausbau, Sanitär und Elektrik, die an Trockenbohrlösungen hohe Anforderungen an sauberes Arbeiten stellen.
Tyrolit gab auf der bauma 2022 neben der Vorstellung innovativer Produktlösungen für das Betonbohren und -sägen einen ersten Ausblick auf das komplett überarbeitete Bodenschleif-Sortiment und bot Einblicke in die Entwicklungen der hauseigenen MoveSmart-Technologie. Die bauma-Neuheiten des Systemanbieters zum Betonbohren und -sägen umfassten eine Reihe von geänderten Spezifikationen diverser Bohrkronen, Wandsäge- und Fugenschnittblätter. Highlights wie der brandneu entwickelte Hochfrequenz-Kernbohrmotor DME38/40, die Wandsäge WSE1621 und die ATEX-zertifizierte Seilsäge SB konnten aus der Nähe begutachtet werden.
Tyrolit hat auf der bauma 2022 einen Überblick über das umfangreiche Produktsortiment zum Betonbohren und -sägen und zum Bodenschleifen sowie über die Neuheiten und Produktupdates in puncto Digitalisierung gegeben. Die Messehighlights aus dem Produktprogramm zum Betonbohren und -sägen umfassten mehrere Upgrades und Erweiterungen in den Kernbereichen des Herstellers, nämlich Kernbohren, Wandsägen, Fugenschneiden und Seilsägen. Dazu zählen etwa geänderte Spezifikationen und neue Durchmesser diverser Wandsäge- und Fugenschnittblätter, die gerillten DDL-HH FAST CUT Trockenbohrkronen sowie das aktuelle Sortiment an Fugenschneidern.
Im Herbst 2021 bekam die BM Manfred Gratz GmbH den Auftrag, Bohrungen in den Tunnelsystemen und an der Staumauer der ÖBB-Infrastruktur AG in der Weißsee Gletscherwelt durchzuführen. Ziel war es, mit Tiefenbohrungen von bis zu 28 m für die Entwässerung eines Berges zu sorgen, um die Standsicherheit der Sperre Amersee zu erhöhen.
Tyrolit entwickelt und produziert in Zusammenarbeit mit der US-Tochterfirma Diamond Products Systeme für die Bearbeitung von großen Beton- und Asphaltflächen: Das Sortiment umfasst Grinding- und Grooving-Maschinen sowie Werkzeuge, die optimal auf die entsprechenden Anwendungen und Leistungsklassen abgestimmt sind. Ziel beim Grinding ist es, eine definierte Rauigkeit der Oberfläche zu erzeugen, um die erforderliche Griffigkeit gewährleisten zu können und gleichzeitig die Fahrbahngeräusche zu minimieren. Seit Herbst 2019 bietet Tyrolit einen CE-zertifizierten Grinder: Der PC4504CE Bump Grinder ist eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, die sehr gut für Straßen geeignet ist.
Der Systemhersteller Tyrolit arbeitet mit dem Wiener Start-up ToolSense GmbH und der Deutschen Telekom zusammen, um Baumaschinen zu vernetzen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde eine neue und herstellerunabhängige Sprache für Baumaschinen im Bereich Betonbohr- und Sägetechnik geschaffen, die Tyrolit jetzt als MoveSmart-Technologie in seinem Wandsägensystem WSE1621 umsetzt.
Die Tyrolit Hydrostress Handsäge HBE400*** (Handsaw Blade Electric max. 400 mm PREMIUM) wurde speziell für universelle Schneidanwendungen im Hoch- und Tiefbau konzipiert und eignet sich beispielsweise zum Trennen von Beton, Ziegel und Naturstein. Aufgrund der kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht von 9,1 kg und den demontierbaren Führungsrollen wird dem Anwender eine einfache Handhabung sowie Maschinenführung garantiert.
