zum Newsletter anmelden
 

LST-Staubbindeanlagen DSS

Staubbelastung für Anwohner minimieren

LST Equipment GmbH

Anschrift:
Leipziger Straße 222
08058 Zwickau

Kontakt:

+49 (0)375-390180

+49 (0)375-3901820

» zur Internetseite

Mit den Staubbindesystemen der Serie DSS präsentiert LST eine universell einsetzbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zur Minimierung der Staub- und Geruchsbelastung. Die Maschinen entfalten ihre Wirkung in Steinbrüchen und Bergwerken ebenso erfolgreich wie auf Baustellen, bei Tunnel- und Abbrucharbeiten, zur Kühlung und Staubbindung in Zement- und Stahlwerken sowie in Aufbereitungsanlagen oder zur Geruchsbekämpfung in Hallen.

Bevor am Münchner Nockherberg 1.500 neue Wohnungen entstehen können, musste die ehemalige Paulaner-Brauerei weichen – ein Fall für die Ettengruber GmbH Abbruch und Tiefbau. Der Abbruchspezialist hat sich zwecks Staubunterdrückung erneut für die Systeme der LST Equipment GmbH entschieden. Die Ettengruber GmbH Abbruch und Tiefbau ist in einem Umkreis von rund 200 km um den Dachauer Firmensitz aktiv. Zu den bisherigen Großprojekten der 110 Mitarbeiter starken Firma zählt der Abriss der ADAC-Zentrale in München im Jahr 2012. „Wir haben seinerzeit Staubbindeanlagen von LST eingesetzt, damit die enormen Staubmassen nicht zu einer Belastung für die Anwohner werden“, berichtet Johann Ettengruber, der das Unternehmen in zweiter Generation leitet. Hoch zufrieden mit der Leistung der Staubbindesysteme beim damaligen Einsatz entschied er sich auch beim Abriss des Paulaner-Brauereigebäudes für Geräte aus dem Mietpark von LST. Neben den Produktionshallen musste der 75 m hohe Schornstein abgetragen werden, was die Firma Ettengruber gemeinsam mit der Thüringer Sprenggesellschaft mbH organisierte.

Die beiden Staubbindeanlagen DSS 500 und DSS 700 haben während der mehrere Monate dauernden Maßnahme für staubfreie Luft gesorgt. Eine Schutznebelwand, die durch Spezialdüsen erzeugt wird, bindet die Staub- und Geruchspartikel und lässt sie zu Boden sinken. Die maximale Sprühweite der DSS 500 liegt bei bis zu 50 m, die DSS 700 erreicht bis zu 70 m. Einen großflächigen Sprühbereich gewährleistet das Drehfeld von 340°. Dauer und Fläche des Sprüheinsatzes sind programmierbar, für besonders bequemes Arbeiten bietet LST ein Fernbedienungspaket an. Um die Belästigung von Anwohnern so gering wie möglich zu halten, besteht bei Einsätzen mit hoher Geruchsentwicklung zudem die Möglichkeit, den Gestank durch den Zusatz von Duftstoffen zu mindern.

Johann Ettengruber hebt nach Beendigung des Projekts vor allem die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit von LST hervor: „Wenn ich bei LST-Geschäftsführer Ekkehard Gränz nach einer Anlage und ihrer Verfügbarkeit frage, denn habe ich umgehend ein Angebot mit Liefertermin und Preis auf dem Tisch. Das ist in der Branche nicht selbstverständlich“, weiß Ettengruber. Für ihn steht außer Frage, dass er beim nächsten innerstädtischen Großeinsatz wieder auf die Technik aus Zwickau bauen wird.

Weitere Produkte des Herstellers LST Equipment GmbH:

Anbaugeräte
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)
Leise Kraftpakete
LST: Hydraulikhämmer der Serie XB/iS
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)

Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt. Dank ihres leiseren Betriebs sind sie zudem besonders für Abbrucharbeiten in lärmsensiblen Bereichen geeignet. Das intelligente Schlagsystem der Hämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. Auf diese Weise wird größtmögliche Produktivität erreicht bei gleichzeitiger Verschleißminderung und Schonung von Hammer und Trägergerät.

Baumaschinentechnik
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)
Mit drei auswechselbaren Gebissen
LST: Multifunktionszange XMP 240
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)

Der Zwickauer Hersteller LST hat die Multifunktionszange XMP 240 mit einem Einsatzgewicht von rund 2,5 t im Angebot. Aufgrund eines speziell entwickelten Grundkörpers aus hochverschleißfestem Stahl sind die Zangen der XMP-Serie besonders robust. Ein besonders starker Zylinder sorgt in Verbindung mit dem Eilgangventil für kurze Arbeitsintervalle. Das ausbalancierte Anbaugerät ist schnell und exakt positionierbar, eine doppelt gelagerte HWRI-Dreheinheit von LST mit 360°-Endlosdrehung sorgt für eine konstante Umdrehungsgeschwindigkeit. Dank des schlanken Aufbaus der Zangen hat der Geräteführer stets eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich.

