zum Newsletter anmelden
 

18 Großexponate und zahlreiche Innovationen

Bauer auf der bauma 2025

BAUER Aktiengesellschaft

Anschrift:
BAUER-Straße 1
86529 Schrobenhausen
Deutschland

Seit 1980 präsentiert die Bauer Maschinen GmbH auf der bauma Innovationen aus der Welt des Spezialtiefbaus. Wer also Dreh- und Ankerbohrgeräte, Fräsen- und Schlitzwandtechnik, Ramm- oder Mischtechnik der neuesten Generation hautnah erleben will, der sollte definitiv einen Besuch am rund 2.750 m² großen Stand FN 519 im Freigelände Nord einplanen.

Drehbohrgeräte der BG-Serie: Kraft trifft Effizienz Auf der bauma 2025 präsentiert Bauer mehrere leistungsstarke Drehbohrgeräte, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität vereinen, z. B. die BG 55. Sie ist das größte Bohrgerät am Stand und beeindruckt mit einer V-Kinematik, die eine hohe Steifigkeit bei schweren Anwendungen bietet. Ausgestellt mit einem CCFA-Paket (Cased Continuous Flight Auger) und dem neuen BAUER Torque Multiplier (BTM), setzt die BG 55 Maßstäbe in Sachen Bohrtiefe und -durchmesser. Mit der BG 30 H wird das FDP-Verfahren (Full Displacement Pile) gezeigt, das durch hohen Materialaushub und geringen Kraftstoffverbrauch besonders nachhaltig ist. Ein weiteres ausgestelltes Drehbohrgerät von Bauer unterstreicht außerdem, dass trotz aller Multifunktionalität das Standardverfahren Kellybohren immer noch ein Schwerpunkt bei der Geräteauslegung ist.

BCS 185 power pack

Seit Ende 2024 stellt es seine Performance auf dem Grand-Paris-Express-Projekt unter Beweis: das Fräsensystem BAUER BCS 185 power pack. Es basiert auf dem bewährten BCS 185 Fräsensystem, bietet jedoch ein modulares Antriebskonzept. Statt eines fest verbauten Motors kann je nach Bedarf ein Elektro- oder Dieselaggregat genutzt werden. Dank dieser Flexibilität ist es möglich, das System entweder lokal emissionsfrei mit Strom oder konventionell mit Diesel zu betreiben. Die Dieselvariante HD 1400 lässt sich außerdem mit einem Silent Kit ausstatten, um Lärmemissionen zu reduzieren, während das Elektroaggregat HE 1400 einen nochmals deutlich niedrigeren Geräuschpegel ermöglicht. Eine weitere Innovation ist die variable Positionierung des Aggregats, das je nach Platzverhältnissen seitlich, hinten oder sogar abseits der Maschine angebracht werden kann. Das BCS 185 power pack macht die Herstellung von Schlitzwänden so nachhaltig wie nie zuvor.

eRG 21 T hybrid

Eine Baustelle fast ohne Lärm und Abgase? Die eRG 21 T hybrid der RTG Rammtechnik zeigt, wie es geht. Der innovative Antrieb vereint die Power eines 430-kW-Dieselmotors und die Präzision eines Elektromotors mit bis zu 88 kW Zusatzleistung (Standard-Netzanschlussleitung: 125 A / 400 V). Die einzigartige Kombination beider Antriebe ermöglicht es, dass trotz strenger Emissionsauflagen, das Effizienzniveau kontinuierlich hoch bleibt. Der Dieselmotor arbeitet dank der Unterstützung des Elektromotors mit reduzierter Leistung, was sowohl die CO₂-Emissionen als auch den Lärm deutlich verringert. Der Hybridbetrieb reduziert den Kraftstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen um bis zu 68 % – ein beeindruckender Beweis für die Vorteile dieser zukunftsweisenden Antriebstechnologie. Das Hybrid-Gerät punktet auch durch seine Vielseitigkeit: Mit einer beachtlichen Leistungsfähigkeit meistert es selbst anspruchsvollste Rammaufgaben problemlos.

