zum Newsletter anmelden
 

LST: Staubbindesysteme

Ressourcenschonender Umwelt- und Gesundheitsschutz

LST Equipment GmbH

Anschrift:
Leipziger Straße 222
08058 Zwickau

Kontakt:

+49 (0)375-390180

+49 (0)375-3901820

» zur Internetseite

Für den Einsatz im Rahmen von Abbruch- und Umbaumaßnahmen in Wohngebieten, in der Rohstoffgewinnung oder im Recycling, also dort, wo viel Staub aufgewirbelt wird, bietet die Zwickauer LST Equipment GmbH Staubbindeanlagen mit hoher Reichweite an, um Mitarbeiter und Anwohner vor gesundheitsschädlichen Partikeln zu schützen. Zahlreiche Düsen, das gezielte Ansteuern des Sprühgebietes sowie die Möglichkeit, den Sprühnebel zu regulieren, sollen eine flächendeckende und zugleich ressourcenschonende Vernebelung sicherstellen.

Dort, wo immer noch der Feuerwehrschlauch zum Einsatz komme, würden manche Bereiche gar nicht oder nur schlecht erreicht, andere aber geflutet, informiert LST. Letzteres führe früher oder später zu einer Verschlammung der Baustelle. Zudem sei diese Form der Staubbindung weder effektiv, noch entspreche sie heutigen Umweltschutzansprüchen.

Im Vergleich zu herkömmlichen C-Schläuchen verbrauchen die Produkte aus Zwickau nach Angaben des Herstellers bis zu 70 % weniger Wasser. Auch in Sachen schnelle Verfügbarkeit könnten die Staubbindeanlagen von LST punkten: Der Betreiber benötige nur einen Wasser- und Stromanschluss, schon sei die Anlage betriebsbereit. Sollte das zu besprühende Gebiet die Kapazität einer Maschine übersteigen, ließen sich mehrere Geräte problemlos in Reihe schalten.

LST bietet die Staubbindesysteme sowohl zum Kauf als auch zur Kurz- oder Langzeitmiete an. Insgesamt 15 Miet- und Servicepartner in Deutschland und Österreich sorgen für fachgerechte Wartung und schnelle Ersatzteilversorgung.

Weitere Produkte des Herstellers LST Equipment GmbH:

Anbaugeräte
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)
Leise Kraftpakete
LST: Hydraulikhämmer der Serie XB/iS
Das Schlagsystem der LST-Hydraulikhämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. (Bild: LST Equipment)

Die Hydraulikhämmer der Serie XB/iS von LST sind prädestiniert für Einsätze, bei denen es auf Kraft ankommt. Dank ihres leiseren Betriebs sind sie zudem besonders für Abbrucharbeiten in lärmsensiblen Bereichen geeignet. Das intelligente Schlagsystem der Hämmer passt Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch und stufenlos an das zu bearbeitende Material an. Auf diese Weise wird größtmögliche Produktivität erreicht bei gleichzeitiger Verschleißminderung und Schonung von Hammer und Trägergerät.

Baumaschinentechnik
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)
Mit drei auswechselbaren Gebissen
LST: Multifunktionszange XMP 240
Durch den schlanken Aufbau der XMP-Serie von LST hat der Maschinist das Arbeitsfeld immer im Blick. (Bild: LST)

Der Zwickauer Hersteller LST hat die Multifunktionszange XMP 240 mit einem Einsatzgewicht von rund 2,5 t im Angebot. Aufgrund eines speziell entwickelten Grundkörpers aus hochverschleißfestem Stahl sind die Zangen der XMP-Serie besonders robust. Ein besonders starker Zylinder sorgt in Verbindung mit dem Eilgangventil für kurze Arbeitsintervalle. Das ausbalancierte Anbaugerät ist schnell und exakt positionierbar, eine doppelt gelagerte HWRI-Dreheinheit von LST mit 360°-Endlosdrehung sorgt für eine konstante Umdrehungsgeschwindigkeit. Dank des schlanken Aufbaus der Zangen hat der Geräteführer stets eine optimale Sicht auf den Arbeitsbereich.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.
Staubbelastung für Anwohner minimieren
LST-Staubbindeanlagen DSS
Beim Abbruch der ehemaligen Paulaner-Brauerei in München sorgen Staubbindesysteme von LST für gute Luft.

Mit den Staubbindesystemen der Serie DSS präsentiert LST eine universell einsetzbare, leistungsstarke und umweltfreundliche Lösung zur Minimierung der Staub- und Geruchsbelastung. Die Maschinen entfalten ihre Wirkung in Steinbrüchen und Bergwerken ebenso erfolgreich wie auf Baustellen, bei Tunnel- und Abbrucharbeiten, zur Kühlung und Staubbindung in Zement- und Stahlwerken sowie in Aufbereitungsanlagen oder zur Geruchsbekämpfung in Hallen.

Anbaugeräte
LST bietet seinen Kunden mit der „Miete mit Kaufoption“ rund 100 Anbaugeräte zu günstigen Konditionen. Das LST-Mietmodell soll sich bereits rechnen, wenn das angemietete Gerät zwei Tage pro Monat ausgelastet ist.
Miete mit Kaufoption
LST: innovatives Mietmodell
LST bietet seinen Kunden mit der „Miete mit Kaufoption“ rund 100 Anbaugeräte zu günstigen Konditionen. Das LST-Mietmodell soll sich bereits rechnen, wenn das angemietete Gerät zwei Tage pro Monat ausgelastet ist.

Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, der sei im Mietpark der LST Equipment GmbH bestens aufgehoben, wie das Unternehmen mitteilt. Rund 100 Anbaugeräte hält das Zwickauer Unternehmen eigenen Angaben zufolge aktuell vor. Für Kunden, die längerfristig planen, werden bislang Sofortzahlung, Mietkauf oder Leasing angeboten. Die Mietdauer beträgt hierbei 24 bis 60 Monate, als Schlussrate werden meist 10 bis 30 % des Kaufpreises fällig. Nun hat LST die „Miete mit Kaufoption“ aufgelegt, das die die Stärken von Miete und Mietkauf vereinen und den Kunden ermöglichen soll, kräftig Geld zu verdienen. Und so funktioniert das Modell:

Weitere Produkte aus der Kategorie Abbruch, Recycling, Gewinnung:

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)
Stauwehre schonend und wirtschaftlich zerlegen
Kemroc: Schneidrad DMW 220
Das Schneidrad DMW 220 entfernte am Stauwehr in Stadtilm nur so viel Substanz von der Betonstruktur, wie für einen sauberen Schnitt notwendig war. (Bild: Kemroc)

Schneidräder der Serie DMW von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 t Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 m unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet. Das Schneidrad DMW 220 von Kemroc hat jetzt beim Rückbau eines Stauwehrs in Stadtilm (Thüringen) seine Tauglichkeit für derartige Aufgaben unter Beweis gestellt.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
SBM
Technologieträger für die Aufbereitung der Zukunft
SBM bei der Entwicklung des autonomen Brechers im Plan
SBM

Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Die EAG-Siebanlage SBR3 siebt das Sand-/Kiesgemisch des Restbetons ab und stellt so die Mischfähigkeit für die Herstellung des Recyclingbetons sicher. (Bild: EAG Einfach Aufbereiten GmbH)
Auch für das Restbeton-Recycling im Einsatz
EAG: Baustoff-Recyclingsieb SBR3
Die EAG-Siebanlage SBR3 siebt das Sand-/Kiesgemisch des Restbetons ab und stellt so die Mischfähigkeit für die Herstellung des Recyclingbetons sicher. (Bild: EAG Einfach Aufbereiten GmbH)

Das Baustoff-Recyclingsieb SBR3 wurde konzipiert für den Einsatz im Straßen- und Tiefbau, um Straßenaufbruch, Aushub, Boden und Mineralgemische aufzubereiten. Der Großteil der Siebmaschinen wird, nach Angaben des Herstellers EAG Einfach Aufbereiten GmbH aus Dresden, in diesem Segment eingesetzt. Containerdienste nutzen die robuste Siebanlage zur Aufbereitung von Bauschutt und Garten- und Landschaftsbauer für Mutterboden. Aufgrund ihrer Leistungsstärke und Einstellmöglichkeiten wird das SBR3 Trommelsiebanlagen der 3,5t-Klasse vorgezogen. Diese Kombination aus Robustheit und Leistungsstärke findet nun in einem weiteren Segment Einsatz.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
6 24 Schlüter Baumaschinen
Ein Gigant nagt am Stahlbeton
Komatsu Großbagger PC950LC-11 beim Bunkerabriss
6 24 Schlüter Baumaschinen

Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
6 24 Zeppelin Rental _
Schlagfertige Zeitarbeiter
Zeppelin-Mietmaschinen helfen bei Abbrucharbeiten am Flughafen Köln/Bonn
6 24 Zeppelin Rental _

Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)
Gute Reichweite und Manövrierbarkeit
Sennebogen: Abbruchbagger 825 E Demolition
Der Abbruchbagger 825 E Demolition ist bestens geeignet für Abbruch- und Sortieraufgaben auf engstem Raum. (Bild: Sennebogen)

Sennebogen erweitert mit 825 E Demolition seit Sortiment an Abbruchbaggern. Seine Premiere feierte der Neuzugang gerade auf der IFAT 2024. Mit einer starken Reichweite von 14 m und einer besonders guten Manövrierbarkeit ist das neue Modell gut für alle gängigen Herausforderungen des selektiven Rückbaus präpariert. Der flexible Abbruchbagger, der dank des teleskopierbaren Breitspurunterwagens eine hohe Standsicherheit aufweist, eignet sich nicht nur für den selektiven Rückbau von Gebäuden mittels Abbruchgreifer, Abbruchhammer oder Pulverisierer, sondern auch für Sortieraufgaben. Durch seine kompakten Abmessungen ist der 825 E Demolition mit 38 t Einsatzgewicht ideal für den Einsatz in städtischen Baustellen und auf beengtem Raum.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
Der großdimensionierte Elektromotor des 200MH accu hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz.(Bild: Atlas)
21-Tonnen-Modell komplett batteriebetrieben
Atlas: Industrieumschlagmaschine 200MH accu
Der großdimensionierte Elektromotor des 200MH accu hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz.(Bild: Atlas)

Atlas hat auf der IFAT 2024 seine zu 100 % batteriebetriebene Industrieumschlagmaschine 200MH accu präsentiert. Die Maschine hat ein Einsatzgewicht (inkl. 500-Liter Greifer) von 21 t und die Reichweite beträgt bis zu 11,6 m. Der großdimensionierte Elektromotor hat eine Leistung von 140 kW und bezieht seine Energie aus einem klimatisierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 115 kWh; damit liefert er ausreichend Energie für einen vierstündigen Arbeitseinsatz. Das Batteriesystem wird anschließend an einer 75-Kilowatt-Ladestation innerhalb einer Stunde zu 96 % aufgeladen.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
5 24 Zeppelin 1
Mehr Material ohne Umsetzen
Cat-Umschlagmaschinen mit Radlaufwerk auf der IFAT
5 24 Zeppelin 1

Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.

Abbruch, Recycling, Gewinnung
5 24 Sennebogen
Messe- und Weltpremieren in petto
Sennebogen mit großer Recycling-Familie in München
5 24 Sennebogen

Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.