Anbaugeräte
LST bietet seinen Kunden mit der „Miete mit Kaufoption“ rund 100 Anbaugeräte zu günstigen Konditionen. Das LST-Mietmodell soll sich bereits rechnen, wenn das angemietete Gerät zwei Tage pro Monat ausgelastet ist.
Miete mit Kaufoption
LST: innovatives Mietmodell
LST bietet seinen Kunden mit der „Miete mit Kaufoption“ rund 100 Anbaugeräte zu günstigen Konditionen. Das LST-Mietmodell soll sich bereits rechnen, wenn das angemietete Gerät zwei Tage pro Monat ausgelastet ist.

Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, der sei im Mietpark der LST Equipment GmbH bestens aufgehoben, wie das Unternehmen mitteilt. Rund 100 Anbaugeräte hält das Zwickauer Unternehmen eigenen Angaben zufolge aktuell vor. Für Kunden, die längerfristig planen, werden bislang Sofortzahlung, Mietkauf oder Leasing angeboten. Die Mietdauer beträgt hierbei 24 bis 60 Monate, als Schlussrate werden meist 10 bis 30 % des Kaufpreises fällig. Nun hat LST die „Miete mit Kaufoption“ aufgelegt, das die die Stärken von Miete und Mietkauf vereinen und den Kunden ermöglichen soll, kräftig Geld zu verdienen. Und so funktioniert das Modell:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Staubbindesysteme von LST halten die Luft nicht nur an innerstädtischen Baustellen sauber.
Ressourcenschonender Umwelt- und Gesundheitsschutz
LST: Staubbindesysteme
Staubbindesysteme von LST halten die Luft nicht nur an innerstädtischen Baustellen sauber.

Für den Einsatz im Rahmen von Abbruch- und Umbaumaßnahmen in Wohngebieten, in der Rohstoffgewinnung oder im Recycling, also dort, wo viel Staub aufgewirbelt wird, bietet die Zwickauer LST Equipment GmbH Staubbindeanlagen mit hoher Reichweite an, um Mitarbeiter und Anwohner vor gesundheitsschädlichen Partikeln zu schützen. Zahlreiche Düsen, das gezielte Ansteuern des Sprühgebietes sowie die Möglichkeit, den Sprühnebel zu regulieren, sollen eine flächendeckende und zugleich ressourcenschonende Vernebelung sicherstellen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
39 t Nutzlast mit Batterieantrieb: Der Dumper A40 Electric. (Bild: Volvo Construction Equipment)
Bis zu 39 t Nutzlast mit Batterieantrieb
Volvo: Dumper A30 Electric und A40 Electric
39 t Nutzlast mit Batterieantrieb: Der Dumper A40 Electric. (Bild: Volvo Construction Equipment)

Volvo Construction Equipment betritt einmal mehr Neuland in Sachen Elektrifizierung und hat auf der bauma 2025 die leistungsstarken A30 Electric und A40 Electric vorgestellt: die weltweit ersten in Serie produzierten batterieelektrischen Dumper mit einer Nutzlast von 29 bzw. 39 t. Die beiden Modelle gehören zu den zu den größten Maschinen im Elektroportfolio des Unternehmens und sind so stark und geländegängig wie die konventionellen Diesel-Modelle. Sie sind bestens geeignet für Aufgaben im Steinbruch, Bergbau und allgemeinen Bauwesen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Mit seinem UHD-Ausleger kommt der Cat 330 UHD auf eine Reichweite von bis zu 20 m, wodurch er ohne Mühe und große Anstrengungen Bauwerke mit fünf bis sechs Stockwerken bearbeiten kann. (Bild: Caterpillar)
Großen Abbruchprojekten gewachsen
Zeppelin: Cat Kettenbagger 330 UHD
Mit seinem UHD-Ausleger kommt der Cat 330 UHD auf eine Reichweite von bis zu 20 m, wodurch er ohne Mühe und große Anstrengungen Bauwerke mit fünf bis sechs Stockwerken bearbeiten kann. (Bild: Caterpillar)

Caterpillar hat sein Segment Abbruch und Recycling um einen Cat 330 UHD der nächsten Generation ergänzt, der erstmals anlässlich der bauma auf dem Messestand von Zeppelin und Caterpillar zu sehen war. Ein Schwerpunkt wurde bei der Entwicklung auf Sicherheit gelegt, da diese eine immer größere Rolle, vor allem beim Gebäuderückbau in Innenstädten, spielt. Der 330 UHD ist auf den Abbruch von Wohngebäuden ausgerichtet. Mit seinem UHD-Ausleger kommt er auf eine Reichweite von bis zu 20 m, wodurch er ohne Mühe und große Anstrengungen Bauwerke mit fünf bis sechs Stockwerken bearbeiten kann. Anbaugeräte bis zu 3,3 t Gewicht lassen sich über den Abbruchbagger sicher und effizient steuern. 

