zum Newsletter anmelden
 

Fassi Gru: Ladekrane

Auf dem Weg in die Vollelektrifizierung

FASSI GRU S.p.A

Anschrift:
Via Roma n.110
Albino 24021 (BG)
Italien

Fassi Gru möchte dem Markt eine komplette Reihe an Lösungen für Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb anbieten. Nach dem Einstieg in die Hybridtechnologie 2021 präsentiert das Unternehmen auf der bauma 2022 jetzt erstmals auch eine Plug-In-Lösung, um die emissionsfreien und geräuscharmen Lösungen weiter auszubauen. Es besteht aus einem in den Aufbau integrierten, dreiphasigen Power-Pack, welches einen netzgekoppelten Betrieb ermöglicht. Die Plug-in-Lösung ermöglicht Autonomie und Vielseitigkeit selbst bei den komplexesten Einsätzen, wie z. B. in historischen Stadtzentren und Wohngebieten.

Der erste Schritt zur Elektrifizierung wurde von Fassi im vergangenen Jahr mit der Vorstellung des neuen Fassi-Systems SHT (Smart Hybrid Technology) gemacht, welches einer breiten Palette von Kranen (vom Micro-Kran bis hin zu Kranen mit einem Hubmoment von 40 tm) ermöglicht, vollelektrisch zu arbeiten, d.h. emissionsfrei und praktisch geräuschlos. Ein Kran mit dem Fassi-System SHT kann dank seines eigenen von der Batteriegruppe gespeisten Elektromotors sogar bei ausgeschaltetem Lkw-Motor arbeiten.

Wie bei allen elektrischen Systemen stellen das Aufladen und die Ladezeiten eine der wesentlichen Schwachstellen dar, die Fassi jedoch mit verschiedenen Optionen gelöst hat.  Mit dem Hybridsystem SHT kann die Batteriegruppe des Krans während der Fahrten durch den Verbrennungsmotor des Lkws über den (abschaltbare) Nebenantrieb des Fahrzeugs aufgeladen werden. Wenn jedoch der Einsatz des Krans auf einer Baustelle erfolgt, auf der die Möglichkeit besteht, den Kran an das örtliche Stromnetz anzuschließen, ist dieses die Option, die den Betrieb des Krans garantiert. Zu diesen beiden Optionen kommt die Möglichkeit hinzu, die Batteriegruppe über Nacht am Netz aufzuladen.

Um den Full-Electric-Ansatz zu unterstreichen, wird auf der bauma das erste vollkommen elektrische Fahrzeug sowohl für den Antrieb als auch für den Kran gezeigt. Es handelt sich um einen neuen vollelektrischen Volvo FE, auf dem ein Fassi-Kran F195A.1 montiert ist. Der Volvo FE ist für mittelschwere Lasten ausgelegt, mit einem Gesamtgewicht von 27 t. Der Motor mit 400 kW bietet ein maximales Drehmoment von 530 Nm und eine Autonomie von bis zu 200 km Reichweite, bei einer Ladezeit von weniger als zwei bis elf Stunden je nach Modus.

Volvo bietet aber auch das Vorzeigemodell FH Electric in den Versionen 8 x 2 und 8 x 4 mit 44 t Gesamtgewicht an, wodurch es sich ideal für den Aufbau größerer Krane eignet. Dieses Modell wird von zwei oder drei Elektromotoren mit einer maximalen Leistung von 490 kWh (666 PS) angetrieben, die durch das i-Shift-Schaltgetriebe ergänzt werden. Mit einer Batteriegruppe von 180 bis 540 kWh beträgt die Autonomie ca. 300 km bei einer geschätzten Wiederaufladezeit von 2,5 Stunden mit Gleichstrom (250 kW) oder 9,5 Stunden mit Wechselstrom (43 kW).

Weitere Produkte des Herstellers FASSI GRU S.p.A:

Hebe- / Fördertechnik
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat sich beim LKW-Ladekran F345RB von Fassi das Verhältnis von Eigengewicht zu Leistung (=Leistungsgewicht) deutlich verbessert. (Bild: Fassi Gru)
Auslegergewicht um 15 % verringert
Fassi Gru: LKW-Ladekran F345RB
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen hat sich beim LKW-Ladekran F345RB von Fassi das Verhältnis von Eigengewicht zu Leistung (=Leistungsgewicht) deutlich verbessert. (Bild: Fassi Gru)

