Mit dem AVANT e6 bringt der finnische Hersteller für Multifunktionslader den weltweit ersten serienmäßigen, rein elektrisch betriebenen Multifunktionslader mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt. Während der erste rein elektrische Lader aus dem Hause Avant seine Kraft aus einer Blei-Säure-Batterie speiste, zieht der e6 seine Power aus einem hochmodernen
und vergleichsweise leichten Lithium-Ionen-Aggregat mit einer Leistung von 14,5 kWh.
Bis zu 6 Stunden kann der grüne Lader seinen Dienst verrichten und ist innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen. „Diese Technologie bietet dem Anwender die Möglichkeit, den Akku mittels eines Schnellladegeräts innerhalb einer Stunde, z. B. während der Mittagspause, vollständig aufzuladen und mit der Maschine bis zu sechs Stunden zu arbeiten", betont Thomas Sterkel, Geschäftsführer bei Avant Deutschland. Bei einem Eigengewicht von 1.400 kg lässt sich eine Ladung von bis zu 900 kg mit 10 km/h verfahren und auf eine Höhe von 2,80 m heben. Das starre Knickgelenk, der Sitz auf dem Vorderwagen und der Vierradantrieb mit vier gesteckten Hydraulikfahrmotoren machen den e6 in Kombination mit über 180 verschiedenen Anbaugeräten – brandneu sind unter anderem die Baumstumpffräse und die Multifunktions-Antriebseinheit – zu einer echten Allzweckwaffe.
Der kompakte Lader ist prädestiniert für Einsatzorte, wo nur ein geringer Lärmpegel und keine Abgase zugelassen sind. Dazu zählen Arbeiten in verschiedensten sensiblen Industriebetrieben, wo der Lader in geschlossenen Räumlichkeiten eingesetzt werden kann, genauso wie Tätigkeiten in Kommunen, in landwirtschaftlichen Betrieben oder aber innerhalb von Gebäuden, wo die Maschine Abbruch-
und Sanierungsaufgaben erledigen kann.
Weitere Produkte des Herstellers AVANT Tecno Deutschland GmbH :


Immer mehr Städte in Europa versuchen, durch strenge Emissionsstandards und Fahrverbote gegen die Luftverschmutzung vorzugehen. Zusammen mit der steigenden Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Elektrofahrzeugen gewinnt die E-Mobilität bei den Bürgern immer mehr an Bedeutung. Ein Trend, der auch auf Baustellen zu beobachten ist: Neben der zunehmenden Nachhaltigkeit bei Bauprozessen und -materialien, stehen seit Jahren auch die Arbeitsmaschinen hinsichtlich ihrer Klimabilanz auf dem Prüfstand. Vor diesem Hintergrund hat der finnische Laderhersteller Avant Tecno umfassende Investitionen in die Batterientechnologie getätigt und zwei neue vollelektrische Lader auf den Markt gebracht. Die bpz hat sich die Fertigung der neuen Maschinen im Avant-Werk in Ylöjärvi angeschaut.


Die Multifunktionslader des finnischen Unternehmens Avant vereinen Vielseitigkeit, Kompaktheit und Effizienz in einer Maschine und stellen daher insbesondere im Kommunalbereich eine Allzweckwaffe dar. Avant-Multifunktionslader sind bereits in vielen Kommunen im Einsatz. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Winterdienst, der Grundstückspflege und der Grünpflege im Sommer sind dabei nur ein Argument. Auch die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten und der geringe Wartungsaufwand machen die Avant-Lader zu echten Allroundmaschinen.


Der finnische Hersteller für Multifunktionslader Avant Tecno hat jetzt den neuen e6, den weltweit ersten rein elektrischen Multifunktionslader in Serie, vorgestellt. Bei einem Eigengewicht von gerade einmal 1.400 kg lässt sich eine Ladung von bis zu 950 kg mit 10 km/h verfahren und auf eine Höhe von 2,80 m heben. Das avant-typische starre Knickgelenk, der Sitz auf dem Vorderwagen und der Vierradantrieb durch vier gesteckte Hydraulikfahrmotoren machen den e6 in Kombination mit über 150 verschiedenen Anbaugeräten zu einer echten Allzweckwaffe.