Mit dem LAX 500 G erweitert Stabila sein Sortiment um einen leistungsstarken Kreuzlinien-Lot-Laser, der optimal sichtbare grüne Laserlinien mit hoher Präzision kombiniert. Durchdachte Funktionen wie eine schnelle Selbstnivellierung, flexible Positionierungsmöglichkeiten und die langlebige CAS-Akkutechnologie sorgen für eine effiziente Anwendung im Innenausbau. Dank robuster Bauweise ist der Laser für den Baustelleneinsatz bestens gerüstet.
Hilti hat seine Nuron 22 Volt-Akku-Plattform um die leistungsstarke Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 erweitert. Diese akkubetriebene Säge wurde für Präzision, Effizienz und Bedienerfreundlichkeit entwickelt. Der schnelle Auf- und Abbau ermöglicht ein mobiles und effizientes Arbeiten auf der Baustelle und in der Werkstatt. Die Säge ist geeignet für den Holzrahmenbau, Betonschalungszuschnitte, Schräg- und Gehrungsschnitte, Fräsarbeiten, Schneiden von Aluminium oder PVC, ABS und Leerrohren. Mit der SM 60-22 können Holzbalken und -latten mit Abmessungen bis zu 100 x 355 mm geschnitten werden.
Seit mehr als 40 Jahren präsentiert sich Collomix auf der bauma. In diesem Jahr zeigt das oberbayerische Unternehmen mit der XQ-Modellreihe modernste Rührwerke mit digitaler Steuerungstechnik und den Mischer oneMIX 340, der speziell für Ein-Mann-Baustellen entwickelt wurde. Die Innovationen sind vom 7. bis 13. April in Halle A1, Stand 331 zu erleben.
Im Jahr 2022 brachte Husqvarna Construction eine neue Reihe von Staubabsaugern der H-Klasse auf den Markt – den DE 110 H und den DE 120 H – basierend auf einer neuen Plattform. Jetzt stellt Husqvarna Construction das neueste Mitglied dieser Familie vor: den DE 130 H, einen hochproduktiven Staubsauger mit innovativer Auto-Pulse-Technologie. Diese sorgt für eine stabile, leistungsstarke Staubabsaugung – ein entscheidender Vorteil bei Strahlarbeiten sowie beim Schleifen und Fräsen.
Der Elektrowerkzeuge-Hersteller Flex hat auf der BAU 2025 seine neuesten Produkte und Technologien vorgestellt. Im Fokus waren auf dem 115 m2 großen Messestand des Unternehmens Innovation, Qualität und praktische Lösungen für Profis.
Im September hat Stihl sein Trennschleifer-Sortiment um zwei leistungsstarke Benzingeräte erweitert. Die neuen Modelle TS 710i und TS 910i ergänzen das Angebot im oberen Leistungssegment und sind ideal für anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen geeignet. Auf der bauma werden diese Geräte, zusammen mit akkubetriebenen Varianten, im Fokus des Messeauftritts stehen.
Collomix, ein innovatives, inhabergeführtes Familienunternehmen, ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen deutschen Mittelstand. Dies wurde auch bei unserem Besuch am Unternehmensstandort in Gaimersheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Mischtechnik-Experten deutlich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Mitarbeitern während der Werksführung, das langfristige Denken bei der Präsentation der Ziele und Strategien sowie das charakteristische Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation verdeutlichen, warum inhabergeführte Mittelständler eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor spielen.
Bei Umbau- und Sanierungsarbeiten ist Präzision entscheidend, um das umliegende Mauerwerk zu schützen. Dies lässt sich mit größeren Geräten wie Diamantsäge oder Winkelschleifer nicht immer bewerkstelligen. Zudem sorgen insbesondere letztere für ein hohes Staubaufkommen, was zu Erkrankungen der Atemwege führen kann. Um besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Allzweckschneidtool AS200X entwickelt, dass nun erstmals auch kabellos in der Variante BA200X erhältlich ist.
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.