Klemm-Ankerbohrgeräte

Innovativ, effizient, leistungsstark Auch Klemm Bohrtechnik präsentiert auf der bauma innovative Bohrgeräte, darunter kompakte Modelle mit variabler Kinematik, leistungsstarke Ankerbohrgeräte und energieeffiziente Geothermiebohrgeräte. So unter anderem die Neuentwicklung KR 717-3GW, die über 250 kW Motorleistung verfügt und für Bohrtiefen über 400 m ausgelegt ist. Eine neue Klemm- und Brechvorrichtung sowie eine patentierte, seitlich verschiebbare Doppelkopfbohranlage erweitern ihre Funktionalität. Weitere Highlights von Klemm sind die KR 806-4GM mit Power-Sharing-System zur Kraftstoffeinsparung und die KR 805-3GW für Geothermiebohrungen über 300 m. Alle Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz, moderne Steuerungssysteme und leistungsstarke Technik aus.

MSM-System

Das Multi Shaft Mixing System (MSM) der RTG Rammtechnik GmbH setzt neue Maßstäbe im Spezialtiefbau. Mit vier unabhängigen Drehantrieben und parallelen Mischpaddeln bietet das System mehr Flexibilität als herkömmliche Dreifachantriebe. Die kontinuierliche Einspeisung von Zementsuspension sorgt für eine schnelle und effiziente Bodenmischung. Das MSM-System ist vielseitig einsetzbar, etwa bei der Erstellung von Dichtwänden, Grundwassersperren, Deichsanierungen und Baugruben.

Neue Spundwandpresse von RTG

Verpassen sollten Messebesucher auch keinesfalls die neue Spundwandpresse von RTG, die am Stand von terra infrastructure (FN 720/2) an einer RG 19 T ausgestellt wird. Sie ermöglicht einen stufenlosen Einsatz von Z-Profilen (700 bis 800 mm) und eine schnelle hydraulische Justierung der Klemmzangen. Ein erhöhter Volumenstrom sorgt für hohe Pressgeschwindigkeiten von bis zu 9,4 m/min beim Ausfahren und 12,0 m/min beim Einfahren. Eine innovative Press-Automatik und Anbauhilfen optimieren die Bedienung.

MAT-Neuheiten

Auch BAUER MAT Slurry Handling Systems präsentiert sich wieder mit spannenden Exponaten: So bietet die neue CMS 50 Mischanlage – das Nachfolgemodell der erfolgreichen CMS 45 – eine um 10 % gesteigerte Leistung, eine präzisere sowie intelligente und selbstlernende Steuerung für exakte Dosierung. Die komplett neu entwickelte, elektrische und vollautomatische IPA 250 Verpressstation überzeugt mit 250 l/min Förderleistung und modernster Technologie. Neu im Bereich Trenntechnik sind die BD 30-C Dekanterzentrifuge mit max. 30 m³/h Kapazität und die kompakte BE 100 Entsandungsanlage für Geothermieprojekte.

Und last but not least: Die Eurodrill GmbH, in der Bauer Maschinen Gruppe der Spezialist für hydraulisch betriebene Bohrantriebe und Schlagbohrhämmer, stellt am Stand FN 523/6 ihre Produkte aus.

www.bauer.de

Weitere Produkte des Herstellers BAUER Aktiengesellschaft:

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Im Bereich der Multifunktionsgeräte werden die Modelle BG 45 und BG 23 H auf der bauma 2022 einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen von Bauer geben. (Bild: Bauer Maschinen Gruppe)
Nachhaltige Innovationen
Bauer Maschinen Gruppe: Bohrgeräte
Im Bereich der Multifunktionsgeräte werden die Modelle BG 45 und BG 23 H auf der bauma 2022 einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen von Bauer geben. (Bild: Bauer Maschinen Gruppe)

Auf dem diesjährigen bauma-Messestand der Bauer Maschinen Gruppe steht vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Das Unternehmen zeigt mit insgesamt vier Großdrehbohrgeräten einen kleinen Ausschnitt der verschiedene Anwendungsfälle und Gerätelinien. Im Bereich der Multifunktionsgeräte geben die BG 45 und BG 23 H einen kleinen Einblick in das Spektrum der Anwendungen, der Kinematiksysteme und der Trägergeräte.