Der neue LKW-Ladekran von Fassi Gru in der Hubklasse 33,2 t (326 kNm), das Modell F345RB ist besonders geeignet für die Baustofflogistik, wenn Vielseitigkeit, kompakte Abmessungen und geringes Eigengewicht gefordert sind. Er gehört zur xe-dynamic Reihe und ist mit Endlosschwenkwerk ausgestattet. Versionen mit zwei bis acht Ausschüben sowie Jib sind verfügbar wie bei allen Fassi Modellen in dieser Kategorie. Die elektrohydraulische Ausrüstung ist besonders umfangreich. Sie umfasst ADC (Automatic Dynamic Control), einen digitalen Hydraulikblock D850 (D900 optional), eine RCH/RCS-Funksteuereinheit (V7RRC optional), eine FX500-Steuereinheit, FSC (Fassi Stability Control), CPM (Kranpositionsüberwachung), FS (Durchflussverteilung), XF (Extra Fast), MPES (Multi Power-Erweiterungssystem), XP (Extra Power) und ProLink (Progressive Link).

Baumaschinentechnik
Mit FX-Link können Informationen in beide Richtungen vom Kran zum LKW und umgekehrt ausgetauscht werden. (Bild: Fassi Gru)
Technologie lässt Kran und Lkw kommunizieren
Fassi: FX-Link
Mit FX-Link können Informationen in beide Richtungen vom Kran zum LKW und umgekehrt ausgetauscht werden. (Bild: Fassi Gru)

Ein Kran und ein Lkw werden kommunikativ zusammengebracht. Dies ist das Ergebnis der von Fassi Gru in Zusammenarbeit mit Volvo Trucks Italia entwickelten Technologie, die auf der IAA in Hannover vorgestellt wurde. Ziel der Technologie ist es, dem Fahrer eine bessere und schnellere Rückmeldung über den Zustand des Krans zu geben, wenn er sich hinter dem Lenkrad des Lkws befindet. Die Informationen werden dabei vollständig auf dem Armaturendisplay des Fahrzeugs angezeigt. Es verbessert so generell die Fähigkeiten der Fernbedienung im Betrieb und bietet ein zusätzliches Element im Kranhandling.

Zubehör und Ausrüstung
Der Ladekran "Corner Mount" verfügt über eine dezentralisierte Hauptsäule. Damit bleibt der Raum über der Ladefläche frei.
Neue Kranbaureihe für den US-Markt
Fassi: „Corner Mount“
Der Ladekran "Corner Mount" verfügt über eine dezentralisierte Hauptsäule. Damit bleibt der Raum über der Ladefläche frei.

Fassi hat zusammen mit seinem US-Händler Fascan International Inc. auf der Fachmesse Conexpo 2017 im Las Vegas Convention Centre ein neues Kranmodell vorgestellt, das eigens für den US-Markt entwickelt wurde. Der Fassi F120BCM.1 (HD4/S2) soll das Angebot des Kranspezialisten in den USA erweitern, um damit in eine neue Marktsparte vorzudringen. Die Serie mit dem Namen „Corner Mount“ ist ein Aufbau für leichte bis mittelschwere Fahrzeuge mit Einsatzschwerpunkt bei Instandhaltungsarbeiten an Anlagen aller Art auf dem nordamerikanischen Markt.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi 1.jpg
Effizienz auf beengtem Raum
Fassi Krane
Fassi 1.jpg

Mit dem Lkw-Kran F1650RA XHE-Dynamic bietet Fassi einen neuen Bezugstandard  in der Schwerlastklasse an. Der F1650RA wurde entwickelt, um komplexe Hubarbeiten durchzuführen. Durch das Prolink-System ist eine besondere Effizienz bei Einsätzen auf begrenztem Raum oder unter kritischen Bedingungen gewährleistet. Der Kran wird in drei Versionen mit vier, sechs oder acht Ausschüben angeboten. Um den Arbeitsbereich noch mehr zu vergrößern, sind zahlreiche Kombinationen mit JIB vorgesehen.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi xe Dynamic.jpg
Kompakte Aufbau-Krane
Fassi Krane
Fassi xe Dynamic.jpg