Mit dem Kompaktlader e5 stellt Avant ein vollelektrisches mit Batterie betriebenes Lader-Konzept vor, das der Größenklasse der Avant 500-Serie entspricht. Die Maschine hat Null Emissionen, arbeitet geräuscharm und bietet niedrige Betriebskosten. Der Lader e5 liefert die gleichen technischen Fähigkeiten wie die 500 Serie und kann mit einer Vielzahl von Anbaugeräten ausgerüstet werden. Die Hubkraft beträgt 850 kg, bei einem Eigengewicht von rund 1.300 kg.
Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:


Wacker Neuson nutzt die bauma 2025, um seine Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Im Mittelpunkt stehen dabei elektrische Kompaktmaschinen für den emissionsfreien Baustelleneinsatz sowie neu entwickelte konventionelle Radlader und Dumper für spezifische Anforderungen in Bauwirtschaft, GaLaBau und Gleisbau. Mit bpz-Redakteur Kai Moll sprach Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland, über aktuelle Entwicklungen, strategische Überlegungen – und darüber, warum die Kunden zunehmend auf Elektromaschinen setzen, wenn sie erst einmal die Vorteile erlebt haben.


JCB erweitert sein Angebot an emissionsfreien Minibaggern mit der Einführung des neuen elektrischen 8008E CTS. Der 1,0-Tonnen-Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-TECH Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 im Markt etabliert. Der neue Mikrobagger wurde nach dem Vorbild des konventionellen Dieselmodelles 8008 CTS entwickelt. Daher verfügt er über die gleiche Funktionalität. Die Hydraulikpumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben und verwendet die gleiche Batterie- und Antriebsstrangtechnologie wie die bestehenden elektrischen Produkte von JCB.


Kubotas Weg in der Baggerproduktion begann 1974 mit dem KH1 Modell, dem ersten Minibagger des Unternehmens. Eine Erfolgsgeschichte, denn 50 Jahre später meldet Kubota die Produktion des einmillionsten Baggers und präsentiert auf der bauma den neuen Kurzheckbagger U17-5, der neue Maßstäbe im 1,5 bis 2 Tonnen-Bereich setzen soll. Mit der Einführung eines elektrischen Nachrüstsatzes für zwei bestehende Minibagger-Modelle bietet der Hersteller zudem eine neue Möglichkeit für den Einstieg in die Elektrifizierung.


Weltweit steht die Marke Bobcat seit über 60 Jahren für leistungsstarke Kompaktlader. Heute trägt jede zweite verkaufte Maschine in diesem Segment das markante Rotluchs-Logo. Mittlerweile bietet das zur Doosan-Gruppe gehörende Unternehmen nicht nur Kompaktlader an, sondern auch kompakte Bagger, Teleskopen, Traktoren, Maschinen für den Materialumschlag sowie Lösungen für die Boden- und Grünflächenpflege – ergänzt durch mehr als 100 Anbaugeräte für verschiedenste Anwendungen. Mit Innovationskraft und einem starken Portfolio im Gepäck blickt Bobcat gespannt auf die Weltleitmesse in einem seiner wichtigsten Märkte. Jeongwon Park, Vice President Commercial bei Bobcat, gab uns vorab einen Einblick, welche Highlights die Messebesucher in München erwarten dürfen.


Bergmann stellt auf der bauma 2025 besonders die nachhaltige Antriebstechnik in den Fokus, die nicht nur die Effizienz der Maschinen steigert, sondern sie auch umweltfreundlicher macht. Unter dem Leitspruch „Eine Ladung mehr“ wird das Unternehmen ein „revolutionäres“ Maschinenkonzept präsentieren, das in Leistung und Effizienz neue Maßstäbe setzen soll. Es soll als Referenz für die zukünftige Entwicklung der Bergmann-Dumper. Näheres lässt das Unternehmen erst auf der bauma raus.


Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.


Jürgen Voss, Technical Sales Manager bei Sany Europe, sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll u. a. über neue Minibagger-Modelle mit konventionellem Heck.


Matthias Mähler will LiuGong vor allem mit elektrischen Baumaschinen wie dem Radlader 820TE in Deutschland zum Erfolg führen.


Ein Highlight auf dem Kramer-Stand war der neue Radlader 5045. Vertriebschef Matthias Aicheler sprach mit bpz-Fachautor Kai Moll über die Vorteile der Maschine