Spezialtiefbau
Das BAUER Cube System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. (Bild: Bauer)
Minimalinvasiv in die Tiefe bauen
Bauer Maschinen: Fräsensystem Cube System
Das BAUER Cube System wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. (Bild: Bauer)

Bauer Maschinen bietet ein neuartiges Fräsensystem, das neue Einsatzmöglichkeiten bei der Herstellung von Schlitzwänden eröffnet: das Bauer Cube System. Das elektrisch angetriebene Fräsensystem wurde exakt in Container-Abmessungen entwickelt. Damit kann es beispielsweise in Mikrotunneln mit kleinen Durchmessern von nur 3,8 m problemlos eingesetzt werden.

Spezialtiefbau
Spezialtiefbau 4.0
Spezialtiefbau 4.0
Digitalisierte Prozesse bei Arbeiten am Mangfall-Damm
Spezialtiefbau 4.0

Zum Schutz der Anlieger im unteren Mangfalltal vor Überschwemmungen wird in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt ca. 6,6 Mio. m3 gebaut. Bauer Spezialtiefbau und der Arge-Partner Josef Rädlinger Bauunternehmen wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, mit einer Reihe von Bauarbeiten beauftragt.

Spezialtiefbau
Der Seilbagger BAUER MC 96 ist jetzt auch mit einer elektrisch angetriebenen Fräseinheit für den Einsatz im städtischen Umfeld verfügbar. (Bild: Bauer AG)
Jetzt auch mit Elektroantrieb
Bauer: Seilbagger MC 96
Der Seilbagger BAUER MC 96 ist jetzt auch mit einer elektrisch angetriebenen Fräseinheit für den Einsatz im städtischen Umfeld verfügbar. (Bild: Bauer AG)

Im städtischen Umfeld bestehen bereits strikte Regulierungen in Bezug auf Abgas- und Lärmemissionen sowie erschütterungsfreies Arbeiten, die durch die ausführenden Firmen zu beachten sind. Im größeren Rahmen wird der ökologische Fußabdruck der Baustellen zu einem wichtigen, auch unmittelbar betriebswirtschaftlich relevanten Faktor. Vor diesem Hintergrund hat der Baumaschinenhersteller Bauer jetzt erstmals eine elektrisch angetriebene Fräseinheit auf Basis eines Seilbaggers BAUER MC 96 vorgestellt.Der 500 kW starke Elektroantrieb hat im Vergleich zum Dieselantrieb viele Vorteile, die insbesondere in relativ stationären Spezialtiefbauverfahren, wie dem Fräsen, gut umzusetzen sind. Gerade hier sorgt der Elektroantrieb für besonders interessante Einspareffekte bei hoher Effizienz und niedrigen Emissionen.

Spezialtiefbau
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.
Baugrund optimal verdichten
MC 96 Seilbagger von Bauer
In Abu Dhabi entsteht ein neuer Stadtteil für 22.000 Menschen. Ein BAUER MC 96 Seilbagger ist zur Bodenverdichtung im Einsatz.

In der Hauptstadt Abu Dhabi etwa entsteht derzeit ein ganz neuer Stadtteil, der nach Beendigung der Baumaßnahmen rund 22.000 Menschen ein neues Zuhause geben soll. Damit der Baugrund die Lasten der geplanten Bauwerke aufnehmen kann, muss dieser verdichtet und in seiner Tragfähigkeit verbessert werden. Dabei vertraut der Bauer Maschinen-Kunde Menard Vibro Middle East (Dubai) auf die Leistungsstärke des innovativen und hochfunktionellen BAUER MC 96 Seilbagger.