Abbruch, Recycling, Gewinnung
b2b 3 25
Recyclingfabriken auf Raupenketten
Durch mobile Brechanlagen kann der Bauabfall zum Rohstoff aufbereitet werden – an Ort und Stelle
b2b 3 25

Bei Bauprojekten aller Art fallen sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Abfälle an, wodurch das Recycling von Baustoffen wie Beton, Mauerwerk und Asphalt zu einem stetig wachsenden Einsatzbereich geworden ist. Stationäre Anlagen bieten hierfür vielfältige Trenn- und Sortiermöglichkeiten. Um jedoch Transportkosten und -aufwand zu reduzieren sowie das Lkw-Verkehrsaufkommen zu minimieren, haben sich seit den 1990er Jahren mobile Brechanlagen im modernen Baustoffrecycling etabliert. Sie überzeugen durch Vielseitigkeit und Flexibilität, da sie direkt am Einsatzort eingesetzt werden können. Mobile Backen-, Kegel- und Prallbrecher sowie Siebanlagen und Haldenbänder sind heute aus der Naturstein- und Recyclingindustrie nicht mehr wegzudenken.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
3 25 Liu Gong
Volle Power mit Strom
LiuGong treibt die Elektrifizierung der Baumaschinen voran
3 25 Liu Gong

LiuGong, führender chinesischer Hersteller von Premium-Baumaschinen, präsentiert sich auf der bauma 2025 als Vorreiter nachhaltiger Technologien. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen in der batteriebetriebenen Elektromobilität (BEV) sowie innovative Lösungen für Bergbau und Abbruch. Mit der Erweiterung seines BEV-Portfolios und der Premiere der neuen Radlader T-Serie setzt LiuGong neue Maßstäbe in Effizienz, Leistung und Anwenderfreundlichkeit.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Kobelco 3 2025
Kettenbagger von 1 bis 140 t
Kobelco: Umfassendes Portfolio und Assistenzsysteme
Kobelco 3 2025

Der Kettenbagger-Spezialist Kobelco präsentiert sich auf der bauma mit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwendig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation. Beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern setzt Kobelco auf großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Develon
Produktreihen aufgewertet
Develon: Neue Digitaltechnologien und moderne Maschinen
Develon

Develon (vormals Doosan CE) ist vom 7. bis 13. April 2025 erstmals auf der Bauma in München vertreten. Bei seinem Auftritt geht das Unternehmen auf die wichtigsten Themen der Bauindustrie ein – von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zum vernetzten Bauen, einer reduzierten CO2-Bilanz und der Kreislaufwirtschaft.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Bell 3 2025
Geländegängige Materialtransporter
Bells aktuelle Knicklenker für Gewinnung und Erdbewegung
Bell 3 2025

Auf der bauma 2025 stellt Bell u. a. seine Entwicklungen im Bereich knickgelenkter Muldenkipper vor. Im Mittelpunkt stehen das aktuelle 6x6-Topmodell Bell B50E sowie der kompakte 20-Tonner B20E LGP. Beide Maschinen bieten leistungsstarke Antriebstechnik, hohe Effizienz und bewährte Robustheit für verschiedene Einsatzbereiche. Darüber hinaus informiert Bell über innovative Assistenzsysteme, digitale Flottenmanagement-Lösungen und Möglichkeiten für autonome Anwendungen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Epiroc bauma
Mehr ökologische Verantwortung
Epiroc Hydraulikhammer EC 100
Epiroc bauma

Auf der bauma 2025 in München präsentiert Epiroc seine innovativen Produkte und Lösungen am Stand FS 1208/1 im Außenbereich. Unter dern Neuheiten ist auch der aktualisierte Hydraulikhammer EC 100 an, der vollgepackt ist mit Funktionen zur Verbesserung der Handhabung, Verlängerung der Lebensdauer und Reduzierung des Wartungsbedarfs. Ein herausragendes Merkmal dieses Modells ist das neue Verschleißbuchsensystem, das die Wartung dank einem austauschbaren Einsatz vereinfacht, der Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum begrenzt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Volvo
Effizienz und Leistung im Fokus
Volvo CE stellt mit dem A50 eine neue Dumperklasse vor
Volvo

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) erweitert sein Portfolio an knickgelenkten Dumpern um eine neue Maschinenklasse. Der Volvo A50 bietet eine Kombination aus höherer Produktivität, verbessertem Fahrerkomfort und gesteigerter Effizienz. Mit innovativer Vollfederungstechnologie setzt das Modell neue Maßstäbe in seiner Klasse.