Die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment wird durch den F545RA xe-dynamic von Fassi Gru ergänzt. Der Kran wird der XE-Baureihe hinzugefügt und gliedert sich zwischen den Modellen F560RA he-dynamic und F485RA xe-dynamic ein, verbunden mit einer deutlichen Leistungssteigerung. Damit wird ein Kran von über 50 t/m angeboten, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit 3 Achsen geeignet sind. Der Hubmoment wurde um 10 % gesteigert, bei nur 3 % mehr Eigengewicht, obwohl es auch die Kombination mit Abstützungen umfasst, die sich bis zu 7,8 m ausfahren lassen, um auch bei aufwendigen Hüben Stabilität zu sichern. Die Aufbaubreite der Maschine hat sich nur um 85 mm erhöht, der kompakte Umfang des Modells F485RA ist also erhalten geblieben, auch wenn es einen maximalen Hubmoment von 53 tm (518 kNm) bietet. Die größte hydraulische Ausladung beträgt 20,80 m, die sich in der Ausführung mit 8 hydraulischen Ausschüben und manuellen Verlängerungen auf 24,90 m steigern lässt.

Hebe- / Fördertechnik
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic 1.jpg
Optimales Verhältnis von Gewicht und Leistung
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic
Fassi Kran F545RA XE-Dynamic 1.jpg

Der Kran F545RA xe-dynamic aus der XE-Serie von Fassi vervollständigt die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment. Er wurde entwickelt, um die Leistungen des aktuellen kleineren Modells aus der XE-Serie zu steigern. Mit der Einführung dieses Modells wird ein Kran von über 50 tm realisiert, dessen Ausmaße für den Aufbau auf einem Fahrgestell mit drei Achsen geeignet sind.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Mit rund 25 % weniger Eigengewicht im Vergleich zu ähnlichen Geräten wird der Transport und Einsatz des Seilaufzuges MAXI 18V erheblich erleichtert. (Bild: Geda)
Unabhängig dank Akkubetrieb
Geda: Seilaufzug MAXI 18V
Mit rund 25 % weniger Eigengewicht im Vergleich zu ähnlichen Geräten wird der Transport und Einsatz des Seilaufzuges MAXI 18V erheblich erleichtert. (Bild: Geda)

Geda hat auf der bauma 2025 den neuen akkubetriebenen Seilaufzug GEDA MAXI 18V vorgestellt. Dieser eignet sich für den Gerüstbau, für das Malerhandwerk und viele andere Gewerke auf der Baustelle. Dank des AMPShare-Akkus ist keine externe Stromversorgung mehr erforderlich. Dieses universelle Akkusystem ist auch mit vielen handelsüblichen Werkzeugen kompatibel. Ein weiteres Highlight ist das geringe Gewicht des neuen Seilaufzugs: Mit rund 25 % weniger Eigengewicht im Vergleich zu ähnlichen Geräten wird der Transport und Einsatz erheblich erleichtert. Zudem zeichnet sich der neue Seilaufzug durch seinen schnellen Aufbau aus, sodass er sofort einsatzbereit ist.

Hebe- / Fördertechnik
Manitou hat auf der bauma 2025 einen eigens auf den ultra-leichten ULM-Teleskoplader ULM zugeschnittenen Anhänger vorgestellt. (Bild: Manitou)
Noch mobiler mit passendem Anhänger
Manitou: Ultra-leichter ULM-Teleskoplader
Manitou hat auf der bauma 2025 einen eigens auf den ultra-leichten ULM-Teleskoplader ULM zugeschnittenen Anhänger vorgestellt. (Bild: Manitou)

Die Manitou Group hat auf der bauma 2025 eine besondere Paketlösung aus kompaktem Teleskoplader und passendem Anhänger vorgestellt. Der Alu-Anhänger wurde eigens für den Transport des ultra-leichten Manitou Teleskopladers ULM konzipiert. Mit dem Anhänger mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht kann der ULM einfach per Pkw an den Einsatzort gebracht werden. Das macht die Maschine besonders interessant für Kommunen, GaLaBau-Unternehmen, Feuerwehren oder Landwirte. Sowohl Maße, Zurrpunkte, Kotflügel als auch die Stützlast des Anhängers sind speziell auf den Transport der Maschine ausgelegt. Durch die niedrige Ladehöhe und dank rutschhemmender Auffahrrampen ist der Teleskoplader ganz schnell geladen.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)
Ein Mehr an Effizienz, Präzision und Hubkraft
Palfinger: Ladekran PK 880 TEC
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)

Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.

Hebe- / Fördertechnik
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)
Intuitive Bedienung vereinfacht Handhabung
Wolffkran: Funk-Kransteuerung WOLFF Intuitive Control
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)

Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.

Hebe- / Fördertechnik
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)
Mit vier neuen Modellen auf der bauma
Magni: Teleskoplader
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)

Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.