Spezialtiefbau
2016-01_BAUER_MIDOS pile
Bohren statt Rammen
Bauer Midos-Pfahl
2016-01_BAUER_MIDOS pile

Der Bereich der Offshore-Energiegewinnung erlebt einen weltweiten Boom. Offshore Öl- und Gas-Plattformen sowie Windkraftparks werden üblicherweise auf Stahlrohrpfählen gegründet, die mit hydraulischen Schlaghämmern in den Meeresboden getrieben werden. Doch vor allem in ölreichen, tropischen Küstenregionen besteht der Meeresboden häufig aus brüchigem, kalkhaltigem Muschelsand. In diesen Böden erreichen gerammte Pfähle nicht die erforderliche Festigkeit für dauerhafte Gründungen, da der Sand durch die dynamische Belastung beim Rammen zerstört wird. Für dieses Problem bietet die Bauer Maschinen GmbH mit der Midos-Technologie eine wirtschaftliche Lösung

Spezialtiefbau
BAUER_Medium-sized Platform Range of the ValueLine.jpg …
Die mittlere Plattform der ValueLine
Bauer-Drehbohrgeräte
BAUER_Medium-sized Platform Range of the ValueLine.jpg …

Die beiden Bohrgerätelinien ValueLine für das Kellybohren und PremiumLine enthalten Multifunktionsgeräte für verschiedenste Anwendungen im Spezialtiefbau. Mit der mittleren Plattformreihe ValueLine bietet die Bauer Maschinen GmbH eine neue Generation von Drehbohrgeräten an, die für Bohrpfähle mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 m und einer Bohrtiefe von bis zu 70 m ausgelegt ist. Die mittlere Plattformreihe umfasst die BG 26 in der kostengünstigsten Ausführung und in der größeren Ausführung die BG 30.

Spezialtiefbau
Bauer Intermat 1
Fürs Kellybohren optimiert
Bauer BG 30 Bohrgerät
Bauer Intermat 1

Die BAUER Maschinengruppe war im April auf der INTERMAT 2015 in Paris vertreten und stellte neue Geräte sowie innovative Konzepte für den Spezialtiefbau vor. Das Kernprodukt der BAUER Maschinen GmbH waren auch auf der Messe die Drehbohrgeräte. Darunter auch die BG 30 ValueLine - ein Bohrgerät, das speziell für die Anforderungen des Kellybohrens optimiert wurde.

Weitere Produkte aus der Kategorie Spezialtiefbau:

Spezialtiefbau
Tracto Technik
Systemlösungen für grabenloses Bauen
NODIG-Technologie von Tracto
Tracto Technik

Die Transformation der Infrastrukturen ist zweifelsohne ein Schlüssel zur Erreichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele. Im Leitungsbau erfordern neue Technologien und Energiekonzepte den Umbau und die Modernisierung der Netze. Die große Herausforderung ist, diese Infrastrukturen auf möglichst schonende und gleichzeitig effiziente Art zukunftsfähig zu machen. Auf der bauma 2025 zeigt Tracto, wie die Bau- und Versorgungswirtschaft von einem Komplettangebot aus flexibler Spitzentechnologie und praxisorientiertem Expertenservice rund um das grabenlose Bauen profitieren kann.

Spezialtiefbau
Tracto
Digitalisierung der Bohrtechnik
Tracto arbeitet an der Optimierung der grabenlosen Bauweise
Tracto

Die Tracto-Technik GmbH & Co. KG verfolgt als innovatives Unternehmen das langfristige Ziel, den Bohrprozess bis hin zum autonomen Bohrvorgang zu automatisieren. Auf diesem Weg werden schrittweise Assistenzsysteme für einzelne Teilvorgänge entwickelt, die auf umfangreiche Datenmengen angewiesen sind. Daher ist die systematische Digitalisierung aller Bohrprozesse ein entscheidender Zwischenschritt, um den grabenlosen Leitungsbau weiter zu optimieren und zukunftsfähig zu gestalten.

Spezialtiefbau
Bauer AG
Lärm- und abgasreduzierter Tiefbau
Rammgerät eRG 19 T hybrid von RTG im Ersteinsatz
Bauer AG

Seit November 2022 errichtet Bauer die Baugrube und das Fundament für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, das von der M-Port Optima Office Center GmbH realisiert wird. Auf der Großbaustelle am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin setzt das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit der Konzerntochter RTG Rammtechnik GmbH auf innovative Technologien im Spezialtiefbau.

Spezialtiefbau
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)
Mit breitem Portfolio auf der Nordbau
Terra Infrastructure: Verbaulösungen
Maßgeschneiderte Lösungen aus Maschinentechnik und  Grabenverbau präsentierte die Terra Infrastructure GmbH auf der NordBau 2024  in Neumünster. (Bild: Terra Infrastructure GmbH)

Auf der NordBau 2024 hat die Terra Infrastructure GmbH aus seinem breitgefächerten Portfolio Lösungen für Verbau, Infrastruktur- und Ingenieurbau präsentiert. Neben effektiv und wirtschaftlich einsetzbaren Produkten aus der Maschinentechnik der Eigenmarke Müller standen leichte Verbausysteme von E+S und Krings sowie eine Mischmaschine des langjährigen Partners Bauer im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Spezialtiefbau
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)
„Hands on Days“ boten Einblick
Tracto: Grabenlose Technologie
Auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, war auf den Hands on Days bei der Arbeit zu sehen. (Bild: Tracto)

Um seine nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, hat Tracto seinen Kunden und Partnern vom 15. bis 19. April auf den Hand-on-Days Einblicke in die Technologie, sein Produktportfolio und seine Dienstleistungen gegeben. Eigens für diese Veranstaltung wurde „TRACTO-CITY“ in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

Spezialtiefbau
11 2023 Terra 1
Ringschluss hergestellt
Linearverbau sichert Baugrube am Universitätsklinikum Dresden
11 2023 Terra 1

Mit der Errichtung eines Verteiler- bzw. Abzweigbauwerks sowie einer Wärmeübergabestation hat das Dresdener Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in den Ausbau seiner Leitungsinfrastruktur investiert. Diese umfasst begehbare Versorgungskanäle, in denen wichtige Rohrleitungen und Kabel verlaufen. Zur Sicherung der knapp 9 m tiefen, 10 m breiten und etwa 30 m langen Baugrube hat die ausführende Baucom Bautzen GmbH den E+S Linearverbau der Terra Infrastructure GmbH eingesetzt.

Spezialtiefbau
6 2023 Liebherr 1
Schwerstarbeit mit Akku
Batteriebetriebenes Liebherr-Rammgerät LRH 100.1 unplugged im ersten Einsatz
6 2023 Liebherr 1

Im schwedischen Karlstad wird ein Gebäudekomplex mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel gebaut. Um die Lasten des Bauwerks in tragfähige Bodenschichten abzutragen, müssen zahlreiche Betonpfähle in den Boden eingebracht werden. Dafür setzt das Unternehmen Hercules Grundläggning AB auf das Rammgerät LRH 100.1 unplugged von Liebherr, das sich auf diese Weise bei seinem ersten Praxiseinsatz bewähren kann.

Spezialtiefbau
6 2023 Kemroc 1
Stufenartig ausgefräst
Anbau-Kettenfräse löst schwierige Aufgabe im Kanalbau
6 2023 Kemroc 1

Wir bauen die Verbindungen der Zukunft – so lautet das Motto der Firmengruppe Rohde aus Korbach, die sich dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur widmet. Das Leistungsprofil des Unternehmens reicht im Bausektor vom Straßen- und Tiefbau über den Fräsdienst bis hin zu Baustofflogistik und Entsorgung. Dabei verwendet Rohde leistungsfähige Maschinen für nachhaltiges Bauen. So wie bei einem Erschließungsprojekt, für welches ein 25-t-Raupenbagger mit einer Anbau-Kettenfräse angemietet wurde.